Zitat:
	
	
		| 
					Zitat von Lowrider20  Mechanische Probleme könnte ich mir schon  vorstellen. Die Kühlerspannsysteme sind ja für Paste ausgelegt, und  wennst jetzt ein Pad mit 1mm oder auch nur 0,5mm dazwischenlegst, ergibt  das auf die Prozessorfläche eine enorme Presskraft. Für kleine Flächen  und thermisch weniger kritische Bauteile (siehe Grakas) sicherlich  geeignet, aber für Prozessoren und Grafikchips keinesfalls. | 
	
 Ich wollt' mich ja nicht einmischen, aber das ist so starker Tobak - das muss ich schon richtigstellen.
(Gute) Wärmeleitpads, z.B.  
http://www.coollaboratory.com/de/pro...quid-metalpad/ sind  hauchdünn und werden unter CPU-Erhitzung flüssig. Da ändert sich am  Anpressdruck aber schon nicht einmal gar nichts.
Im übrigen:  Unter den gebräuchlichen Wärmeleitpads gab es auch vor dem von mir  verlinkten Produkt schon sehr gute (ich habe da z.B. Intel im Kopf), die  den damals üblichen WLPs um nichts nachstanden. Und es gab auch  schlechte - so wie es schlechte WLPs gab.
Der hauptsächliche  Vorteil der WLPs ist, dass die Applikation schneller erfolgt (wichtig in  der Serienfertigung) bzw., dass weniger Geübten der heikle Auftrag von  z.B. Liquid Metal deutlich schlechter gelingt als die Verwendung eines  Pads. Hast du bei Liquid Metal einen Hauch zuviel drauf, kannst du die  CPU schnell übehitzen - von herausquellendem Material mal ganz  abgesehen.