![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Linux, UNIX, Open Source Rat & Tat bei Problemen und Fragen rund um GNU/Linux, BSD und sonstige UNIXe |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
Da es sich ja vor allem um statischen Speicherplatz und nicht aktive bearbeitetes Material auf diesen Platten handelt, spielt eigentlich nur die Frage der Datenübertragung im Defektfall eine Rolle, d.h. wenn Dir eine große Platte/Partition ausfällt, hast halt beim restore länger zu warten. Fragmentierung spielt da eigentlich überhaupt keine Rolle. Quotas kannst Du auch innerhalb eines Filesystems verwalten.
|
|
|
|
|
|
#2 | |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645
|
Zitat:
Sicherung: entweder bau' ich mir aus allen alten Trümmern, die da noch rum stehen, einen Sicherungs-PC für den Dachboden, den ich 1 x / Woche per wake-on-LAN aufwachen und die 2TB-HDD spiegeln lasse, oder ich mach das gleich mit einer WS. Schad' ist eigentlich um die viele alte HW, die mir übrig bleibt (ASUS P4T533-C mit ca. 3GHz, MSI K8T Fir Neo2) - ich könnt' locker noch 2 Server bauen. Das MSI hätte sogar SATA(1) - HDD rein & Transcend IDE-Flash und fertig wär' das Ding. LG |
|
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|