![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#11 | ||||||
|
Senior Member
![]() Registriert seit: 10.02.2005
Beiträge: 141
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ansonsten währe meine Empfehlung der Kauf eines Steckerfertigen Schaltnetzteils mit Galvanisch getrennten Ausgangsklemmen. Das kostet etwas mehr, dafür bist du aber auch auf der sicheren Seite, ohne ausreichende Kenntnisse im Umgang mit Netzspannung. Indako |
||||||
|
|
|
|
|
#12 | |
|
Oberquartiermeister
![]() |
Zitat:
Das ganze Energieversorgungsnetz ist ein Drehstromnetz (3Phasen, 1Nullleiter und 1Erdung), es wird nur dann im Haus auf die einzelnen Phasen aufgesplittet (ausser für Geräte, welche 3Phasen brauchen). Ein Wechselstromnetz, wie du es nennst, gibt es also in diesem Sinne garnicht; oder es ist einfach nur einen Teil des Drehstromnetzes. Mit dem Trafo liegst du aber falsch, bei dem normalen 1Phasen Wikel-Trafo spielt die Primärwiklung-Anschlussbelegung sehr wohl in die Sekundärwiklung-Anschlussbelegung hinein!! Du wendest nämlich auch, wie oben schon geschrieben, den magnetischen Fluss im Trafo-Eisenkern!! Natürlich gibt es die Galvanische Trennung auch bei Schaltnetzteilen, nur muss man sie da "extra" einbauen. Bei einem Trafo (Autotrafos ausgeschlossen) ist die automatisch einfach mit dabei. Ein reines Schaltnetzteil kann nämlich auch ohne Galvanische Trennung realisiert werden; soeines ist sogar preislich günstiger. Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
|
|
|
|
|
|
#13 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
@ Wildfoot:
Du übertreibst mit deiner schweizer Gründlichkeit. Bei dem billigsdorfer Chinesenschrottnetzteil ist die Polung egal. Abgesehen sind unsere Schukodosen genauso verpolungssicher wie die Eurostecker, gar nicht. @Flo024: Wozu brauchst du das Netzteil? Wenn du keine Ahnung von Elektronik und Elektrik hast, lass die Finger davon. Kaufe dir eine fertige Lösung die ein Gehäuse und entsprechenden Stecker hat. In einem Schaltnetzteil hast du über 320 Volt in einem Kondensator gespeichert, der auch nach dem Ausstecken die Spannung hält. Und das kann tödlich sein!!!!
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
|
|
|
|
|
#14 | ||||
|
Senior Member
![]() Registriert seit: 10.02.2005
Beiträge: 141
|
Zitat:
http://de.wikipedia.org/wiki/Stecker-Typ_J In Deutschland, und nach meinen Informationen auch in Österreich, verwendet man vorwiegend diesen Stecker- / Steckdosentyp: http://de.wikipedia.org/wiki/Schuko Muß ein Wechselstromstecker Verpolungssicher sein dann wird der Blaue Stecker (P+N+PE) aus dem CEE-Stecker- / Steckdosen-System benutzt: http://de.wikipedia.org/wiki/CEE-Dre...steckverbinder Zitat:
Zitat:
Den meisten sicher besser bekannt als Spartrafo. Zitat:
Wer mehr wissen will möge bitte hier weiter lesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Schaltnetzteil Indako |
||||
|
|
|
|
|
#15 |
|
Oberquartiermeister
![]() |
O.K. Das mit der Steckdosen-Norm habe ich nicht gewusst. Hatte einfach angenommen, eben aufgrund der Existenz solcher sensibler Geräte, dass das auch bei euch in Ö so änlich sein wird.
![]() Streng genommen hast du natürlich Recht. Nur Praktisch spielt es im Normalfall keine Rolle, denn da du den Trafo mit 50 Herz Wechselstrom betreibst wechselt pro Sekunde das Magnetfeld und damit der Magnitische Fluss, 100 mal in der Sekunde die Richtung. Wie von mir beschrieben ist dies deshalb nur von Bedeutung, wenn zwei Trafos Paraell geschaltet werden. Dann ist es Wichtig das beide Sinuswellen der Trafos in Phase sind, ansonsten gibt es einen satten Kurzschluß. Schon klar spielt das meistens keine Rolle, wollte aber nur darauf hinweisen, dass es eben eigentlich physikalisch nicht egal ist. ![]() Trafos parallel schalten finde ich eingentlich nicht so optimal, da ist es besser, man nimmt gleich von Anfang an einen für den gewünschten Jop richtigen Trafo. Sonst ist es nur teurer, brauch mehr Platz und vielleicht auch mehr Material. Aber klar, man kann es machen. Logisch, wenn aber die Phasenlagen nicht stimmen, dann wird es unschön. ![]() Den meisten sicher besser bekannt als Spartrafo. Ja genau, das war der andere Name, welcher mir gerade nichtmehr einfiel. ![]() ==> Aber du hast mich verstanden. ![]() Das Prinzip des Schalt-NT's ist mir sehr gut bekannt, auch das mit dem "Hoch"-Frequenz-Trafo als Galvanische Trennung. Natürlich ist das keine HF wie man sie sonst so kennt (1MHz aufwärts), wir reden hier von ein paar kHz. Indako, könnte es sein, dass du Elektroniker oder änliches von Beruf bist??? Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
|
|
|
|
|
#16 |
|
Mod, bin gerne da
![]() Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646
|
Also ich danke mal Wildfoot und Indako für die ausführlichen Erklärungen, jetzt ist mir wieder einiges klarer.
![]() So ganz falsch waren meine Grundkenntnisse ja doch noch nicht, meine elektrotechn. Ausbildung liegt ja auch schon so ca. 33 Jahre zurück. ![]() Was mich nur wundert ist, daß man vom Fragesteller bisher nichts mehr gehört hat.
____________________________________
Liebe Grüße Christoph Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine) |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|