WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   USB-Stromversorgung im Dauerbetrieb (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=248477)

Satan_666 11.06.2015 13:13

USB-Stromversorgung im Dauerbetrieb
 
Hab jetzt meinen Raspberry Pi etwa 2 Jahre im Dauerbetrieb am Laufen gehabt. Dazu hatte ich einen aktiven USB-Hub verwendet, der sowohl den Rechner als auch die angeschlossene Festplatte (2,5 Zoll extern) mit Strom versorgt hat. Das Netzteil vom USB-Hub liefert bei 5V insgesamt 2A, was ausreichend dimensioniert war (beides zusammen brauchen max 1.2 bis 1.5A).

Wie gesagt, knapp 2 Jahre ist es auch gelaufen. Aber plötzlich hat die gelieferte Strommenge nicht mehr ausgereicht, um beides zu betreiben. Selbst der Raspberry Pi war nur jedes zweite Mal anstecken dazu zu überreden, zu booten. Anderes Netzteil genommen (das liefert sogar 2.4A) - selbiges Ergebnis. Daher schließe ich daraus: der Hub hat die Sache nicht überlebt.

Jetzt bin ich auf der Suche nach einem Ersatz. Wobei ich Bedenken habe, ob die Hubs generell für Dauerbetrieb ausgelegt sind. Ich hatte schon mal früher einen aktiven Hub besessen, der recht früh die Patschen gestreckt hat (der hat gerade mal etwas mehr als ein halbes Jahr durchgehalten).

Jetzt gäbe es mehrere Ansätze:

Da ich sowieso mehrere Netzteile habe, die nicht mehr gebraucht werden und die eine Ausgangsspannung von 5V haben, könnte ich diese doch mit einem Adapter wieder einer Verwendung zuführen. Die Stecker sind ja soweit genormt, das müssten Hohlstecker 5,5/2.1mm sein, wenn ich richtig liege. Nur: wenn man nicht weiß, wie solche Adapter genannt werden, ist es schier unmöglich, danach zu suchen. Kennt jemand so einen Adapter? Sollte dann halt eine normale USB-Buchse sein, auf die der Hohlstecker adaptiert wird, sodass ich jedes übliche USB-Kabel daran anstecken kann; sollte halt die Funktion eines USB-Ladegerätes haben.

Der andere Ansatz wäre, entsprechend viele solcher USB-Ladegeräte anzuschaffen, aber die würden dann auch entsprechend viele Steckdosen in Beschlag nehmen. Und über eine Steckerleiste braucht das dann doch ziemlich viel Platz.

Der dritte Ansatz wäre ein Multiport-Ladegerät, das es ja in unterschiedlichen Ausführungen gibt (Anzahl USB-Ports, Maximaler Ausgangsstrom, als Steckerlader oder als externes Gerät mit eigenem Stromkabel, ...), wobei ich auch hier die Befürchtung habe, dass die Elektronik im USB-Verteiler irgendwann schlapp machen wird, vor allem, wenn das Gerät nicht für die teilweise doch recht hohen Strommengen ausgelegt ist.

Der letzte Ansatz wäre, eine Steckdose mit eingebautem USB-Lader anzuschaffen - die können dann wie eine normale Stromsteckdose benutzt werden, haben intern ein Netzteil verbaut und stellen in der Regel 1 bis max 4 USB-Ports zur Verfügung.

Wie eingangs gesagt: für mich ist wichtig, eine Lösung zu finden, die auch für Dauerbetrieb geeignet ist. Hat wer praktische Erfahrung mit einer der angeführten Lösungsmöglichkeiten, die über einen doch recht langen Betrieb problemfrei funktioniert? Oder gäbe es noch andere Lösungswege?

Thanks
:hallo:

Gerdschi 11.06.2015 16:31

Raspberry Pi
 
Vielleicht ist es nur die SD-Karte, siehe Link:
http://www.elektronik-kompendium.de/...pi/2002251.htm
oder du kaufst dir dieses Gehäuse:
http://www.sbcshop.co.uk/limited-edi...-hub-331-p.asp
Meine weitere Empfehlung wäre auch der Kauf der Pi 2, ich habe ihn mir gekauft und er ist meine Ansicht jeden Euro wert. Keine Wartezeiten, schnellere Reaktion.
Oder dieser Adapter:
http://www.conrad.at/ce/de/product/5...=detview1&rb=1
Ich verwende 2 Netzgeräte, eins für den Pi und eines für den Hub:
http://www.cyberport.at/ednet-usb-2-...5-004_277.html
Allerdings habe ich keinen Dauerbetrieb, ich hoffe aber dir trotzdem geholfen zu haben.

Satan_666 11.06.2015 20:21

Danke, Gerdschi ...

Zitat:

Zitat von Gerdschi (Beitrag 2503147)
Vielleicht ist es nur die SD-Karte, siehe Link:
http://www.elektronik-kompendium.de/...pi/2002251.htm

Nö, der Raspi läuft problemfrei, wenn er mit einem 1A Netzteil alleine mit Strom versorgt wird, somit liegt es wohl nicht an der SD-Karte.

Zitat:

Zitat von Gerdschi (Beitrag 2503147)
oder du kaufst dir dieses Gehäuse:
http://www.sbcshop.co.uk/limited-edi...-hub-331-p.asp

Brauch ich nicht, weil der Raspi fernab vom TV als DLNA-Server fungiert, also lediglich Media-Daten (Videos, Musik, Bilder) streamen soll.

Zitat:

Zitat von Gerdschi (Beitrag 2503147)
Meine weitere Empfehlung wäre auch der Kauf der Pi 2, ich habe ihn mir gekauft und er ist meine Ansicht jeden Euro wert. Keine Wartezeiten, schnellere Reaktion.

Wie gesagt, der Raspi dient lediglich als Streamer und dafür reicht auch die B-Version locker aus. Hat er ja auch 2 Jahre lang bewiesen, dass er dazu imstande ist.

Zitat:

Zitat von Gerdschi (Beitrag 2503147)

Ah, danke - genau nach sowas hab ich gesucht - damit sollte es eigentlich funktionieren. Werde ich mir mal besorgen.
:hallo:

Zitat:

Zitat von Gerdschi (Beitrag 2503147)
Ich verwende 2 Netzgeräte, eins für den Pi und eines für den Hub:
http://www.cyberport.at/ednet-usb-2-...5-004_277.html
Allerdings habe ich keinen Dauerbetrieb, ich hoffe aber dir trotzdem geholfen zu haben.

Ich hab mir damals genau diesen Hub gekauft, weil er in der offiziellen Liste stand, der mit dem Raspi kompatibel ist. Damit konnte man den Raspi mittels eines einzigen USB-Kabels sowohl mit Strom versorgen, also auch die Datenverbindung zum Hub herstellen, also mit einem einfachen USB-A to USB-B Kabel. Soll heißen, die USB-B Buchse am Hub liefert auch Strom zum USB-Gerät zurück. Und die Platte wurde dann über einen der 4 USB-Ports mit Strom versorgt. Auf die Art hatte ich den Kabelsalat extrem minimiert.

Aber jetzt schau ich mal, wie ich mit dem Adapter zurecht komme.

Satan_666 12.06.2015 08:48

Zitat:

Zitat von Satan_666 (Beitrag 2503148)
Zitat:

Zitat von Gerdschi (Beitrag 2503147)

Ah, danke - genau nach sowas hab ich gesucht - damit sollte es eigentlich funktionieren. Werde ich mir mal besorgen.
:hallo:

Kommando zurück ... ich sehe gerade: das ist ein Adapter Niedervolt-Stecker zu USB-Buchse ... aber ich brauch ja einen Adapter Niedervolt-Buchse zu USB-Buchse. Also auf beiden Seiten ein "Weiberl" ...
:)

Gerdschi 12.06.2015 16:31

Adapter
 
Es gbt ja andere Adapter auch noch, z.B auf der Seite weiter unten.

Satan_666 15.06.2015 12:29

Also ich hab jetzt nach Allem, wo mir ein Suchbegriff eingefallen ist, den Conrad-Webshop durchgesehen und nichts gefunden, das auf einen Adapter USB-Buchse nach Niedervolt-Buchse hindeutet.

Mobiletester 04.07.2015 23:29

Nur so als Tipp: USB ist normalerweise für max. 500mA pro Port spezifziert.
Deswegen wird ein normaler Hub das nicht ewig durchhalten. Ich denke an die Polyfuses, mit der normalerweise jeder Port gegen Kurzschluss gesichert ist. Die werden früher oder später kaputt werden.
ca. 15.000 Betriebsstunden finde ich einen guten Wert für deinen Hub!

Satan_666 05.07.2015 12:52

Zitat:

Zitat von Mobiletester (Beitrag 2503404)
Nur so als Tipp: ...

Danke für die Info - aber wo genau ist jetzt der Tipp? :D

Tja - ich hab mir jetzt ein USB-Netzteil gekauft, der 2 USB-Ports hat und jeden davon mit 1A versorgen kann. Ich werde also künftig über den einen Port den Raspberry Pi mit Strom versorgen und die Platte via USB Y-Kabel so anschließen, dass der lediglich Strom führende Anschluss am Y-Kabel im zweiten Port des Netzteils steckt. Ich hoffe, dass diese Lösung dann doch langlebiger ist.

zonediver 05.07.2015 19:00

Soweit ich weiß, benötigt der Raspberry PI "zur Sicherheit" ein 2A/5V Netzteil.
Das eine Ampere könnte für den PI hart am Limit sein.

Satan_666 05.07.2015 20:24

2 Ampere bei 5V über einen Micro-USB-Stecker? Ob da nicht die extrem dünnen Leitungen zum Problem werden? Und hier was zum Stromverbrauch des Raspberry Pi: http://powerpi.de/erstaunlicher-stro...pberry-pi-1-2/

Mein RPi 1 lief mit Raspbian, und demzufolge braucht das Teil zwischen 500 mA (im Idle-Modus) und 640 mA im Volllastbetrieb. Da sollten dann noch genügend Reserven vorhanden sein bei einem 1,5A Netzteil.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:55 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag