Zitat:
Zitat von Wildfoot
Nun, ich sagte ja, wenn das Volllast-Werte sind, dann ist das O.K. Wenn das aber Idle-Werte sind, dann sind die knapp an der Grenze. Wie schon gesagt fällt die Spannung unter Volllast oft noch einiges zusammen.
Bei all meinen NT's liegen die Idle-Werte deutlich über den Nennwerten, damit man auch unter Volllast noch genügend Spiel hat.
Wenn dein Board mit diesen üblen Werten lief, dann hast eben ein sehr genügsames Board gehabt, aber glaub mir, viele Systeme laufen mit einer Spannung unter 11.5V nichtmehr korrekt.
Kondensatoren könnten diesen Effekt schon auch erzeugen, doch die hat er doch schon kontrolliert, dachte ich.
Gruss Wildfoot
|
Wenn der PC im BIOS ist, läuft er eh auf Volllast, oder? Und selbst unter Idle wären die Werte absolut OK und keinesfalls knapp an der Grenze, da Spannungen die vom Netzteil kommen grundsätzlich stabilisiert sind.
Außerdem tretten die Probleme sowohl bei Idle wie auch unter Volllast auf, was das Netzteil weniger Verdächtig macht.
Bei Markennnetzteilen von Tagan hatte ich bei Idle Spannungen von 11,3-11,4 Volt an der 12 Volt Leitung, und der PC lief trotzdem sehr stabil.
Und das gilt nicht nur für ein Mainboard, sondern bei allen. Wieso? Weil Mainboards 12 Volt nur für die Versorgung der Lüfter und ein paar Sachen die nicht Prozessorrelevant sind, brauchen. Ansonsten braucht man 12 Volt für Festplatten und optische Laufwerke. Alles andere funktioniert mit 5 und 3,3 Volt, und da sind 10% Toleranz drinnen.
____________________________________
Meine guten PCs:
ZX Spectrum: 48+,128+,+2,+2a,+3,SAM Coupé. Commodore: C64 I/II, VC20, A500 mit GVP A530 40Mhz,A2000 GVP 030/33 18MB RAM, A600HD,A1200. Atari: 130XE, 800XL, Mega STE 4MB, Mega ST4. MSX: Philips, Sony.
|