WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.12.2004, 12:07   #31
Leo
Elite
 
Registriert seit: 24.02.2000
Beiträge: 1.328


Standard

Jetzt hab ichs:

Zirkulationströmung nach Prandl. Wirrstens...
Leo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2004, 15:47   #32
Peterle
Inventar
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 83
Beiträge: 1.904


Standard Ja, die Zirkulation...

... trägt noch zur allerschönsten Verwirrung bei: Wo geht denn da eine Strömung an der Unterseite nach vorne? Nix von zu sehen...

Trotzdem ist das ein schöner Trick, um den Auftrieb richtig berechnen zu können: Man zerlegt die *reale* Strömung *künstlich* in zwei Komponenten: Eine einfache Potentialströmung (also ohne Reibung) - die macht keinen Auftrieb. Was dann noch übrigbleibt ist eine zirkulare Strömung, die allein für den Auftrieb verantwortlich ist. Rechnet sich sehr angenehm - ist bloss total unanschaulich.

Der Ansatz, den ich oben erwähnt habe: Wenn man eine Strömung (z.B. durch geometrische Hindernisse wie Tragflächen) dazu bringt, die Richtung zu ändern, so ist das immer mit einem Druckgradienten verbunden, der in Richtung der konvexen Seite der gekrümmten Stromlinie weist.

Der Druckgradient wieder ist Ursache für die Änderung der Strömungsgeschwindigkeit. Bernoulli, aber diesmal umgekehrt - normalerweise sagt man ja, dass die Druckdifferenzen *wegen* der Geschwindigkeitsdifferenzen auftreten. Bernoulli selbst sagt garnichts über Ursache und Wirkung.

Ich werd' mir mal 'ne Zeichnung abbrechen und auch die Formelherleitung (ist nicht auf meinem Mist gewachsen und halbwegs nachvollziehbar). Ist für's Berechnen eines Profils ganz ungeeignet (weil man die Krümmung der Stromlinen an *jedem* Punkt der Strömung kennen muss, um über alles integrieren zu können Die Sache ist aber vielleicht zum Verständnis ganz brauchbar.

Trotzdem - letztlich stimmt es wohl doch, dass ein Flugzeug fliegt, weil man am Knüppel zieht

Viele Grüsse
Peter
Peterle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2004, 10:57   #33
jock
Elite
 
Registriert seit: 30.01.2001
Alter: 40
Beiträge: 1.250


jock eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo!

Hab mal gesucht und diesen alten Thread hier gefunden: http://www.wcm.at/forum/showthread.p...ight=Bernoulli

Da haben wir auch schonmal über dieses Thema diskutiert.

Tschüß
David
jock ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2004, 10:25   #34
Andragar
Inventar
 
Registriert seit: 19.04.2001
Alter: 55
Beiträge: 3.606


Andragar eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Ein Bild...

... sagt manchmal mehr als tausend Worte:


(Aus dem Buch Skydancing von David Robson)
Leider kann ich das Buch nicht empfehlen. Er beschreibt Dinge teilweise zu ungenau und macht dann, wenn es interessant wird, Fehler.
Andragar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2004, 23:59   #35
Betto
Inventar
 
Registriert seit: 26.06.2001
Alter: 55
Beiträge: 2.021


Standard

Ich pack' mal meine Gebetsmühle aus:

Das Flugzeug fliegt wegen des Impulsübertrags auf die einzelnen Luftteilchen. Wenn ein Tennisschläger auf einen Tennisball trifft (und das sollte er), dann bewegt sich hauptsächlich der Ball, weil seine Masse kleiner ist. Der Schläger bewegt sich aber auch ein bißchen wieder nach hinten. Wenn man nun viele Bälle nimmt, bewegt sich der Schläger ziemlich deutlich, dann können es sogar leichte Tischtennisbälle sein.

Daß der Schläger engmaschiger wird, dafür sorgt der Hersteller der Bespannung, daß die Teilchen kleiner werden, dafür sorgt unsere Vorstellungskraft und dafür, daß der Schläger immer neue Teilchen zugeführt bekommt, dafür sorgt der Motor.

Darum können Segel auch nicht fliegen.

OK, ... äh, die immer frischen Teilchen ... dafür sorgt die kinetische Energie, die das Flugzeug durch seine Bewegung hat. Diese wird (bei modernen Servo-Fliegern) entweder durch eine bequeme, leichte Bewegung des Handballens erreicht oder bei Nostalgikern durch mühsames Kurbeln mit allen vier Gliedmaßen.

Nur wenige Wesen erreichen Höhenflüge durch reine Geisteskraft.

Betto




Aua! Nicht hauen! Bin schon wech!
Betto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2004, 00:13   #36
jock
Elite
 
Registriert seit: 30.01.2001
Alter: 40
Beiträge: 1.250


jock eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Betto

Darum können Segel auch nicht fliegen.
Also momentan kann sich meine Ignorelist wirklich nicht beschweren
Doofmann!

David
jock ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2004, 00:32   #37
Betto
Inventar
 
Registriert seit: 26.06.2001
Alter: 55
Beiträge: 2.021


Standard

Aaaahhh, danke David, das war der David-ist-noch-wach-und-funktioniert-noch-Test.

Bestanden.
Betto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2004, 01:18   #38
jock
Elite
 
Registriert seit: 30.01.2001
Alter: 40
Beiträge: 1.250


jock eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Betto
Aaaahhh, danke David, das war der David-ist-noch-wach-und-funktioniert-noch-Test.

Bestanden.
dacht ich mir schon aber jetzt ab in die Heia, muss schon um 12h arbeiten

gute nacht!
david
jock ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2004, 10:24   #39
Peterle
Inventar
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 83
Beiträge: 1.904


Standard Es gibt sicher...

... an Betto's Erklärung kaum etwas zu deuteln: Impulsübertragung, das ist es.

Bloss... wie erkläre ich dann, warum es sowas wie einen maximalen Anstellwinkel gibt (Stall)? Warum hat ein "schönes" Profil einen höheren Auftriebskoeffizienten als ein einfaches Brett?

Ich denke, man kann die Druck- und Geschwindigkeitsverteilung um die Tragfläche nicht *völlig* ignorieren - auch wenn global die Erklärung über die Impulsübertragung sicher richtig ist.

Meine Lieblingserklärung:
Ein Flugzeug fliegt, weil die Tragfläche die Strömung umlenkt.

Hört sich erst mal an wie Betto's Erklärung, man kann aber damit durchaus auch auf die Druckverteilung kommen, hier eine kleine Ableitung (die *muss* aber nur Betto lesen ):



Also: Wenn man eine Strömung umlenkt, erzeugt man ein Druckgefälle (der hohe Druck ist auf der konvexen Seite der gekrümmten Stromlinien).

Naja - und damit und mit Bernoulli usw kommt man dann irgendwann auch auf die beliebte - weil gut rechenbare - Zirkulation usw.

Ich schreib' gerade an einem längeren Traktat...

Betto, ich schicke Dir das erste Exemplar zum reviewen... wenn's Deine Zustimmung findet, stell' ich's mal hier 'rein.

Viele Grüsse
Peter
Peterle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2004, 10:55   #40
Betto
Inventar
 
Registriert seit: 26.06.2001
Alter: 55
Beiträge: 2.021


Standard

Zitat:
schon um 12h arbeiten
Ärgstens. Schon. (!)

Zum Glück habe ich nicht geschrieben, daß ich Druckgradient und Strömungsumlenkung als Erklärung gut finde, sonst wäre die Diskussion ja schon am Ende.

Jetzt habe ich doch 10 Minuten für Deine Herleitung gebraucht, Peter. (Doch, Bild funktioniert.) Bis mir klar wurde, daß die erste Zeile Archimedes schon wußte. (Naja, nachdem er Leibnitz getroffen hatte...) Die letzte Differentialgleichung ist sicher schon ein Jahr her, ich verblöde hier noch!

Zum Traktat: Gern. Wobei ich glaube, daß Dein Detailwissen in Aerodynamik meins locker übertrifft. Aber Betaleser müssen ja nicht schreiben können.

Grüße,

Betto
Betto ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag