![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Zitat:
Ich kann nur sagen, dass der Rechner, an dem ich eben schreibe, als Systemplatte eine Ur-Raptor von WD besitzt. Das ist so ziemlich die lauteste Desktop-Platte der letzten fünf Jahre, die ich kenne. Wenn man sie fest mit einem Gehäuse verschraubt, so hat man das (leicht abgeschwächte) akustische Äquivalent einer Nähmaschine. Sie läuft aber in einem Antec-Gehäuse, wo die Platten in Einschüben mit Schnappverschlüssen montiert sind, wobei sie mit vier Gummipuffern isoliert werden. Eine einfache und sehr wirkungsvolle Methode. Man muss förmlich darauf achten, das tieffrequente Grummeln der Raptor überhaupt noch zu hören. Und da die Laufwerkschächte direkt vor dem vorderen Lufteinlass liegen, gibt es auch keinerlei Temperaturprobleme, obwohl sich die alte Raptor ohne Kühlung sehr schnell über 50 Grad hinaus erwärmt. Jetzt überschreitet sie selbst bei einer längeren Defragmentierung nicht die 40 Grad Grenze (das war allerdings im Juli, wo ich längere Zeit tagsüber 35 Grad Zimmertemperatur hatte, merklich anders!). ![]()
____________________________________
Ciao |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Commander Jameson
![]() |
![]() Besitze auch eine WD, ist schon ein älteres Modell. Die erzeugte keine lauten Betriebsgeräusche, gab aber Vibrationen ans Gehäuse ab. Das äußerte sich in einem störenden Brummen.
Die Montage in einem HD-Käfig, bei dem die Einschübe von Schrauben mit gerillten Gummiringen eingehängt wurden, brachte herzlich wenig. Erst der Vibe-Fixer von Sharkoon brachte Abhilfe. http://geizhals.at/a108251.html Der arbeitet effektiv und verdient die Bezeichnung Entkoppelungsrahmen.
____________________________________
Commander Jameson |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Oberquartiermeister
![]() |
![]() Also ich würde doch sehr davor warnen, eine WD RE Platte in irgendeiner Weise zusätzlich einzupacken. Diese Dinger können schon recht warm werden. Meine Caviar Blacks würden, ohne den Gehäuse-Fan, auch auf über 50°C gehen. Wenn sie dann noch in einem Zusatzgehäuse wären, dann... das will ich garnicht erst wissen.
Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Commander Jameson
![]() |
![]() Nun, ich verwende auch nur den Entkoppelungsramen. Dämmboxen sind bezüglich der Kühlung doch etwas problematisch.
____________________________________
Commander Jameson |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Senior Member
![]() |
![]() Da wir uns hier ja nicht einig sind, ob es einen Dämmbox oder doch lieber nur ein Entkopplungsrahmen sein soll, habe ich kurzerhand beides getestet:
Entopplungsrahmen: Sharkoon HDD Vibe-Fixer Dämmbox: Xilence Festplattenkühler Zu erst habe ich meine WD RE3 in den Entkopplungsrahmen eingebaut. Die Montage mit den Gummibändern ist einfach und geht schnell. In einem 5,25" Schacht des Gehäuses eingebaut, wird die HDD vollständig entkoppelt. Das funktioniert sehr gut, denn keine Schwingungen werden mehr weitergegeben. Doch mein Problem (die störenden, ratternden Zugriffsgeräuche) ist nicht behoben. Alles in Allem kann man eine Lautstärkenreduktion von ca. 30% feststellen. Die Temperatur liegt in der HDD bei ca. 31-34°C; außen, am Gehäuse, bei 26-30°C. Zu der Dämmbox: Die Festplatte wird verkehrt herum (Die Leiterbahnen sind oben) in den gedämmten Rahmen eingesetzt, an den sie dann mit 6 Schrauben befestigt wird. Auf die HDD wird eine dünne Schaumstoffisolierung gelegt und über eine Metallplatte, die die Oberseite des Kühlkörpers darstellt, mit dem Rahmen verschraubt. Durch einen kleinen offenen Schacht sind die Anschlüsse der HDD perfekt erreichbar. Im PC-Gehäuse eingesetzt, sind auch mit der Dämmbox keine Vibrationen zu spüren. Der Vorteil zu einem Entkopplungsrahmen ist, dass die Dämmbox auch einen großen Teil der nervigen Zugriffsgeräusche unterbindet. Subjektiv ist die Lärmbelastung um ca. 70% gesunken, was jetzt durchaus akzeptabel ist. Überrascht haben mich die Temperaturwerte. Diese liegen nämlich im Inneren der Platte bei 30-32°C und am Kühlkörper außen, bei 26-28°C. Auch bei voller Last unterliegt die HDD nur sehr leichten Temperaturschwankungen. Mein Fazit: Für alle die eine einfache und sehr wirkungsvolle Entkopplung der Festplatte wollen, empfehle ich den Sharkoon HDD Vibe-Fixer. Aber wenn es mit einer einfachen Entkopplung nicht getan ist und andere Geräusche der HDD nerven, dann würde ich den Xilence Festplattenkühler nehmen. Bei letzterem bleibe ich wohl auch, da Temperatur wie auch Lautstärke sehr zufriedenstellend sind! Hoffe ich hab nichts vergessen, MfG Razor
____________________________________
So weit ich weiß, hatte mein Computer nie einen unentdeckten Fehler. |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Commander Jameson
![]() |
![]() Kommt natürlich auf die Festplatte an. Bei meiner WD sind die Zugriffsgeräusche zu vernachlässigen. Deswegen reicht mir der Vibe-Fixer vollkommen. Die sogenannten entkoppelten HD-Käfige haben mich hingegen noch nie überzeugt, auch nicht bei Lian Li.
____________________________________
Commander Jameson |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Zitat:
Wenn ja, dann würde ich bei WD nachfragen, ob das problemlos möglich ist. Vor einem Jahrzehnt galt die Faustregel: eine Platte kann auch hochkant verbaut werden, aber nicht verkehrt, da die Lager nicht darauf ausgelegt sind. ![]()
____________________________________
Ciao |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Master of Disaster
![]() |
![]() Gilt das nur für WD?
Meine Samsung laufen bereits seit über 3 Jahren so und ich hatte bis jetzt noch kein Problem.
____________________________________
alterego Ich finde solche, die von ihrem Geld erzählen und solche, die mit ihrem Geiste protzen und solche, die erst beten und dann stehlen; ich finde solche, sie verzeihn, zum Kotzen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Zitat:
![]()
____________________________________
Ciao |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |||
-------------
![]() |
![]() Zitat:
Zitat:
2002 gab IBM auf diese Frage per Mail folgende Antwort: Zitat:
Das Problem dürfte auf jeden Fall behoben sein, seit die Kugellager durch "Flüssig-Lager" getauscht wurden
____________________________________
EnJoy * Kl. Anleitung, welche Infos bei Problemen benötigt werden * was ich nicht weiß, weiß Google bzw. vorm Posten Listen to Bart * BITTE, füttert keine Trolle, siehe auch Definition bzw. Merkbefreiung - Verordnung * Wie man Fragen richtig stellt |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|