![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#14 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238
|
![]() Zu
Aussage Holger <Fuer den Meshersteller ist der Umstand aber schon groesser, wenn man Fleckerlteppisch-Mesh erstellt. Entweder schneidet man aus den Rohdaten die Teilstuecke aus oder man nutzt die UseSourceDimensions Einstellungen in der inf Datei. In beiden Faellen muss man aber erst die Rastergrenzen fuer die entsprechenden LODs ermitteln, um Ueberschneidungen oder Loecher zu vermeiden. Das kann man zwar mit EXCEL oder Scripten teilweise automatisieren, aber ob ich das fuer ein grosses Stueck mache oder fuer 50 kleine ist schon ein Unterschied.> und Deine Antwort -Also, ich hab das für Deutschland in LOD9 mit den inf-Dateien gemacht. Das sind inzwischen sogar 99 Dateien. Für die Rastergrenzen habe ich die den HGT-Dateien entsprechenden Grenzen gewählt, jeweils die nächste LOD9-Grenze nördlich oder östlich zu den HGT-Grenzen. Falls man sich auf so eine Norm einigen könnte wären die verschiedenen Mesh's kompatibel zueinander. So habe ich z.B. für Deutschland vier verschieden Mesh's von gleicher Qualität die alle nicht zueinander passen. Falls Du für Dein LOD9-Puffer-Mesh auch die erste LOD9 Grenze nördlich des letzen verwendeten nördlichen Breitengrads gewählt haben solltest, hätte man einen Nahtlosen Übergang von Deinem Alpen-Mesh zu meinem Micro-Tile-Mesh für das restliche Deutschland. Die LOD Grenzen kann man sehr einfach berechnen. Ok über die Größe eines Meshfiles habe ich ja schon geschrieben. Ich denke nicht das Holger ein Problem hat die LOD Grenzen zu berechnen, es hört sich jetzt fast so an als wenn Du das so interpretierst. Ich denke nur ihm ist der Aufwand zu hoch, weil er ebenso wie ich keinen Sinn darin sieht. Welche Grenzen mal wählt ist jedem selbst überlassen. Das hängt nämlich zum Teil auch von den Rohdaten ab die man hat. Nicht jeder nutzt großflächige löchrige SRTM Daten. In der Regel produzieren alle immerhin schon rechteckige Meshfiles. Aber es gibt auch Extreme wie z.B bei der Swiss Pro. Man hat offensichtlich wirklich nur für die Schweiz Top Daten gehabt. Von daher ist das Swiss Pro LOD11 Mesh ein Mesh welches gemergt wurde. Es ist ein Mesfile welches aber überhaupt nicht rechteckig ist. Es hangelt sich in kleinen LOD Quadranten um die Schweiz herum. Trotzdem ist es sinniger Weise nur ein Meshfile. Klar man hätte es auch anders mergen können. So konnte man aber den Speicherbedarf noch mals optimieren. Was hätte es gebracht große Teile außerhalb der Schweiz für die man keine Top Daten hat in LOD11 zu resampeln. Ich denke zu einer sinnvollen Meshprogrammierung gehören einige Gedankengänge. Aber ich gebe Dir in folgendem Punkt recht, sinnvoll wäre eine Einigung auf feste Größen der Meshumsetzung, z.B LOD5 Quadrant bei LOD9 oder ähnlich, denn dann bekommen wir auch diese unberechenbare Priorität in jedem Fall in den Griff |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|