![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 |
|
Gesperrter Benutzer
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485
|
Wenn der FI ausgelöst hat und trotzdem der Automat nicht hält, ist er defekt.
Sicherungsautomat kann auch beim Auflegen fallen, wenn einige Geräte beim "Hochfahren" ihn überlasten. Aber nicht, wenn der Automat selbst nicht bespannt ist. |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Master
![]() Registriert seit: 26.03.2008
Beiträge: 738
|
hatte ich auch schon mal... Sicherungsautomat einfach getauscht.....
solltest du dich selbst drübertrauen, dann kannst du den z.B. beim "gelben" Riesen holen und bei "nichtgefallen" wieder retourgeben... |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Senior Member
![]() Registriert seit: 10.02.2005
Beiträge: 141
|
Hoffe das war ein eins zu eins Tausch. Also von gleicher Stromstärke und Auslösecharakteristik. Also 16 Ampere zu 16 Ampere und Typ B gegen Typ B.
Sollte der alte Sicherungsautomat aber vom TYP H oder Typ L gewesen sein, und er wird gegen einen neuen von Typ B getauscht, dann muß man vorher kontrollieren ob, z.B. der Nennstrom 16 Ampere, noch zur Anlage passt. Eventuell darf man bei Auslösecharakteristik B nur noch einen mit dem Nennstrom von 13 Ampere nehmen, um alle Abschaltbedingungen ein zu halten. Das nach dem Tausch einer Elektrokomponente, auch bei nur einer Steckdose, eine Schutzmaßnahmenprüfung erfolgt, setzte ich mal als bekannt voraus. So ein Gerät gehört heute ja schon zur Grundausrüstung eines guten Heimwerkers. ![]() |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 24.03.2006
Beiträge: 300
|
|
|
|
|
|
|
#5 |
|
Gesperrter Benutzer
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485
|
Ok. Im Wohnzimmer stehen sicher seltenst Laserdrucker. Das wäre ein solcher Fall mit Überlastung beim Auflegen.
|
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|