@ toni:
keine ahnung, ob dir das hier bekannt ist:
Zitat:
Vereinfachung der deutschen Sprache in nur 5 Schritten
Im Folgenden ein humoristischer Beitrag zum Thema Vereinfachung der deutschen Sprache (mit einem bösen Seitenhieb auf das Niederländische …). Für alle, denen Deutsch schon immer zu kompliziert war! (Gefunden übrigens in den unendlichen Weiten des World Wide Web!)
Erster Schritt: Wegfall der Großschreibung
einer sofortigen einführung steht nichts mehr im weg, zumal schon viele grafiker und werbeleute zur kleinschreibung übergegangen sind
zweiter schritt: wegfall der dehnungen und schärfungen
dise masname eliminirt schon di gröste felerursache in der grundschule, den sin oder unsin unserer konsonantenverdopelung hat onehin nimand kapirt
driter schrit: v und ph ersetzt durch f, z ersetzt durch s, sch verkürtzt auf s
das alfabet wird um swei buchstaben redusirt, sreibmasinen und setsmasinen vereinfachen sich, wertfole arbeitskräfte könen der wirtsaft sugefürt werden
firter srit: g, c und ch ersetst durch k, j und y ersetst durch i
ietst sind son seks bukstaben auskesaltet, di sulseit kan sofort fon neun auf swei iare ferkürtst werden, anstat aktsik prosent rektsreibunterikt könen nütslikere fäker wi fisik, kemi oder auk reknen mer kepflekt werden.
fünfter srit: wekfal fon ä-, ö- und ü-seiken
ales uberflusike ist ietst auskemertst, di ortokrafi wider slikt und einfak. naturlik benotikt es einike seit, bis diese fereinfakung uberal riktik ferdaut ist, fileikt ein bis swei iare. anslisend durfte als nekstes sil di fereinfakung der nok swirikeren und unsinikeren kramatik anfisirt werden.
...und fertik war di holandise sprake!
|
interessant ist, dass der text noch immer lesbar ist, obwohl zum schluss kaum mehr irgendwas nach den heutigen regeln richtig geschrieben ist. obwohl es ein scherz ist, sehe ich hier sehr deutlich, wie viel tatsächlicher sinn in unserer rechtschreibung steckt. in wahrheit ist alles nur eine frage der gewöhnung.
und nochwas: wenn ich sage "für die lehrer", meine ich nicht automatisch, dass die lehrer aktiv daran beteiligt waren. die rechtschreibung ist seinerzeit geschaffen worden, um möglichst wenigen leuten die kunst des schreibens zu ermöglichen. und das hat letztendlich den lehrern erst ihre berechtigung gegeben.
und warum ich ausschließlich klein schreibe? ganz einfach: aus zeitlichen gründen. ich weiß, dass ich mindestens jedes zweite mal mit meinen fingern durcheinander komme, wenn ich mal die shift-taste verwenden muss. und wenn ich im tippen drauf komme, dass ich wieder mal die shift-taste verpasst habe, dann kostet mich das mehr zeit, um den fehler zu korrigieren als der eigentliche text braucht. aber das muss sich nicht zwangsläufig mit den erfahrungen anderer decken ...
