WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Consumer Electronics

Consumer Electronics Digitales TV, DVD-Player und DVD-Reviews

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.02.2013, 12:29   #1
wibsi
Inventar
 
Registriert seit: 21.03.2000
Beiträge: 2.293

Mein Computer

Standard

Hallo,
.. also ein kleines, mobiles Notstromaggregat ist dafür vorgesehen mobile Verbraucher, Bohrmaschine usw., zu versorgen, dazu sind keine erweiterten Schutzmaßnahmen, Sicherungen oder Fehlerstrom Schutzschalter erforderlich..
.. die einfachste Art wäre für die Rolläden folgendes, ges. Hausanlage durch Ausschalten der FI-Schalter spannungslos machen, bzw. dadurch eine Zuschaltung vom Netzbetreiber zu unterbinden!
.. dann 230V Zuleitung im Kasten der RL auftrennen und mit einem kurzen Verlängerungskabel, statt dem Schukostecker Blockklemmen mit Schnellverschluss, verbinden, zur Not gebe es auch noch eine andere Möglichkeit die ich aber hier nicht erwähnen darf.

.. bei der Heizung das gleiche Prinzip, Auftrennung beim 2pol. Hauptschalter bei der Heizraumtür, Phase beachten! Hier würde sich auch eine fixe Anbindung mit einem Netz Umschalter anbieten. Wichtig ist dabei aber ein stabiles Aggregat wegen Spannungs Schwankungen mit der die Elektronik Probleme haben könnte!

.. weiters Gefriertruhe, Kühlschrank u. weitere wichtige Geräte nur mit Verlängerungskabel versorgen!

.. da es sehr selten vorkommt das ein "Blackout" viele Stunden dauert, wäre es die einfachste und billigste Lösung, alles andere läuft nur über den Fachmann!

.. natürlich setzen diese Arbeiten ein gewisses technisches Verständniss voraus, eventuell mit einem Fachmann vorher mal testen!
____________________________________
.. Gruß Wibsi
wibsi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2013, 12:51   #2
maribo
Newbie
 
Registriert seit: 31.08.2010
Alter: 54
Beiträge: 6


Standard Aha

Zitat:
Zitat von wibsi Beitrag anzeigen
Hallo,
.. also ein kleines, mobiles Notstromaggregat ist dafür vorgesehen mobile Verbraucher, Bohrmaschine usw., zu versorgen, dazu sind keine erweiterten Schutzmaßnahmen, Sicherungen oder Fehlerstrom Schutzschalter erforderlich..
alles klar. Diverse Schutzmaßnahmen wie LS und FIs sind mir eh bekannt.

Zitat:
Zitat von wibsi Beitrag anzeigen
... zur Not gebe es auch noch eine andere Möglichkeit die ich aber hier nicht erwähnen darf.
kann ich mir schon vorstellen.

Zitat:
Zitat von wibsi Beitrag anzeigen
... Phase beachten!
warum? Ist das üblich, dass bei Heizungssteuerungen auf die Phase geachtet wird? Bei den Pumpen wahrscheinlich nicht. Ok, kann aber sicher nicht schaden.

Zitat:
Zitat von wibsi Beitrag anzeigen
.. weiters Gefriertruhe, Kühlschrank u. weitere wichtige Geräte nur mit Verlängerungskabel versorgen!
warum nur über Verlängerungskabel? Wegen der Abgase im Haus oder gibts technische Bedenken?

Zitat:
Zitat von wibsi Beitrag anzeigen
.. natürlich setzen diese Arbeiten ein gewisses technisches Verständniss voraus, eventuell mit einem Fachmann vorher mal testen!
das ist ja grundsätzlich eh vorhanden. Ich hab meinen Neubau und andere Gebäude vor 15 Jahren selbst verkabelt und auch "abnehmen" lassen vom Fachmann. Nur ist es eben schon lange her ...

Danke!
maribo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag