![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Master
![]() Registriert seit: 25.11.2004
Alter: 43
Beiträge: 696
|
![]() Meinte eigentlich die ATR-72.
Und die Luft von oben, naja das Flugzeug ging halt steiler hoch, als es die Nase gehoben hatte. Also relativ zum Flugzeug kam die Luft von vorn-oben und eben nicht von vorn-unten, wie es wohl fast immer der Fall ist. Gruß Pat.
____________________________________
\"I´m a white male, aged 18 to 49. Everyone listens to me! No matter how dumb my suggestions are.\" Homer Simpsons aus The Simpsons |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Elite
|
![]() sorry, kapier ich nicht...entweder bin ich zu dumm oder du drückst dich komisch aus. Was meinst du mit "Luft"?
David |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Master
![]() Registriert seit: 25.11.2004
Alter: 43
Beiträge: 696
|
![]() Okay,
ein Flugzeug bewegt sich durch die Luft. Also hat die Luft relativ zum Flugzeug eine bewegungsrichtung. Die kommt normalerweise von vorn (von hinten tut den meißten Flugzeugen nich gut ![]() Einen sehr hohen Anstellwinkel sieht man im Landeanflug. Und die ATR-42, die ich öfter mal seh, steigt bauartbedingt, und vielleicht, weil sie sehr leicht ist, steiler in den Himmel, als sie nach oben "guckt". Und genau in diesem Moment hat sie einen negativen Anstellwinkel. Denn in diesem Falle kommt die Luft relativ zum Flugzeug von vorn-oben. Ich hoffe, das war jetzt unmissverständlich genug(Ansonsten müßte man es graphisch ausarbeiten) ![]()
____________________________________
\"I´m a white male, aged 18 to 49. Everyone listens to me! No matter how dumb my suggestions are.\" Homer Simpsons aus The Simpsons |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Elite
|
![]() ok, ich mein, ich versteh was du sagst, aber ich versteh nicht was du meinst
![]() Definiere mir bitte Luft! Wieso mag es ein Flugzeug lieber von vorn als von hinten? *räusper* sorry, also ihr wisst wie ich das meine ![]() ![]() David |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Master
![]() Registriert seit: 25.11.2004
Alter: 43
Beiträge: 696
|
![]() Stellen wir uns vor folgende Maschine befände sich im Start:
Dann entspräche die Pfeilrichtung einer hypothetischen Bewegungsrichtung der Maschine (ist etwas stark übertrieben dargestellt). Dann kommte der Luftstrom am Flugzeug und am Flügel aus der entgegengesetzten Richtung. Gesehen zur Flugzeugslängsachse von "oben" => ein negativer Anstellwinkel. Gruß Pat. PS.:Luft ist ein Gasgemisch, das sich rund um den Erdball finden läßt. Meißtens weniger in Großstadtgebieten zu finden, meidet es auch größere Höhen. Trotz dessen, daß dieses Gasgemisch weithin unbekannt ist, hat die Natur es gewagt auf dessen Basis Lebewesen zu entwickeln. ![]() ![]()
____________________________________
\"I´m a white male, aged 18 to 49. Everyone listens to me! No matter how dumb my suggestions are.\" Homer Simpsons aus The Simpsons |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Elite
|
![]() ![]() Und sorry, ich weiß nichtmal wozu das gut sein soll?! Ist vllt zu spät... PETER, HILFE!!! Gute Nacht! David |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Inventar
![]() Registriert seit: 26.06.2001
Alter: 55
Beiträge: 2.021
|
![]() Der Anstellwinkel ist der Winkel zwischen Anströmrichtung und Profilsehne des Flügels, nicht zwischen Anströmrichtung und Flugzeuglängsachse.
Ein negativer Anstellwinkel resultiert in negativem Auftrieb, das Flugzeug kann dann nicht steigen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Master
![]() Registriert seit: 25.11.2004
Alter: 43
Beiträge: 696
|
![]() @betto
Ich mag dir ja kaum widersprechen, muß es aber doch so halb tun. Wärend meiner Ausbildungszeit, waren wir immer wieder damit konfontiert, daß der Anstellwinkel im einen Buch gegen die Flügelsehne, im ander´n Buch gegen die Flugzeuglängsachse beschrieben wird. Hier ist sich also auch die Fachliteratur nicht einig. Ist denk ich für die Diskussion auch nicht so wichtig, da der Einstellwinkel (ich hoffe ihr wißt alle was das ist) bei den meißten Verkehrsmaschinen wohl kaum mehr als drei Grad betragen dürfte. Übrigens ist ein negativer Anstellwinkel mit Steigflug durchaus vereinbar. Kommt nur drauf an, wie viel Auftrieb der Flügel im Verhältnis zum Gewicht produziert. Allerdings nimmt halt bei steigerung eines negativen Anstellwinkels der Auftrieb radikal ab, weshalb wohl auch der Stall-Winkel im negativen Bereich viel niedriger ist, als im positiven. @jock Okay, vielleicht doch noch ein Versuch: Die Luft geht halt nicht runter, ist nur relativ zum Flugzeug so, weil das sich hoch bewegt. In der Aerodynamic is es nämlich ziemlich wurscht, ob sich das Flugzeug bewegt, oder die Luft. Also wird bei solchen Definitionen der Einfachheit halber angenommen das Flugzeug ist fest und die gesamte Welt "dreht sich um das Flugzeug". Womit mal wieder bewiesen wär, daß sich die Sonne um die Erde dreht ![]() Ansonsten gute Nacht. Gruß Pat. PS.: Könnte noch zum Sauerstoffjunkie werden. ![]()
____________________________________
\"I´m a white male, aged 18 to 49. Everyone listens to me! No matter how dumb my suggestions are.\" Homer Simpsons aus The Simpsons |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Veteran
![]() |
![]() Schau dir mal ein Extrembeispiel an:
Die Concorde ist da sehr schön im Landeanflug, weil sie Deltaflügel hat, also bei den Langsamen Geschwindigkeiten sind da alle Winkel etwas größer ![]() Bei der Landung hast du die Nase etwa nehmen wir mal an 8° nach oben gezogen, um den Gleitpfad zu halten. Diese Gradzahl liest du am Künstlichen Horizont ab. Der Gleitpfad geht noch 3° nach unten, wenn du ihn entlang fliegst, und da man das ja auch so macht, und wenn man konstant auf dem Gleitpfad bleibt, dann sinkst du mit einer bestimmten Geschwindigkeit. Diese SINKgeschwindigkeit würd um so höher, desto schneller du fliegst. Weil du ja die 3° des Gleitpfades einhalten willst. DIe bleiben nämlich immer gleich. Also: DU hast deine Nase 8° nach oben, fliegst aber 3° nach unten. Also hast du einen PITCH (Längsneigung) von 8° und einen AOA (Angle of attac(Anstellwinkel)) von 11°. So mal ganz einfach erklärt. Das mit der Flügelsehne ist bei der Concorde nicht sooo wichtig, da das Ding so komisch aussieht ![]() Hoffe ich konnte was klar machen. PS.: Das sind nur Beispielwerte! MFG
____________________________________
Daniel Ernstes Server-Administrator: http://www.danielernstes.de http://status.ivao.aero/109158.png |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Inventar
![]() Registriert seit: 26.06.2001
Alter: 55
Beiträge: 2.021
|
![]() Ich fliege real und ich arbeite bei einem Flugzeughersteller - aber die "Definition" des Anstellwinkels (AOA) gegenüber der Flugzeuglängsachse ist mir nie begegnet. Welche "Fachliteratur" sollte das sein?
Der AOA ist eine aerodynamische Größe und muß sich daher auf Dinge beziehen, die aerodynamisch relevant sind. Daher kommt die Längsachse des Fliegers nicht in Betracht. Der Einstellwinkel und damit der AOA ändert sich durchaus während des Fluges, nämlich wenn die Klappen fahren. Meist werden damit zwei Dinge bezweckt: Profiltiefe und Wölbung vergrößern, also auch die Profilsehne ändern. Darum kann sich auch die Längsneigung desselben Flugzeugs bei gleicher Geschwindigkeit während des Fluges ändern. Alle üblichen Wölbprofile und symmetrischen Profile benötigen einen positiven AOA, um Auftrieb zu erzeugen, da führt kein Weg dran vorbei. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|