WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Beratung & Erfahrungen

Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme.

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.08.2010, 18:01   #15
zigeina
*****troll
 
Benutzerbild von zigeina
 
Registriert seit: 24.03.2003
Ort: wien
Alter: 66
Beiträge: 1.701


Standard

Zitat:
Zitat von FranzK Beitrag anzeigen
Wenn du eine Platte mit einer Partition im Rechner hast, dan belegt das frisch installierte BS die ersten paar GB der Platte. Dahinter kommen dann die installierten Anwenderprogramme und die sich anhäufenden Daten. Aber es kommen auch die regelmäßigen BS-Updates hinten dazu, so dass sich das BS langsam aber sicher über den gesamten belegten Festplattenbereich verteilt. Dies treibt aber die Zugriffszeiten in die Höhe und das BS wird immer langsamer.

Liegt das BS aber in einer eigenen Partition, bleibt diese "Verhüttelung" weitgehend aus und mit einfachem regelmäßigen Defragmentieren bleibt die Anfangsperformance des BS nahezu vollständig erhalten.

Kann man zudem für die Auslagerungsdatei und die temporären Dateien eine eigene Partition auf einer zweiten Platte einrichten, so kann Windows viele Lese- und Schreiboperationen nahezu parallel abwickeln, was einen deutlich spürbaren Zugewinn an Geschwindigkeit gegenüber einem Einplattenbetrieb darstellt.

Das Zweiplattenprinzip hilft nicht nur dem BS. Auch Softwareentwickler können z.B. profitieren. Wenn ein Compiler Sources von einer Platte lesen und die Objects auf einer zweiten abspeichern kann, bekommt er förmlich Flügel...

wenn eine "verhüttelung" ausbleibt, dann ist eine defragmentierung obsolet...

schon vor vielen, vielen jahren war das doch beim planen eines exchangeservers so
bs eine platte, rollback dateien eine platte (damals empfehlung auf fat32 statt ntfs, das schreibt und liestschneller), die exchange db auf eine eigene platte, und die auslagerungsdatei auch auf eigene platte (wobei eine mindestgrösse braucht die auslagerungsdatei auf der systemplatte)

die bs platte als hardware spiegel mit zwei platten, die rollbacks auch als spiegel, und die db als raid5 mit 3 oder mehr platten (gab ja kaum leistbare größere platten,)....

also eh nix neues das ganze....
____________________________________
..................................
dieser hilfreiche beitrag kostet nichts, außer ein paar bier
..................................
Tante Jolesch: „Was ein Mann schöner is wie ein Aff, is ein Luxus!“.

Geändert von zigeina (25.08.2010 um 18:10 Uhr).
zigeina ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag