WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC

Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.06.2010, 20:35   #11
Mobiletester
Inventar
 
Benutzerbild von Mobiletester
 
Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498


Standard

Das die Schaltung eine geregelte Gleichspannung ausgibt wage ich zu bezweifeln. Da es immer billiger und energiesparender werden muss, fällt eine Längsregelung flach. Ein Schaltnetzteil ist teuerer als eine PWM Schaltung.
Das du bei einem Widerstand ein bischen Drehzahl verlierst ist meist zu verschmerzen, da du sonst die Regelung nicht brauchst. Falls du die LC Schaltung verwenden möchtest, kannst du noch eine Schottky Diode in Serie zur Drossel (Anode Lüfterausgang, Kathode an Spule) schalten. Dann kann keine Spannung zurück in den Ausgang.
persönlich würde ich einen temperaturgesteuerten Lüfter von EBM / Papast verwenden. Ist aber nicht unbedingt die kostengünstigste Alternative. Da solltest du aber die Grösse beachten.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen,
der Mensch hat Gott erschaffen.
Mobiletester ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2010, 20:53   #12
Hawi
Inventar
 
Registriert seit: 23.12.2001
Beiträge: 2.969


Standard

Wie aus meiner Modellbahnerzeit noch weiß, ist eine schlecht geglättete Gleichspannung für einen Motor überhaupt kein Problem. Ein sinusförmiges Signal anstelle des stark geglätteten verbessert die Anlaufeigenschaften bei Regelung über die Spannung.
Prinzipiell lässt sich jeder Gleichstrommotor über PMW steuern. Ich baute die Steuerung noch diskret auf - und da gab es schon Maßnahmen, die Kanten der Pulse sinusähnlicher zu machen und damit das typische Knattern im niederen Bereich zu reduzieren.

Was in die Schaltung hinein geht und was herauskommt, kann man wohl nur mit einem Oszilloskop feststellen.
Hawi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2010, 22:37   #13
Weini
User
 
Registriert seit: 28.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 10.769


Standard

Zitat:
Zitat von Dumdideldum Beitrag anzeigen
Die lüfter sind sicher kein klumpert. Sowohl cooler master, als auch scythe lüfter sind betroffen.
Mal ein ganz anderer Denkansatz bzw. Hinweis: Bei jedem Lüftergibt ein Qualitätshersteller an, in welchem Bereich eine Regelung stattfinden darf. Es gibt Lüfter, die laufen bereits ab 5V (bis z.B. 13V), andere laufen erst bei 8V sauber an. Wenn jetzt ein Lüfter nur mit "Grenzspannung" versorgt wird, so kommt es - wenn überhaupt - zu sehr unrundem Lauf bis hin zum Ein-/Ausschalten.

Das war eines der häufigst auftretenden Probleme mit Lüfertsteuerungen gewesen, als ich noch voll in der Hardware drin steckte.
Weini ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2010, 23:19   #14
Dumdideldum
Inventar
 
Registriert seit: 01.08.2001
Alter: 47
Beiträge: 1.508


Standard

Diese Symptome haben denke ich nichts mit den Problematiken der PWM Steuerung zu tun. Das einzige, das hier definitiv Klumpert ist, ist die Steuerung - nicht die Lüfter.

Hier ist die Problematik kurz beschrieben:
http://www.orthy.de/index.php?option...7&limitstart=1
____________________________________
Linux is like a wigwam:
No windows, no Gates, Apache inside.
Dumdideldum ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2010, 23:35   #15
Weini
User
 
Registriert seit: 28.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 10.769


Standard

Zitat:
Zitat von Dumdideldum Beitrag anzeigen
Diese Symptome haben denke ich nichts mit den Problematiken der PWM Steuerung zu tun. Das einzige, das hier definitiv Klumpert ist, ist die Steuerung - nicht die Lüfter.
Sag mal, mein Bester, liest du überhaupt meine Postings, bevor du sie beantwortest. Mein Posting hat aber nun gar nichts mit PWM-Steuerung am Hut, nur mit der Anlaufspannung.

Aber wenn du dich einfach wohl fühlst mit dem Gedanken, es könne ausschließlich nur die Steuerung Dreck sei, dann werde glücklich damit - wozu fragst du uns dann aber überhaupt?
Weini ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2010, 09:58   #16
Lowrider20
Gesperrter Benutzer
 
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485


Standard

Wenn die Steuerung deiner Meinung nach Dreck ist, warum verwendest du denn diese? Warum herumbasteln, wenn andere ev. problemlos funktionieren würden?
Wer keine Probleme hat, sucht sich scheinbar welche.
Lowrider20 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2010, 22:02   #17
Mobiletester
Inventar
 
Benutzerbild von Mobiletester
 
Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498


Standard

Zitat:
Zitat von Hawi Beitrag anzeigen
Wie aus meiner Modellbahnerzeit noch weiß, ist eine schlecht geglättete Gleichspannung für einen Motor überhaupt kein Problem. Ein sinusförmiges Signal anstelle des stark geglätteten verbessert die Anlaufeigenschaften bei Regelung über die Spannung.
Das gilt für Bürsenmotoren, wie sie in Loks verbaut sind (Falls das heute noch der Fall ist).
Das gibt es nicht einmal in den billigsten Lüftern. Die haben alle einen Drehstrommotor. Die entsprechende Spulenansteuerung übernimmt eine in den Lüfter eingebaute Schaltung. Damit kann es bei PWM Probleme geben.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen,
der Mensch hat Gott erschaffen.
Mobiletester ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2010, 22:11   #18
Mobiletester
Inventar
 
Benutzerbild von Mobiletester
 
Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498


Standard

Zitat:
Zitat von Dumdideldum Beitrag anzeigen
Diese Symptome haben denke ich nichts mit den Problematiken der PWM Steuerung zu tun. Das einzige, das hier definitiv Klumpert ist, ist die Steuerung - nicht die Lüfter.

Hier ist die Problematik kurz beschrieben:
http://www.orthy.de/index.php?option...7&limitstart=1
Das auf der Website sehe ich mit gemischten Gefühlen. Aus meiner Sicht ist nicht alles richtig, bzw vollständig.

Hast du meine Hinweis schon gelesen?
Fang an den Lüfter bei verschieden Drehzahlen mit einem exteren Netzgerät zu testen. Dann weist du auch ob die Lager ok sind.
Wenn die Lüfter ok sind, modifiziere die Schaltung wie beschrieben.
Übrigens die billigste Lösung ist den Lüfter mit einem Vorwiderstand auf niederer Drehzahl zu betreiben und ein Klixon schliesst den Widerstand kurz und der Lüfter arbeitet volle Kraft. Den Klixon thermisch gut mit dem Kühlkörper verbinden.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen,
der Mensch hat Gott erschaffen.
Mobiletester ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2010, 09:37   #19
Dumdideldum
Inventar
 
Registriert seit: 01.08.2001
Alter: 47
Beiträge: 1.508


Standard

Lüfter, die ich persönlich probiert habe, und die laut gerattert haben:
Cooler Master 120 mm mit Led --> Motor rattert (1 Monat alt)
Cooler Master 120 mm ohne Led --> Motor rattert (1 Monat alt)
Cooler Master 140 mm --> Motor rattert (1 Monat alt)
Scythe Slip-Stream 120 mm --> Motor heult und rattert (2 Wochen alt)
Yate Loon 120 mm --> Motor rattert (alt)
Arctic Cooling 80 mm --> Motor rattert (wenn auch leiser)
Noname 80 mm --> Motor heult

Alle diese Lüfter rattern weder, noch heulen sie wenn sie ohne diese Steuerung betrieben werden. Sie rattern auch nicht, noch heulen sie wenn ich sie mit meiner alten analogen Lüftersteuerung betreibe, ganz egal welche Drehgeschwindigkeit.

Dazu noch vom Hersteller angegeben:
Zitat:
Antec - Big Boy 200
Antec - Tri Cool 120mm
Lian Li - LI121225SL-B4-C
Lian Li - LI121425QE-B4-A
Scythe - S-Flex SFF21E
Cooler Master - R4-L2R-20CG-GP
Cooler Master - R4-L2R-20CK-GP
Cooler Master - A12025-12CB-3BN-F1
Revoltec - RL026 120mm
XION - RDL1225
Yate Loon - D14SL-12
Und das sind nur die Lüfter, die der Hersteller der Steuerung angegeben hat, als er sich noch um das Problem scheinbar kümmern wollte, das ist auch schon Monate her.

Mit einem Kondi ist das Rattern weg - d.h. soweit ich als Laie das beurteilen kann, ist das Ausgangssignal ganz schlecht gefiltert - etwas, was ein Hardwarehersteller doch, ausgestattet ganz sicher mit Oszilloskop, festellen könnte.

Eine Lösung wurde versprochen, seitdem stellt sich der Hersteller taub und reagiert nicht mehr auf Berichte und Nachfrage. Währenddessen wird das Teil als hochkompatibel weiterverkauft, was es, wie man oben sieht, einfach nicht ist.

Ich werde gar nichts mehr unternehmen sondern das Teil zurückgeben.
____________________________________
Linux is like a wigwam:
No windows, no Gates, Apache inside.
Dumdideldum ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2010, 17:54   #20
Mobiletester
Inventar
 
Benutzerbild von Mobiletester
 
Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498


Standard

Also doch ein RC Glied, am besten mit Diode in Durchflussrichtung vor dem RC Glied....
Die Technik ist ein Hund, und manchmal wedelt der Schwanz mit dem Hund!
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen,
der Mensch hat Gott erschaffen.
Mobiletester ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag