WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.11.2005, 16:21   #1
Peter Timm
Veteran
 
Registriert seit: 03.10.2001
Alter: 85
Beiträge: 482


Standard PMDG B747 - Speed geht nicht runter

Hallo allerseits,

wenn ich mit meiner B 747 im Landeanflug bin, dann bekomme ich die Geschwindigkeit nicht runter. Im Gegenteil, die Geschwindigk. steigt noch. Siehe screenshot!. Was mache ich wieder falsch? Ich beginne rechtzeitig die Geschw. zu reduzieren, was sie anfangs auch tut, dann aber geht sie von alleine wieder hoch. Wer kann helfen? Danke dafür schon mal im voraus.

Gruß
Peter

PS: Für einen screenshot bin ich leider zu doof. Aber vielleicht könnt Ihr ja auch so damit was anfangen.
Peter Timm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2005, 16:36   #2
ChristophEDFF
Senior Member
 
Registriert seit: 25.03.2005
Alter: 38
Beiträge: 199


ChristophEDFF eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo,

beschreibe doch einmal den Flugzustand (Flapsetting, Geschwindikeit, MCP Einstellung -> Autopilotmodi, Entfernung vom Threshold, etc.), sonst kann man dir nur schlecht helfen.

Und noch was: Was ist bei dir zu schnell?
____________________________________
Gruß Christoph
ChristophEDFF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2005, 16:42   #3
Peter Timm
Veteran
 
Registriert seit: 03.10.2001
Alter: 85
Beiträge: 482


Standard

Hallo,

hier vieleicht doch noch der screenshot, der alles erklärt. Danke

Gruß
Peter
Peter Timm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2005, 16:49   #4
mack3457
Master
 
Registriert seit: 03.04.2003
Alter: 68
Beiträge: 510


Standard

Ich kenne mich zwar mit solchen Flugzeugen nicht aus, aber wenn Du die Geschwindigkeit nicht per Autopilot regeln willst (SPD Knopf), dann sagt auch die 153 IAS Angabe nichts aus.

Vielleicht hilft es ja, mal auf "SPD" zu drücken...

Thomas
mack3457 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2005, 16:53   #5
Michael Eisner
Inventar
 
Registriert seit: 29.12.2000
Alter: 53
Beiträge: 1.504


Michael Eisner eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo Peter,

also das Erste was mir im Screenshot auffällt, ist links oben das knallrote 'Warning'. Da stimmt also irgendwas nicht!

Und bitte mal ein Bild vom ganzen Cockpit machen, dmait wir die Autopiloteinstellugnen sowie Flap- und Fahrwerkstellung erkennen können.


Was mir auch seltsam vorkommt, daß der Autopilot nachwievor auf VNav geschalten zu sein scheint.
Der sollte doch auf Approach geschalten sein, oder?
Michael Eisner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2005, 17:01   #6
Peter Timm
Veteran
 
Registriert seit: 03.10.2001
Alter: 85
Beiträge: 482


Standard

Hallo,

danke für Eure Antworten.

@ Thomas: Den speed-Knopf habe ich gedrückt, mehrmals, aber dann zeigt er wieder die zu hohe Geschwindigkeit an.

@ Michael: Mit dem Bild vom ganzen Cockpit ist das leider nicht möglich, weil er mir dann sagt:"Die Datei ist zu groß", oder "Die Datei darf nur 800x800 pixel groß sein". Oder was mache ich da wieder falsch?

Zu den Einstellungen:
Flaps bei der Speed=0
Gear bei der Speed=Up
Autopilot L=Ein
LOC=Ein
APP=Ein

Gruß
Peter
Peter Timm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2005, 17:22   #7
ju52
Master
 
Registriert seit: 24.04.2002
Beiträge: 503


Standard

Hallo,

ich habe die PMDG-747 zwar nicht, aber grundsätzlich vielleicht einige Anmerkungen: Das Problem, daß der Speed bei solch großen Fliegern im Sinkflug ansteigt, ist nicht ungewöhnlich. Ich mache das in der Regel so, daß, bevor ich den ILS-Gleitsender anschneide und "runtergeholt" werde, die Geschwindigkeit entsprechend reduziere (z.B. bis auf 180 kts) und die Flaps ausfahre (damit die Kiste nicht absackt) und gleichzeitig auch das Fahrgestell ausfahre (alles natürlich parallel entsprechend des Flugzeugtyps und der Vorschriften). Beim Sinkflug ist die Bremswirkung dann eigentlich ausreichend. Zur Not gibt´s ja noch die Bremsklappen auf den Tragflächen.

P.S.: Bei der ATR72 von EurowingsPro muß ich bereits Ewigkeiten vor der Landung die Geschwindigkeit wegnehmen, da die Kiste trotz ihrer winzigen Größe kaum Speed abbaut. Wenn man dann bei zu hoher Geschwindigkeit die Klappen ausfährt gibt´s dann gleich Alarm im Cockpit.

Also im Anflug eher etwas langsamer, als zu schnell.

Grüße
Christopher
ju52
ju52 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2005, 17:24   #8
RBF01
Newbie
 
Registriert seit: 15.11.2005
Alter: 42
Beiträge: 3


Standard

moin
wenn ich mir das bild so anseh fällt mir auf dass die klappen komplett eingefahren sind und du mit mindestens 1000ft/m sinkst... also selbst wenn das fahrwerk raus is würde das die beschleunigung erklären. und auch die rote lampe wegen configuration und so
RBF01 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2005, 17:34   #9
ThomasT
Senior Member
 
Registriert seit: 05.07.2002
Alter: 62
Beiträge: 198


Standard

Hallo,

so wie ich das sehe, kannst Du nicht mit VNAV direkt bis zum LOC fliegen. Du musst vorher Deine Speed reduzieren und zwar mit dem Speed-Button. Drücken, und dann die gewählte Geschwindigkeit eindrehen. Funktioniert bei mir immer. Vielleicht auch mal zweimal draufdrücken, dann wird Deine jetzige Geschwindigkeit oben angezeigt. Die musst Du dann mit mit dem weißen Knopf auf Deine gewünschte Speed eindrehen.

Thomas
____________________________________
British Airways Virtual
Die graue Flotte

ThomasT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2005, 17:36   #10
Michael Eisner
Inventar
 
Registriert seit: 29.12.2000
Alter: 53
Beiträge: 1.504


Michael Eisner eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo Peter,

OK, das erklärt natürlich ziemlich viel
Du kommst in einer für eine Landung komplett falschen Konfiguration rein.

An der Stelle, an der du dich am Screenshot befindest, muß das Fahrwerk schon draussen sein und natürlich die Flaps ebenfalls voll ausgefahren.

Um dein Problem aber zu lösen, mußt du auch den Anflug auf das ILS korrekt durchführen.

Ich mache es grob so:
Ein gutes Stück bevor ich auf das ILS treffe, bin ich shcon auf der erforderlichen Höhe, fliege also auf einem Level. Da drehe ich dann die Speed am Autopilten schön langsam herunter und fahre dann entsprechend den Anzeigem im PFD die Klappen aus und erreiche so mit ca. 180 KIAS den Localizer. Die Klappen sind dann meistens so auf der vorvor- oder vorletzten Rast (je nach Gewicht des Vogels). Wenn das Fluzeug am LOC established ist, verringere ich weiter auf 160-170 KIAS, fahre die Klappen voll aus und wenn der Gleitpfad einwandert, kommt das Fahrwerk raus.

Natürlich kann es sein, wenn ich sehr knapp auf das ILS geführt werde oder es der Anflug so erfordert, ich schon vor dem Localizer in voller Landekonfiguration bin.

Aber auf jeden Fall kannst du als Richtwert nehmen, daß du, wenn du auf dem ILS (LOC & GS) established bist, voll für die Landung konfiguriert sein mußt und deine Geschwindigkeit da schon im Bereich der genannten 160KIAS ist - gilt jetzt für Flattermänner der Größenordnung A330/340/B747.
Michael Eisner ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag