WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC

Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.02.2010, 23:33   #1
LDIR
Retro Computing Fan
 
Benutzerbild von LDIR
 
Registriert seit: 30.01.2001
Ort: Wien 21
Alter: 53
Beiträge: 1.723

Mein Computer

Standard

Zitat:
Zitat von Wildfoot Beitrag anzeigen
Eine Möglichkeit könnte sein, zwei Buffer-Reihen aufzubauen und dann mit dem "Chip-Enabled" zu arbeiten. Vorteil davon wäre, dass die Spannungspegel angepasst werden können und dass auch zwei Devices gleichzeitig aktiv sein können (wenn man das dann will). Einen Nachteil gibt es aber auch, sehrwahrscheinlich ist das nicht bidirektional nutzbar, hängt ganz von den Buffer-IC's ab.

Gruss Wildfoot
Könnte schwierig werden, weil Datenleitungen zumindest bidirektional arbeiten müssen. Zwei gleichzeitig aktive Devices würden ein totales Chaos verursachen. Eine CPU habe ich bereits verloren.
____________________________________
Meine guten PCs:
ZX Spectrum: 48+,128+,+2,+2a,+3,SAM Coupé. Commodore: C64 I/II, VC20, A500 mit GVP A530 40Mhz,A2000 GVP 030/33 18MB RAM, A600HD,A1200. Atari: 130XE, 800XL, Mega STE 4MB, Mega ST4. MSX: Philips, Sony.
LDIR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2010, 23:46   #2
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 06.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Standard

Zitat:
Zitat von LDIR Beitrag anzeigen
Könnte schwierig werden, weil Datenleitungen zumindest bidirektional arbeiten müssen. Zwei gleichzeitig aktive Devices würden ein totales Chaos verursachen. Eine CPU habe ich bereits verloren.
Ich weiss, meistens sind die Leitungen (nicht nur die Datenleitungen) bidirektional betrieben. Aber eben auch nicht immer. Möglich aber, dass es bidirektionale Buffers gibt, das wüsst ich jetzt auch nicht so genau, das müsste ich auch erst nachforschen.

Es muss nicht unbedingt ein Chaos geben, wenn zwei Devices gleichzeitig enabled sind. Klar die Gefahr besteht natürlich, doch wenn zum Beispiel beides Speicher (RAM oder HDD) sind, kann man auf diese Weise sehr einfach und schnell 2 Kopien von Daten anstellen. (Ha, so quasi Hardware-Raid 1. )

Was für eine CPU hast du denn gekillt (Hersteller? Modell?)?

Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2010, 23:59   #3
LDIR
Retro Computing Fan
 
Benutzerbild von LDIR
 
Registriert seit: 30.01.2001
Ort: Wien 21
Alter: 53
Beiträge: 1.723

Mein Computer

Standard

Zitat:
Zitat von Wildfoot Beitrag anzeigen
Ich weiss, meistens sind die Leitungen (nicht nur die Datenleitungen) bidirektional betrieben. Aber eben auch nicht immer. Möglich aber, dass es bidirektionale Buffers gibt, das wüsst ich jetzt auch nicht so genau, das müsste ich auch erst nachforschen.

Es muss nicht unbedingt ein Chaos geben, wenn zwei Devices gleichzeitig enabled sind. Klar die Gefahr besteht natürlich, doch wenn zum Beispiel beides Speicher (RAM oder HDD) sind, kann man auf diese Weise sehr einfach und schnell 2 Kopien von Daten anstellen. (Ha, so quasi Hardware-Raid 1. )

Was für eine CPU hast du denn gekillt (Hersteller? Modell?)?

Gruss Wildfoot
Die Zwei Devices stören sich aber eindeutig, das habe ich bereits vorher ausgelotet.
Die gekillte CPU ist
Hersteller: Zilog
Modell: Z80A
Aber ich habe noch 8 Stück auf Vorrat.
Ist in einem Sinclair Spectrum 128 montiert den ich gerade modernisiere, indem ich versuche einen Diskettenkontroller und Festplattenkontroller (Für SD-Karten) gleichzeitig, aber umschaltbar zu machen. Beide Geräte haben ein ROM mit Firmware welches komkuriert, und beide benutzen ein NMI Signal um das Funktionsmenü aufzurufen. Leider werden auch teilweise gleiche Adressen benutzt.
____________________________________
Meine guten PCs:
ZX Spectrum: 48+,128+,+2,+2a,+3,SAM Coupé. Commodore: C64 I/II, VC20, A500 mit GVP A530 40Mhz,A2000 GVP 030/33 18MB RAM, A600HD,A1200. Atari: 130XE, 800XL, Mega STE 4MB, Mega ST4. MSX: Philips, Sony.
LDIR ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag