Korrekt. Allerdings hat sich nur die Wahl der Mittel geändert. Ging es früher meist ums nackte Überleben, rotieren wir heute im Kreis von Politik - Brot und Spiele 2.0, der Mitarbeitermotivation und einem Konsumwahn.
Bekannter von mir hat sich auf Werksvertragsbasis (gegen meinen Vorschlag des freien Dienstvertrages) zum virtualisieren von Web und hauptsächlich Mail-Servern überreden lassen. 1800 Brutto + Umsatzbeteiligung der administrieren Kunden/Server. Er musste 24/7 erreichbar sein und Anrufe nach 23 Uhr waren keine Seltenheit. Das Einkommen war zwar OK, aber es kam wie es kommen musste oder besser gesagt wie ich es befürchtet hatte: Die Server fielen an einem Samstag aus, er war nicht sofort erreichbar und sein mobiles Internet war im Anschluss ebenfalls nicht verfügbar. Er konnte also bis zum nächsten Tag überhaupt nichts per Remote erledigen. Die Server waren am Ende bis Montag Früh offline. Er hatte die Kündigung und da Werkvertrag auch noch die Klage im Haus über den Schaden. Die Moral von der Geschichte: Der tolle und recht teure Flachbildfernseher, für den er praktisch die letzten Monate gearbeitet hatte, war bei der Pfändung für den Schadensersatz weg. Das war nämlich eine stolze Summe die da aufgelaufen war und keine Rechtsschutzversicherung vorhanden.
Er hatte also die Karotte kurz in der Hand, aber wirklich nur sehr kurz.
|