![]() |
Lüftersteuerung: Lüfter rattern
Besitze eine NZXT Sentry 2 digitale Lüftersteuerung, die salopp gesagt der letzte Dreck ist. Fast alle meine Lüfter haben ein Motortackern - das soll laut Aussage von anderen Foren aufgrund eines schlecht geglätteten Signals sein.
Dem Hersteller sind die Probleme bekannt - nur Lösung bietet er keine an, obwohl die Kompabilität mit allen Lüftern angepriesen wird. Mir wurde geraten, es mit einem LC-Filter zu probieren, also Spule/Kondensator. Ohne Spule hab ich es schon probiert - einen 470yF 16V Kondensator parallel zwischen Plus/minus. Das Rattern ist weg, nur die Steuerung der Drehzahl funktioniert nicht mehr. Der Lüfter senkt zwar die Drehzahl ab, nach kurzer Zeit (~ 1 Sekunde) geht er aber wieder auf volle Pulle (also 12V). Ist kein Lüfter angeschlossen ist die Drehzahlsteuerung deaktiviert und am Lüfter-Anschluss liegen 12V an. Die erfolgversprechendste Kombination Drosselspule/Kondensator soll bei 330yH 1,6A und 470yF 16V liegen. http://public.bay.livefilestore.com/...Hzv6g/NXZT.png Irgendwelche Tipps/Hinweise außer das Klump zurückzugeben ? |
Vermutlich wird das mit den Kondensatoren nicht gehen weil diese Lüftersteuerung wahrscheinlich mit Impulsen und nicht mit Potis funktioniert, also wie die Lüftersteuerung der Mainboards (Speedfan). Ein Kondensator glättet die Impulse und es stehen 12 Volt ungepulst zur Verfügung.
Vielleicht sind die Lüfter bloß Klumpert? Mir fällt sonst keine Lösung ein, außer den Kondensatorkapazität stark zu verringern. Mit yF meinst Du sicher µF. Ich würde versuchen es auf 1/10 - 1/20 des aktuellen Wertes zu senken. Oder hat Jemand anderer bessere Vorschläge? |
hallo,
Die lüfter sind sicher kein klumpert. Sowohl cooler master, als auch scythe lüfter sind betroffen. |
Vermutlich lassen sich deine Lüfter nicht mit PWM (Pulsbreitenmodulation) regeln. Die haben normalerweise eine Elektronik eingebaut, die den Motor steuert.
Ich würde statt der Spule einen Widerstand mit 10 bis 47 Ohm mindestens 1 Watt nehmen und den Elko um den Faktor 10 auf 1000µF vergrössern. Damit bekommst du eine saubere Gleichspannung, die die Ventilatoren verkraften müssten. Da wirst du ein bischen experimentieren müssen (Ich vermute das du kein Oszilloskop hast). Hoffentlich hat deine Lüftersteuerung keine aktive Regelung über das Tachosignal (z. B.: gebe 2000U/min vor, die müssen innerhalb von 2 sec eingehalten werden), sonst kann es da Probleme geben. Was auch sein kann ist eine Resonanzerscheinung. Dazu müsstest du die Lüfter mit einem externen, regelbaren Netzteil betreiben und prüfen, ob sie im gesamten Drehzahlbereich ruhig laufen. |
hallo mobiletester,
Wenn div. Recherchen stimmen, dann soll die Spannung zum Lüfter nicht pwm'd sein, sondern eine normale, wenn auch schlecht geglättete gleichspannung. Mir wurde auch die Vermutung geäußert, der Grund für das Verlieren der Steuerbarkeit könnte auf eine fehlende oder zu geringe Induktivität des Lüfters hinweisen bei Verwendung nur des Elkos. Nur ein widerstand, also rc-filter soll den nachteil haben, dass damit die höchstspannung sinkt, was eine geringere drehzahl des lüfters bedeutet. Ich bin Laie und kann daher nur verschiedene Meinungen wiedergeben. Oszilloskop hab ich nicht, leider, wäre ja sehr hilfreich. Das problem sind aber nicht die lüfter, sondern diese dreckssteuerung. Grüße |
Zitat:
Wenn die Lüfter beim Kondensator mit vollen 12 Volt laufen, deutet das auf PWM hin, und nicht auf Gleichspannung. Ein Kondensator kann nicht aus 4 Volt 12 Volt erzeugen, sondern speichert nur Energie. |
Hab ein wichtiges Detail vergessen:
Die Spannung sinkt bei angeschlossenem Kondi kurzfristig ab auf den gewollten Wert, auch die Drehzahl des Lüfters, nur fährt er dann wieder auf die vollen 12V. |
Zitat:
"Full compatibility with all types of fans using voltage control." Es werden also explizit nur Lüfter mit Spannungsregelung unterstützt! :hallo: |
Welche Lüfter wären das mit integrierter Spannungsregelung ?
Ich glaube eher, übersetzt sollte es bedeuten: Volle Kompatibilität zu allen Lüftern mithilfe von Spannungsregelung. D.h. die Spannung wird angepaßt, nicht aber ein PWM Signal angelegt. |
Zitat:
:hallo: |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag