WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC

Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"...

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.06.2015, 13:13   #1
Satan_666
Inventar
 
Registriert seit: 03.09.2000
Beiträge: 4.010


Standard USB-Stromversorgung im Dauerbetrieb

Hab jetzt meinen Raspberry Pi etwa 2 Jahre im Dauerbetrieb am Laufen gehabt. Dazu hatte ich einen aktiven USB-Hub verwendet, der sowohl den Rechner als auch die angeschlossene Festplatte (2,5 Zoll extern) mit Strom versorgt hat. Das Netzteil vom USB-Hub liefert bei 5V insgesamt 2A, was ausreichend dimensioniert war (beides zusammen brauchen max 1.2 bis 1.5A).

Wie gesagt, knapp 2 Jahre ist es auch gelaufen. Aber plötzlich hat die gelieferte Strommenge nicht mehr ausgereicht, um beides zu betreiben. Selbst der Raspberry Pi war nur jedes zweite Mal anstecken dazu zu überreden, zu booten. Anderes Netzteil genommen (das liefert sogar 2.4A) - selbiges Ergebnis. Daher schließe ich daraus: der Hub hat die Sache nicht überlebt.

Jetzt bin ich auf der Suche nach einem Ersatz. Wobei ich Bedenken habe, ob die Hubs generell für Dauerbetrieb ausgelegt sind. Ich hatte schon mal früher einen aktiven Hub besessen, der recht früh die Patschen gestreckt hat (der hat gerade mal etwas mehr als ein halbes Jahr durchgehalten).

Jetzt gäbe es mehrere Ansätze:

Da ich sowieso mehrere Netzteile habe, die nicht mehr gebraucht werden und die eine Ausgangsspannung von 5V haben, könnte ich diese doch mit einem Adapter wieder einer Verwendung zuführen. Die Stecker sind ja soweit genormt, das müssten Hohlstecker 5,5/2.1mm sein, wenn ich richtig liege. Nur: wenn man nicht weiß, wie solche Adapter genannt werden, ist es schier unmöglich, danach zu suchen. Kennt jemand so einen Adapter? Sollte dann halt eine normale USB-Buchse sein, auf die der Hohlstecker adaptiert wird, sodass ich jedes übliche USB-Kabel daran anstecken kann; sollte halt die Funktion eines USB-Ladegerätes haben.

Der andere Ansatz wäre, entsprechend viele solcher USB-Ladegeräte anzuschaffen, aber die würden dann auch entsprechend viele Steckdosen in Beschlag nehmen. Und über eine Steckerleiste braucht das dann doch ziemlich viel Platz.

Der dritte Ansatz wäre ein Multiport-Ladegerät, das es ja in unterschiedlichen Ausführungen gibt (Anzahl USB-Ports, Maximaler Ausgangsstrom, als Steckerlader oder als externes Gerät mit eigenem Stromkabel, ...), wobei ich auch hier die Befürchtung habe, dass die Elektronik im USB-Verteiler irgendwann schlapp machen wird, vor allem, wenn das Gerät nicht für die teilweise doch recht hohen Strommengen ausgelegt ist.

Der letzte Ansatz wäre, eine Steckdose mit eingebautem USB-Lader anzuschaffen - die können dann wie eine normale Stromsteckdose benutzt werden, haben intern ein Netzteil verbaut und stellen in der Regel 1 bis max 4 USB-Ports zur Verfügung.

Wie eingangs gesagt: für mich ist wichtig, eine Lösung zu finden, die auch für Dauerbetrieb geeignet ist. Hat wer praktische Erfahrung mit einer der angeführten Lösungsmöglichkeiten, die über einen doch recht langen Betrieb problemfrei funktioniert? Oder gäbe es noch andere Lösungswege?

Thanks
____________________________________
Für ein friedliches Zusammenleben im Forum werde ich ab sofort keine Trolle mehr füttern, und zwar unabhängig von der Sinnhaftigkeit ihrer Wortmeldungen.
Satan_666 ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag