WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 70 Benutzer online:
Google

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Jänner 2004 » chello: Spam-Filter oder Geschäfts-Filter?

Lokales
chello: Spam-Filter oder Geschäfts-Filter?
Veröffentlicht am 23.01.2004 13:30:43

Das „c“ in chello ist anscheinend nicht das Einzige, was bei dem Unternehmen klein geschrieben wird. Kundenservice dürfte ebenfalls dazu gehören - zumindest, wenn man sich die neueste Anti-Spam-Aktion des Unternehmens ansieht. Stolz schreibt chello broadband in seiner aktuellsten Ausgabe, dass das neue Spam-Filter-System am ersten Tag bereits 7 Million Spam Mails blockiert hat - mehr als 50% des gesamten E-Mail Aufkommens an diesem Tag.

Wenn eine Mail an das pan-europäische chello Mail-System gesendet wird, überprüft der neue Spam-Filter, ob diese Mail von einer IP Adresse kommt, die sich bereits auf der "Blacklist" befindet. Sollte der Absender auf dieser "Blacklist" stehen, wird die Mail blockiert und mit einer Fehlermeldung an den Absender zurückgeschickt.

chello's Blacklist, also die Liste der „bösen Buben“, die Spam versenden, wird von spamcop.net verwaltet. Die Liste basiert auf Beschwerden von Internet Service Providern und privaten Anwendern aus der ganzen Welt. Sobald spamcop.net eine Spamquelle gemeldet bekommt, wird dessen IP-Adresse auf der Blacklist eingetragen und erst 48 Stunden nach der letzten Beschwerde wieder freigegeben.

chello broadband setzt anscheinend die „SpamCop Blocking List“ ein, die aber ein entscheidendes Manko hat: sie ist noch experimentell und wird von dem Unternehmen nicht für produktive Systeme empfohlen - schon gar nicht in der Konfiguration, in der sie von chello betrieben wird, bei der Emails nicht als Spam markiert und trotzdem zugestellt, sondern gar nicht angenommen werden.

Damit tritt eine Situation ein, die vor allem für Unternehmen gefährlich ist. Während man als Privatkunde noch darüber hinwegsehen kann, dass man eine Email aufgrund des Spam-Filters nicht erhält, so kann es für ein Unternehmen schwerwiegende Folgen haben, wenn einmal eine Geschäftsmail nicht zugestellt wird. IT- und Sicherheitsconsultants warnen ja im Zusammenhang mit Spam-Filtern nicht umsonst davor, dass man die Regeln in einem Geschäftsumfeld nicht zu restriktiv setzen sollte.

chello broadband war bis jetzt zu keiner Stellungnahme hinsichtlich dieses offensichtlich missglückten Spamfilters gegenüber WCM bereit. Es kann aber natürlich auch sein, dass der Spam-Filter unsere Mail geschluckt hat. ;)

Aber auch für die chello-Kunden, die sich einen Wurm oder andere Software eingetreten haben, die Spam verschickt, hat der neue Filter Auswirkungen. So werden auch deren Emails von dem neuen Filter blockiert. Ob der Benutzer hier dann eine entsprechende Fehlermeldung bekommt, kann man nur hoffen. chello empfiehlt den eventuell betroffenen Kunden, ein aktuelles Virenschutz-Programm zu installieren oder den chello Helpdesk zu kontaktieren. Ungeklärt ist auch, was ein Benutzer machen soll, der durch chello automatisch eine „blockierte“ IP-Adresse zugewiesen bekommt.

So lobenswert die Initiative von chello broadband auch ist, die etwas undurchdachte Implementierung macht das Ganze etwas sinnlos und die Aussage von Sudhir Ispahani, Chief Technology Officer von UGC Europe "Durch die Übernahme einer aktiven Rolle in der Spambekämpfung werden wir die Anzahl unerwünschter E-Mails, die unsere rund 750.000 Kunden in zehn Ländern täglich bekommen, bedeutend reduzieren. Durch das neue Spam-Filter-System können unsere Kunden die wahren Vorteile des Internets genießen - unbeschwert persönliche E-Mails senden und empfangen zu können zählen dazu" wirkt, in diesem Zusammenhang betrachtet, fast schon als Hohn.

Was meinen Sie? Schießt chello mit diesem Filter über das Ziel hinaus? Nehmen sie an der Umfrage in unserem Forum teil!

Umfrage: chello: Spam-Filter oder Geschäfts-Filter?
SpamCop Blocking List
chello

Martin Leyrer



Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

Ähnliche Artikel

27.02.2003 13:58:30: Chello: Der 700.000. Kunde kommt aus Österreich
Bereits 700.000 Kunden hat der Internetdienst von UPC - chello inzwischen in ganz Europa. Und just der 700.000. Kunde kommt aus Österreich, genauer gesagt aus Wien....

08.08.2001 23:00:00: UPC Chello: Wer Code Red nicht beseitig wird abgedreht
Code Red II erhöht den Datenverkehr im Chello-Netz um fünf Prozent. Wer den Schädling weiter ignoriert, wird von dem Betreiber aus dem Netz genommen....

23.07.2001 23:00:00: Chello: 3 PCs an 600kbit/s
Chello bietet ab sofort ein neues Breitbandprodukt an. Für knapp 1.000 Schilling im Monat erhält man 600 kbit/s Downstream. Chello bleibt bei der Fair-Use-Politik....

15.03.2001 00:00:00: Chello: Heavy User
Chello möchte nun schärfer gegen die "Vielsauger" vorgehen. Im Zuge dessen wird jetzt ein neues Paket eingeführt....

30.01.2001 00:00:00: Chello: Preiserhöhung
Nun ist es raus, Chello wird die Monatspauschale ab 1.03.2001 für die Mehrheit der Kunden von ATS 590,- auf 675,- erhöhen. Studenten werden wahrscheinlich ATS 444,- berappen müssen....

11.01.2001 00:00:00: Chello: Gebührenanhebung
Chello wird zum 1.März die Gebühren anheben. Viel mehr und vor allem wie das neue Gebührenmodell nun schließlich aussehen soll, ist noch nicht bekannt....

07.12.2000 00:00:00: Chello: SMS Service
Chello User können nun kostenlos pro tag 20 SMS in die ganze Welt verschicken. Weiters kann man sich per GSM Handy über den Netzwerkstatus informieren. Außerdem nehmen alle, die sich bis zum 15.12 anm...


« NVIDIA: Treiber für 64-Bit-Linux · chello: Spam-Filter oder Geschäfts-Filter? · U.S. Robotics: 100 Mbps-Produkte billiger »

WCM » News » Jänner 2004 » chello: Spam-Filter oder Geschäfts-Filter?
© 2013 Publishing Team GmbH