WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   Abkürzungen auf Netzteil (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=229394)

Flo024 17.07.2008 18:08

Abkürzungen auf Netzteil
 
Hi!

Ich hoffe jemand von euch kennt folgende Abkürzungen (auf einen Netzteil):

N
L
V+
V-

220V müssten demnach auf N L rein und 12V kommen auf V+ und V- oder?

Danke für eure Hilfe :)

Lg

Wildfoot 17.07.2008 21:01

N: Nullleiter von AC230V
L: Phase von AC230V
V+: +(12V)DC Ausgang
V-: -(12V)DC Ausgang

Eigentlich müsste es noch einen GND haben, sonst ist die DC Bezeichnung nicht ganz korrekt. Weil man normalerweise mit V-, so wie oben angegeben, eine negative Spannung bezeichnet. Dann ist GND der Nullpunkt von dem es zu dem V+ Anschluss eine positive Spannung und zum V- eben eine negative Spannung ergibt.

Wenn aber GND nicht vorhanden ist, dann ist V- equivalent zum Minus-Pol, ist aber eben dann nicht ganz korrekt bezeichnet. :-)

Gruss Wildfoot

Flo024 17.07.2008 21:46

Hi Wildfoot!

Danke für deine Antwort. Ja, das Netzteil hat auch einen GND Anschluss (Erdung?). Wenn ich dich richtig verstehe (bin kein Elektroniker und kenne daher leider die Abkürzungen nicht), habe ich alles richtig angeschlossen. Also das Kabel von der Steckdose direkt an N + L sowie die Erdung auf GND?

Nur leider ist dann sofort die Sicherung heraus gefallen und die Funken sind gesprungen! :mad: Daher eben auch meine Frage hier im Forum.

Woran könnte der Fehler liegen?

Danke!

Lg

Wildfoot 17.07.2008 22:05

Also die Anschlüsse werden, so denke ich jetzt mal, auch etwas getrennt voneinander sein, oder?? Also zum Beispiel die 230VAC Anschlüsse auf der einen Seite, die DC Anschlüsse auf der anderen Seite.

Das Problem ist, dass es leider sehrwohl einen GND auf der 230VAC sowie auch auf der DC Seite geben kann. Im Idealfall sind die sogar gleich, doch leider längst nicht immer.

Auf der 230VAC Seite wäre das genau die Erdung (aber nur, wenn auch wirklich ein N vorhanden ist!!). Auf der DC Seite ist der GND eben der Nullpunkt der Spannungen. Jetzt ist halt die Frage, wo dass sich dieser GND befindet, bei den 230VAC Anschlüssen oder auf der DC Seite??

Auch kommt es da dann drauf an, dass du wirklich die Phase von der Steckdose auf den Phasen-Anschluss des NT's, den Nullleiters der Steckdose auf den Nullleiter-Anschluss des NT's sowie die Erdung der Steckdose auf die Erdung des NT's führst. Alles andere kann unter umständen sogar sehr gefährlich werden!!

Was ist wirklich rausgeflogen, die Sicherung (LS) oder der FI?? Falls wirklich die Sicherung mit sammt Funken, dann könnte das den Tod deines NT's bedeuten.

Gruss Wildfoot

Flo024 17.07.2008 23:19

Hi!

Das ist das Netzteil:

http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?...m=350060244365

Der GND gehört in diesen Fall vermutlich zu den 230V?

Zitat:

Zitat von Wildfoot (Beitrag 2291141)
Auch kommt es da dann drauf an, dass du wirklich die Phase von der Steckdose auf den Phasen-Anschluss des NT's, den Nullleiters der Steckdose auf den Nullleiter-Anschluss des NT's sowie die Erdung der Steckdose auf die Erdung des NT's führst. Alles andere kann unter umständen sogar sehr gefährlich werden!!

Das heißt also, wenn ich den + und - Pol von der Steckdose vertausche (zB. indem ich den Stecker in der Steckdose drehe), funktioniert das nicht bzw. fliegt einem alles um die Ohren? ;-)

Das Netzteil ist vermutlich nun defekt, ich möchte nur nicht dass das auch beim nächsten passiert.

Lg

Wildfoot 17.07.2008 23:52

Also nun mit dem Bild ist es klar (zumindest für mich ;)).
Das Symbol genau in der Mitte ist das Erdungszeichen und gehört, wie du schon richtig vermutet hast, zu dem 230VAC System. Damit wird sichergestellt, dass du keine Spannung auf dem Metalgehäuse haben kannst.

Wie schon gesagt:
N: Nullleiter von AC230V
L: Phase von AC230V
Erdung (auch von AC230V)
V-: Minus-Pol vom DC Ausgang
V+: Plus-Pol vom 14.3VDC Ausgang

Bei AC hast du keinen + und -, sondern eben Phase und Nullleiter. Aber ja, du muss sicherstellen, dass immer nur die Phase auf die Phase, Nullleiter auf Nullleiter und Erdung auf Erdung kommt, ansonsten kann es, wie schon gesagt, auch sehr gefährlich werden. Nicht ohne Grund ist bei der Steckdose die Erdung nicht so schön exakt zwischen Phase und Nullleiter, um eben genau zu verhindern, dass ein falsch gedrehter Stecker eingesteckt werden kann. Ist eine mechanische Schutz-Codierung. ;)

Also was ist jetzt rausgeflogen?? Ich schätze mal eher der FI, oder??
Wenn du nun also deine Schaltung nochmals überprüft und sichergestellt hast, dass auch die richtigen Leitungen an den richtigen Anschlüssen hängen, dann kannst du es nochmals probieren. Lass dazu vielleicht mal die DC Anschlüsse noch offen. Wenn es dann wieder funkt, dann ist wohl das NT hin.

Gruss Wildfoot

Christoph 18.07.2008 21:54

@Wildfoot:
Also meines Wissens ist die Beschaltung von Phase und Nullleiter bei 230~ Netzsteckern unerheblich, da es sich um Wechselstrom handelt. Man weiß ja nie welcher Pol Phase und Nullleiter bei einem Stecker ist, beim anderen kann´s vertauscht sein, je nach Leitungsinstallation.
Was mich an dem Bild wundert ist, daß Netzanschluß und Niederspannungsteil nebeneinander liegen, dürfen´s denn das?

Wildfoot 18.07.2008 23:45

Zitat:

Zitat von Christoph (Beitrag 2291431)
@Wildfoot:
Also meines Wissens ist die Beschaltung von Phase und Nullleiter bei 230~ Netzsteckern unerheblich, da es sich um Wechselstrom handelt. Man weiß ja nie welcher Pol Phase und Nullleiter bei einem Stecker ist, beim anderen kann´s vertauscht sein, je nach Leitungsinstallation.
Was mich an dem Bild wundert ist, daß Netzanschluß und Niederspannungsteil nebeneinander liegen, dürfen´s denn das?

Glaub mir, gerade bei Schaltnetzteilen kann die richtige Phasenbelegung sehr von Bedeutung sein. Es kommt zwar nicht oft vor, dass man darauf achten muss, denoch aber genug oft, um es besser immer zu Beachten.

Das hängt einerseits damit zusammen, ob das NT unter anderem auch eine Galvanische Trennung hat und anderseits wie die Erdung in der Schaltung eingebunden ist (kapazitive/induktive Einschaltströme, EMV-Abschirmungen, etc...).

Ob die Niedervolt DC-Ausgänge auf der gleichen Seite/Klemmenleiste sein dürfen oder nicht wie die 230VAC Anschlüsse weiss ich nicht, dafür kenne ich die Gesetzlichen Bestimmungen zu wenig. ;)

Gruss Wildfoot

Christoph 19.07.2008 21:57

Hallo Wildfoot,
danke für die Informationen.
Ich, als Laie mit elektrotechn. Grundkenntnissen, frage mich nur wie ich beim Anstecken des Netzteiles feststellen kann welcher Pol Phase ist, da müßte ich doch jedesmal mit dem Phasenprüfer messen.
Wenn das Netzteil einen Trafo zur Spannungswandlung einsetzt ist es, meines Wissens, wurscht wo primärseitig P und N sind, sekundärseitig habe ich eine "schwimmende" Phase.

Aber gut, Schaltnetzteile sind grundsätzlich anders aufgebaut als einfache Spannungswandler.
Warums Flo024 die Sicherung geschmissen hat wird unsere Diskussion nicht lösen, warten wir auf seine Rückmeldung. ;)

Wildfoot 19.07.2008 23:13

Zitat:

Zitat von Christoph (Beitrag 2291616)
Hallo Wildfoot,
danke für die Informationen.
Ich, als Laie mit elektrotechn. Grundkenntnissen, frage mich nur wie ich beim Anstecken des Netzteiles feststellen kann welcher Pol Phase ist, da müßte ich doch jedesmal mit dem Phasenprüfer messen.
Wenn das Netzteil einen Trafo zur Spannungswandlung einsetzt ist es, meines Wissens, wurscht wo primärseitig P und N sind, sekundärseitig habe ich eine "schwimmende" Phase.

Aber gut, Schaltnetzteile sind grundsätzlich anders aufgebaut als einfache Spannungswandler.
Warums Flo024 die Sicherung geschmissen hat wird unsere Diskussion nicht lösen, warten wir auf seine Rückmeldung. ;)

Ja genau, mit dem Phasenprüfer kannst herausfinden, wo die Phase ist. Grundsätzlich ist das aber bei der Steckdose genormt und der Elektriker hat beim Anschluss der Steckdose darauf zu achten. Wie schon gesagt, die nicht Rotationssymmetrie der Steckdose bezüglich der Erdung ist knallharte Absicht, um eben sicher zu stellen, dass immer der richtige Leiter den richtigen Anschluss erreicht.

Bei einem gewöhnlichen Wikel-Transformator hast du natürlich recht, da spielt es keine Rolle, wo die Phase und wo der Nullleiter angehängt wird (!!!ausser bei 3Phasen Trafos!!!). Der Ausgang (Sekundärwiklung) hat auch wieder eine Phase und einen Nullleiter, die hängen aber davon ab, wie die Primärbeschaltung ist. Wechselt man bei der Primärwiklung die Phase mit dem Nullleiter, wechselt das auch auf der Sekundärwiklung, weil nun der Magnetische Fluss im Trafo-Eisenkern auch in die andere Richtung zeigt.

Aber das schönste an so einem "klassischen alten" Trafo (Prinzip des Trafos gibt es eben schon lange ;)) ist die Galvanische Trennung. Man ist danach wirklich vom 230VAC Netz getrennt, darum wird der Trafo auch heute noch sehr gerne für zum Beispiel Kinder-Spielzeug eingesetzt. :-)

Gruss Wildfoot


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:52 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag