WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Beratung & Erfahrungen

Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.01.2010, 19:30   #1
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 06.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Ausrufezeichen Blasrichtung des Seitenwand-Fans

Wow Leute

Ihr glaubt garnicht, was dieser Seitenwand-Fan für einen Einfluss haben kann. Seit gut zwei Jahren hatte ich da in der Seitenwand einen Fan drin, welcher mir Luft von aussen nach innen blies. Die Meinung war, dass die CPU dadurch mehr Frischluft kriegt und kühler bleibt.
Meine beiden HDD's (WD5000AAKS) hatten dabei immer so zwischen 35 bis 38°C.

Jetzt nach dem Umbau mit der HD5970 kamen ja auch zwei neue Platten (WD1001FALS) rein, doch oh Schreck, jetzt war die Idle-Temp der Platten plötzlich bei durchschnittlich 39°C. Das war mir etwas zuviel und ich hatte schon wieder Panik, nicht zuletzt wenn ich mich an diesen Thread hier

http://www.wcm.at/forum/showthread.p...ttentemperatur

zurückerinnere. Ich dachte mir schon, mist, wenn die Platten jetzt (Winter) schon bei 39°C rumgurken, wie wird denn das erst im Sommer?

Also habe ich mal geschaut, was ich bei meinem Gehäuse so auf die Schnelle noch verbessern könnte. Dabei habe ich mir gedacht, dass dieser Seitenwand-Fan mit dem Hineinblasen vielleicht eine thermische Stauwirkung bei den Platten verursacht und damit die warme Luft trotz 120mm Fan vor den Platten nicht gut abziehen kann.
Gut also mal den Seitenwand-Fan um 180° gedreht, so dass er nun raus bläst. Und siehe da, sofort ging die Temperatur der HDD's auf durchschnittlich 33°C zurück. Ein absoluter Traumwert, denn all zu kalt dürfen die HDD's ja auch nicht sein. Selbst die Temp. der CPU hat sich kaum verschlechtert. Jetzt hatte ich also zum Teil über zwei Jahre lang die falsche Fan-Konfig!

Nicht nur das, es hatte mir ja auch immer den ganzen Staub in System geblasen, so ein Sch.... aber auch.

Cool aber, wie es jetzt cool läuft.

Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2010, 20:55   #2
Schappenberg
Tux Fan
 
Benutzerbild von Schappenberg
 
Registriert seit: 02.03.2004
Beiträge: 860

Mein Computer

Standard

Nize

Hab ein Mini Gehäuse (AOpen G325) und hab euch schon überlegt einen Seitenfan rein zu "basteln". Nur ob saugend oder blasend hört/ließt man ja die unterschiedlichsten Meinungen.
Also dürfte es, wie dein Fall ja beweist, am wichtigsten sein die warme Luft herauszubringen anstatt kühle Luft reinzupumpen.

Na ja, werd mich an deinen Post erinnern wen ich doch mal eine Graka einbaue (habe mom.onboard) und dann wahrscheinlich auch einen Gehäuselüfter brauch.

Have a nize day
____________________________________
Nur tote Fische schwimmen flussabwärts
Schappenberg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2010, 21:00   #3
Blaues U-boot
blupp, blupp
 
Benutzerbild von Blaues U-boot
 
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: µ/4
Alter: 37
Beiträge: 2.552

Mein Computer

Standard

am besten ist idr wenn man im case einen "unterdruck" erzeugt.
wobei, probieren geht über studieren. also nicht lang grübeln, sondern einfach machen.
____________________________________
mfg
ein piepser aus dem ozean
Blaues U-boot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2010, 21:17   #4
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 06.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Standard

Zitat:
Zitat von Blaues U-boot Beitrag anzeigen
am besten ist idr wenn man im case einen "unterdruck" erzeugt.
wobei, probieren geht über studieren. also nicht lang grübeln, sondern einfach machen.
So dürfte es nun bei mir auch sein. Denn ich habe jetzt gerade mal 1 120mm Fan an der Front, welcher mir über die HDD's kühle Aussenluft ins Gehäuse reinbläst.
Dem gegenüber stehen ein 140mm Fan im NT, ein 120mm Fan an der Gehäuse-Rückwand, eben besagter 92mm Fan in der Seitenwand und nicht zu vergessen den GraKa-Lüfter. All diese blasen nun nach aussen und die Temps. sind nun schön cool.

Tatsächlich sogar das Mainboard wurde kühler, zeigt es mir jetzt doch nur noch gerade 30°C an, so kalt war das zuvor nie!

Man, ich könnt mich gingen, das waren wiedermal 2 Jahre kochen mit Wildfoot.

Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2010, 02:10   #5
garfield36
Commander Jameson
 
Benutzerbild von garfield36
 
Registriert seit: 12.08.2000
Ort: Wien
Beiträge: 6.507

Mein Computer

Standard

Man lernt doch nie aus. Ich verwende selbst keinen Seitenwandlüfter, ginge auch bei meinem derzeitigen Gehäuse nicht. Ist aber schon ein interessanter Praxistipp.
____________________________________
Commander Jameson
garfield36 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2010, 08:47   #6
Don Manuel
Inventar
 
Benutzerbild von Don Manuel
 
Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977


Standard

Ich würde den Tip noch dadurch ergänzen, dass man auch die verschiedenen Ventilatorflächen und die entsprechende Strömungsrichtung beachtet: Wenn ich mit einem 120er und einen 92er reinblase, aber nur mit einem 140er raus, sind das eine Differenz von ca 17% zuungunsten des Rausblasens. Daher sollte man imho immer größere Fläche raus als rein haben, oder wie Wildfoot meinte, "einen Unterdruck im Gehäuse". Weil der wird ohnedies nur wieder mit kühler Außenluft, die durch die Ritzen eindringt ausgeglichen.
Don Manuel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2010, 11:18   #7
Telcontar
Da BoJo
 
Benutzerbild von Telcontar
 
Registriert seit: 12.03.2005
Ort: Wenia / Ostarrîchi
Alter: 53
Beiträge: 731

Mein Computer

Standard

naja ob ein grosser oder kleiner
ob die schnell oder langsam drehen ist zimlich egal (blunzn wurscht)
wichtig wäre was sie an luft transportieren können
das wird aber wenig bis garnicht angegeben

Zitat:
Daher sollte man imho immer größere Fläche raus als rein haben, oder wie Wildfoot meinte, "einen Unterdruck im Gehäuse". Weil der wird ohnedies nur wieder mit kühler Außenluft, die durch die Ritzen eindringt ausgeglichen.
jup genau so sehe ich das auch
auf der anderen seite wen es "verkehrt" gemacht wird
allso mehr rein als raus wo soll sie den hin die luft? im extremfall erzeugt man nur noch mehr stauwärme und veringert so die zirkulation
____________________________________
Homines sumus non dei
Telcontar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2010, 12:09   #8
Don Manuel
Inventar
 
Benutzerbild von Don Manuel
 
Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977


Standard

Ja, stimmt. Die Fläche alleine kann nur als grobes Richtmaß gelten.
Don Manuel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2010, 12:30   #9
Baron
Der Unvergleichliche
 
Registriert seit: 18.07.2002
Ort: Wien- wo sonst?
Alter: 66
Beiträge: 10.166

Mein Computer

Standard

Scheint jetzt schon so richtig zu sein. Schließlich ist ja beim (an)blasen eine gewisser Saugeffekt nicht zu verachten....
SCNR
Baron ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2010, 19:20   #10
Telcontar
Da BoJo
 
Benutzerbild von Telcontar
 
Registriert seit: 12.03.2005
Ort: Wenia / Ostarrîchi
Alter: 53
Beiträge: 731

Mein Computer

Standard

boa eh schweindi
aber er war/ist gut der spruch
____________________________________
Homines sumus non dei
Telcontar ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag