![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#51 |
Newbie
![]() Registriert seit: 04.01.2018
Alter: 74
Beiträge: 6
|
![]() Möglicher Weise könnte man auch die Batterie über 3 - 4 Solarmodule laden. Der Grundgedanke war eine vollständige autarke Stromversorgung mittels eines Magnetmotors. Da man die aber nur selber bauen kann fehlt mir das Fachwissen und die Möglichkeit für die Fertigung der Teile. Hinzu kommt dass die Stromversorger diese energetische " Selbstversorgung " nicht dulden. Mit 2 Modulen wie vor beschrieben hätte ich eine Stromversorgung von 10 KW/h. Kosten incl. Solarzellen zur Batterieladung belaufen sich auf etwa 5000 - 6000 €. Damit könnte ich sogar teilweise heizen und hätte die Kosten in etwa 3 - 4 Jahren wieder drin durch Einsparung der Kosten für Strom und Gas. Bleibt dann nur noch die Frage was ich mit dem überschüssigen Strom anstelle. Glaube kaum dass ich den vom örtlichen Versorger abgekauft bekomme.
Geändert von Onkel Jupp (04.01.2018 um 22:47 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#52 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 17.05.2014
Ort: Mechiko
Alter: 11
Beiträge: 2.036
|
![]() Wo bitte bekommt man ein 5kWp Windrad um unter 3000€? Das alleine kostet doch schon bei ca. 6000€. Und je mehr Bastelei, umso weniger Verständnis vom EVU.
Fronius hat sicher passende Wechselrichter. Immerhin bieten die auch Solar Akkus an. Also genau deine Kombi ohne mechanischen Verlusten.
____________________________________
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#53 |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#54 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 17.05.2014
Ort: Mechiko
Alter: 11
Beiträge: 2.036
|
![]() Tesla
![]()
____________________________________
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#56 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 17.05.2014
Ort: Mechiko
Alter: 11
Beiträge: 2.036
|
![]() Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.
Wie hältst du die Drehzahl konstant? Wie wechselst du von DC auf AC beim Antrieb? Was machst du bei einem Lastabwurf? Und wer nimmt dir dieses Konstrukt elektrisch als auch sicherheitstechnisch ab? Schon mal die Auflagen eines Batterieraumes gesehen? Schon mal davon gehört? Schon irgendwelche Auslegungen gemacht, welche Kapazität du bevorraten mußt? Die Verluste schon mal berechnet?
____________________________________
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#57 |
Newbie
![]() Registriert seit: 04.01.2018
Alter: 74
Beiträge: 6
|
![]() Ich glaube ich werde die Idee mal mit einem Elektromeister im Bekanntenkreis weiter spinnen. Es sollte doch möglich sein mit einer Investition von unter 5000 € eine eigenständige Haus-Stromversorgung brauchbar hin zu bekommen. Eine Turbine bekomme ich mit 15 KW/St - 30 A/Std schon für 1500 €.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#58 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 17.05.2014
Ort: Mechiko
Alter: 11
Beiträge: 2.036
|
![]() Klar gehts. Aber nicht mit Anschluß ans öffentliche Netz und geltende Regeln der ÖNORM und Sicherheitsregeln vollkommen zu missachten.
____________________________________
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#59 | |
Newbie
![]() Registriert seit: 04.01.2018
Alter: 74
Beiträge: 6
|
![]() @ Quintus 14
Ich dachte für den E-Motor zum " Anschubsen " an so was << Schubser >> Ich glaube dass da ein E-Motor mit 125 - 200W eine ganze Weile " schubsen " kann. Noch was.... es ist keine Einspeisung ins öffentliche Stromnetz geplant. Nur für die Eigenversorgung. Zitat:
Geändert von Christoph (06.01.2018 um 11:56 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#60 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 17.05.2014
Ort: Mechiko
Alter: 11
Beiträge: 2.036
|
![]() Na schau. Besser als ein Perpetuum mobile von der Effizienz.
![]() Der Akku liefert 3,3kWh. Dann ist es aus. Was bleibt denn über? Dein Motor hat vielleicht einen Wirkungsgrad von 80%. Den Wechselrichter nehmen wir mal mit dem selben Wert. Bleiben nur noch 2kWh an der Welle. Und der Wirkungsgrad deiner Generatoren ist bei dieser Leistung doch komplett im Keller. Was machst du gegen den Blindstrom? Und gegen unsymetrische Last? Sobald das Teil nur irgendeine Verbindung mit dem Netz des EVU hat, egal ob eingespeist wird oder nicht, ist es kein Inselbetrieb.
____________________________________
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|