![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Internet Rat & Tat bei Internetproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Gesperrt
![]() |
![]() Ist eine rein akademische Frage ?
Oder welchen Grund kann es haben, daß man sowas fragt ? Wennst einen Adsl-Anschluss mit Telefon willst, kannst ihn bestellen und es wird gemacht. Wenn nicht, dann eben nicht. Thema abgehakt. Ich kann mir nicht vorstellen, welchen Vorteil es bringt, das vorher schon zu wissen, ohne einen Asdl-Zugang bestellen zu wollen ? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
*****troll
![]() Registriert seit: 24.03.2003
Ort: wien
Alter: 65
Beiträge: 1.701
|
![]() natürlich kann man feststellen, wie und ob die dosen verdrahtet sind,
einfach einen elektriker deines vertrauens beauftragaen oder du besorgst dir ein leitungssuchgerät(-->da gibts sowas), da wird ein ton auf die leitung aufmoduliert und man kann mittels sensor feststellen, wohin die verdrahtung führt, ist auch notwendig, um aus dem büschel leitungen in schaltkästen genau das richtige päärchen rauszufinden. der techniker der TA hat im regelfall sowas mit ![]()
____________________________________
.................................. dieser hilfreiche beitrag kostet nichts, außer ein paar bier .................................. Tante Jolesch: „Was ein Mann schöner is wie ein Aff, is ein Luxus!“. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 31.03.2006
Beiträge: 341
|
![]() @ANOther:
Danke, für die Erklärung. Meine Frage bezieht sich aber ob die Anschlüsse im selben Haushalt untereinander funktionieren oder nicht. @The_Lord_of_Midnight: Ich zieh um und muss/soll/will die Internetkabelverlegung planen. Da wäre es doch gut zu wissen ob die Telefondose überhaupt funktioniert oder ob ich alles rausreißen muss!? Die Kabelverlegung vorher zu planen ist hilfreich, aber ich möchte nicht 6 Monate Internet bezahlen um es dann nicht zu nutzen! @zigeina: Danke für den Link! Endlich mal was handfestes! Ich habe einen Elektriker gefragt und der meint ich soll einen Techniker von der Telekom holen. Da wären wir wieder bei meiner Ausgangssituation, dass der Techniker das auch nicht für lau macht. Dann kommt die Frage was billiger ist, der Techniker, das Internet (42 €) oder das Leitungssuchgerät (156 €)? Aus Nicht-Elektrikersicht hätte ich ursprünglich ganz was einfaches gedacht: Ich schicke eine Spannung auf die eine Seite der Leitung und messe auf der anderen. Das sollte ja funktionieren und kostet nicht die Welt oder? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Gesperrt
![]() |
![]() Zitat:
Zumindest sollte man sich auskennen was man macht. Besser wäre es, du würdest das dem Experten überlassen. Außerdem steht unter http://www.telekom.at/site/produkte/...mbi/index.html *Aktionsbedingungen aonKombi: Bei Bestellung von aonKombi innerhalb des Aktionszeitraums von 12.07.2010 bis 05.10.2010 entfällt für Neukunden (Kunden, bei denen am angegebenen Herstellungsort in den letzten 3 Monaten kein Telefonanschluss und auch kein aonPur/aonBreitband-Duo Produkt der Telekom Austria bezogen wurde) das Herstellungsentgelt (gemäß Regelbauweise) Diesbezüglich würde ich bei der Telekom nachfragen, was sie genau mit Regelbauweise meinen. Aber grundsätzlcih heisst das, daß du für die Installation nichts bezahlen musst. Oder du nimmst dir gleich einen Kabelzugang, dann hast du einen vollwertigen unterbrechungsfreien Zugang. Denn mit Adsl musst du den Business-Zugang nehmen, wenn du nicht alle 8 Stunden rausgeschmissen werden willst vom Internet. (8 hours Kick gibts noch immer bei den Privatprodukten der Telekom Austria !) Das kann sehr unangehm sein, wenn grade alle Leitungen vergeben sind, dann kommt man oft längere Zeit nicht ins Netz und kann den bezahlten Zugang nicht nutzen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.12.2001
Beiträge: 2.969
|
![]() Wie LOM schreibt: Die Telekom ist für die Telefonleitung zuständig, und das kostet die Neukunden nichts. An meinen beiden Wohnsitzen war es dann jeweils so, dass der Techniker kam, sich die Altinstallation ansah und wir besprachen, wo der Anschluss hinkommen sollte. Den Rest lasst du am besten deaktivieren. Das ist nur eine Störungsquelle und im Zeitalter von tragbaren Telefonen (wenn du überhaupt eines brauchst) unnötig. Bei mehreren Anschlüssen muss außerdem das Modem, soweit ich weiß, an den ersten angeschlossen werden.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Veteran
![]() Registriert seit: 31.03.2006
Beiträge: 341
|
![]() Zitat:
@The_Lord_of_Midnight: Danke für deine Ausführungen. Ich hab wie man sieht grundsätzlich noch keine Erfahrung mit solchen Dingen. Was mir aber nicht so einleuchtet ist, wie weit die Telekom (oder ein anderer Betreiber) die Leitungen auf fremden Eigentum verlegen/ändern darf. Geht das nur bis zum Haus (was ich jetzt annehme) oder geht das bis in die einzelnen Räume der Wohnung/Hauses (so wie ich es deinem Posting entnehme) hinein? Das zweitere kann ich mir nicht so wirklich vorstellen. Kabel (obwohl mitten in der Stadt) gibt es hier nicht. Bleibt immer noch das Problem, dass die Installation dann vor anderen Arbeiten (wie z.B. Ausmalen) stattfinden muss, da die Arbeit dann umsonst wäre. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Gesperrt
![]() |
![]() Zitat:
Wennst der Eigentümer erlaubt, dann dürfen die natürlich die Leitungen verlegen. Und ich kann mir auch schwer vorstellen, mit welchem Argument der Eigentümer die Verlegung von Telefonleitungen und Internet-Zugängen verbieten sollte ? Vor allem, wenn es keine Alternative gibt. Und ja, selbstverständlich macht die Telekom alles Nötige, inklusive der Telefonsdosen und der Installation des Internet-Modems. Zitat:
Das Kombipaket kostet 20 Euro im Monat, das kann doch nicht das Problem sein ? Vor allem, wenn man sich dann doppelte Arbeiten spart. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Hero
![]() Registriert seit: 01.07.2008
Beiträge: 958
|
![]() naja, stemmarbeiten passieren IDR nicht, die leitung wird aufputz verlegt (sofern kein rohr zum einziehen da is). also hält sich der schaden an der wand in grenzen...)
____________________________________
Wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluß vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, fressen wir die Vegetarier... |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Hero
![]() Registriert seit: 01.07.2008
Beiträge: 958
|
![]() das schaffst auch mit einem ohmmeter (~€9.90 im 3erpack im zubehörladen deiner wahl)
____________________________________
Wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluß vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, fressen wir die Vegetarier... |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Veteran
![]() Registriert seit: 31.03.2006
Beiträge: 341
|
![]() Sowas hab ich mir auch vorgestellt. Wie schaut der Vorgang aus? Ich gehe zu Dose A und messe den Widerstand (z.B. 50 Ohm). Damit weiß ich ja noch nichts. Müsste ich da auf zwei Dosen gleichzeitig messen oder wie?
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|