![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 |
|
Commander Jameson
![]() |
Nun, ich verwende auch nur den Entkoppelungsramen. Dämmboxen sind bezüglich der Kühlung doch etwas problematisch.
____________________________________
Commander Jameson |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Senior Member
![]() |
Da wir uns hier ja nicht einig sind, ob es einen Dämmbox oder doch lieber nur ein Entkopplungsrahmen sein soll, habe ich kurzerhand beides getestet:
Entopplungsrahmen: Sharkoon HDD Vibe-Fixer Dämmbox: Xilence Festplattenkühler Zu erst habe ich meine WD RE3 in den Entkopplungsrahmen eingebaut. Die Montage mit den Gummibändern ist einfach und geht schnell. In einem 5,25" Schacht des Gehäuses eingebaut, wird die HDD vollständig entkoppelt. Das funktioniert sehr gut, denn keine Schwingungen werden mehr weitergegeben. Doch mein Problem (die störenden, ratternden Zugriffsgeräuche) ist nicht behoben. Alles in Allem kann man eine Lautstärkenreduktion von ca. 30% feststellen. Die Temperatur liegt in der HDD bei ca. 31-34°C; außen, am Gehäuse, bei 26-30°C. Zu der Dämmbox: Die Festplatte wird verkehrt herum (Die Leiterbahnen sind oben) in den gedämmten Rahmen eingesetzt, an den sie dann mit 6 Schrauben befestigt wird. Auf die HDD wird eine dünne Schaumstoffisolierung gelegt und über eine Metallplatte, die die Oberseite des Kühlkörpers darstellt, mit dem Rahmen verschraubt. Durch einen kleinen offenen Schacht sind die Anschlüsse der HDD perfekt erreichbar. Im PC-Gehäuse eingesetzt, sind auch mit der Dämmbox keine Vibrationen zu spüren. Der Vorteil zu einem Entkopplungsrahmen ist, dass die Dämmbox auch einen großen Teil der nervigen Zugriffsgeräusche unterbindet. Subjektiv ist die Lärmbelastung um ca. 70% gesunken, was jetzt durchaus akzeptabel ist. Überrascht haben mich die Temperaturwerte. Diese liegen nämlich im Inneren der Platte bei 30-32°C und am Kühlkörper außen, bei 26-28°C. Auch bei voller Last unterliegt die HDD nur sehr leichten Temperaturschwankungen. Mein Fazit: Für alle die eine einfache und sehr wirkungsvolle Entkopplung der Festplatte wollen, empfehle ich den Sharkoon HDD Vibe-Fixer. Aber wenn es mit einer einfachen Entkopplung nicht getan ist und andere Geräusche der HDD nerven, dann würde ich den Xilence Festplattenkühler nehmen. Bei letzterem bleibe ich wohl auch, da Temperatur wie auch Lautstärke sehr zufriedenstellend sind! Hoffe ich hab nichts vergessen, MfG Razor
____________________________________
So weit ich weiß, hatte mein Computer nie einen unentdeckten Fehler. |
|
|
|
|
|
#3 | |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
Zitat:
Wenn ja, dann würde ich bei WD nachfragen, ob das problemlos möglich ist. Vor einem Jahrzehnt galt die Faustregel: eine Platte kann auch hochkant verbaut werden, aber nicht verkehrt, da die Lager nicht darauf ausgelegt sind. ![]()
____________________________________
Ciao |
|
|
|
|
|
|
#4 |
|
Master of Disaster
![]() |
Gilt das nur für WD?
Meine Samsung laufen bereits seit über 3 Jahren so und ich hatte bis jetzt noch kein Problem.
____________________________________
alterego Ich finde solche, die von ihrem Geld erzählen und solche, die mit ihrem Geiste protzen und solche, die erst beten und dann stehlen; ich finde solche, sie verzeihn, zum Kotzen. |
|
|
|
|
|
#5 | |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
Zitat:
![]()
____________________________________
Ciao |
|
|
|
|
|
|
#6 | |||
|
-------------
![]() |
Zitat:
Zitat:
2002 gab IBM auf diese Frage per Mail folgende Antwort: Zitat:
Das Problem dürfte auf jeden Fall behoben sein, seit die Kugellager durch "Flüssig-Lager" getauscht wurden
____________________________________
EnJoy * Kl. Anleitung, welche Infos bei Problemen benötigt werden * was ich nicht weiß, weiß Google bzw. vorm Posten Listen to Bart * BITTE, füttert keine Trolle, siehe auch Definition bzw. Merkbefreiung - Verordnung * Wie man Fragen richtig stellt |
|||
|
|
|
|
|
#7 | |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
Zitat:
Allerdings gefallen mir beide Antworten nicht wirklich. Wenn Seagate meint, die Platte könne waagrecht und senkrecht eingebaut werden, würde ich glatt rückfragen, ob waagrecht auch verkehrt herum inkludiert. Denn das ist insoferne nicht selbstverständlich, weil ja unter normalen Umständen eigentlich niemand auf die Idee kommt, eine Platte verkehrt herum einzubauen. Und dass IBM im Jahr 2002 untersagt, eine Platte hochkant einzubauen, würde ich eigentlich als Fehlinformation einschätzen. Die Problematik wurde akut, als sehr kompakte Desktop-Gehäuse auf den Markt kamen, die einen senkrechten Schacht für eine Festplatte hatten. Da mussten sich die Plattenhersteller mit der Versicherung beeilen, dass dies für ihre Produkte kein Problem sei. Kurze Zeit später kamen Mini-Gehäuse auf, für die oft ein Standfuß für senkrechte Aufstellung mitgeliefert wurde. Zu diesem Zeitpunkt war es bereits unproblematisch, eine Platte in "gemischtem" Betrieb zu verwenden. Davor konnte eine Platte aufmucken, wenn sie nach einer längeren horizontalen Betriebszeit vertikal montiert wurde (und umgekehrt). Aber verkehrt herum galt bei 5,25"- und 3,5"-Platten immer (bzw. sehr lange) als verboten. ![]()
____________________________________
Ciao |
|
|
|
|
|
|
#8 | |
|
-------------
![]() |
Zitat:
in verschiedenen Beiträgen wird oft erwähnt, dass zB. Dell die Festplatten in ihren Computern "verkehrt" einbauen
____________________________________
EnJoy * Kl. Anleitung, welche Infos bei Problemen benötigt werden * was ich nicht weiß, weiß Google bzw. vorm Posten Listen to Bart * BITTE, füttert keine Trolle, siehe auch Definition bzw. Merkbefreiung - Verordnung * Wie man Fragen richtig stellt |
|
|
|
|
|
|
#9 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
Keine. Aber das war ja auch nicht meine Frage. So wie die IBM-Aussage sehr wahrscheinlich unrichtig ist, ist auch jene von Seagate zumindest teilweise falsch. Wenn man herumsucht, findet man als gemeinsamen Nenner, dass die Hersteller horizontale und vertikale Einbaulage erlauben, aber davon abraten, schräge Einbaulagen zu verwenden. Man bekommt aber den Eindruck, dass dies nur aus dem Grund gemacht wird, weil man es einfach nicht testet.
Tatsächlich hat sich Einführung der Flüssigkeitslager die Unempfindlichkeit erhöht. Es gibt dort nicht mehr den Effekt, dass sich das Lager einläuft und dann in anderer Positionierung erhöhtes Lagerspiel entwickelt (=Verkürzung der Lebensdauer). Dafür scheint es auch heute noch so zu sein, dass bei den großen Platten die "oben" montierten Schreib-Leseköpfe eine geringere Vorspannung besitzen als die "unter" dem Platter montierten. Das würde immer noch gegen die verkehrte Lage sprechen. In diesem Fall gäbe es keinen mechanischen sondern einen elektrischen Grund, der die Lebensdauer beeinträchtigt. ![]()
____________________________________
Ciao |
|
|
|
|
|
#10 | ||
|
Senior Member
![]() |
Zitat:
Die HDD wird verkehrt herum in die Dämmbox eingesetzt, trotzdem kann man die Dämmbox selbst in das Gehäuse verbauen wie man will. Also auch die HDD "gerade" platzieren. 2. Ich habe bei WD angefragt, ob es möglich ist, die Festplatte Kopf über zu verbauen. Folgende Antwort habe ich bekommen: Zitat:
____________________________________
So weit ich weiß, hatte mein Computer nie einen unentdeckten Fehler. |
||
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|