Zitat:
Zitat von FranzK
Warum eigentlich nicht? DVB-T wird doch im UHF-Bereich ausgestrahlt, daher sollte jede Antenne, die früher ORF2 empfangen konnte, auch für DVB-T geeignet sein...
|
Das kann mehrere Gründe haben:
1. Da etliche Umsetzter bei Einführung von DVB-T weggefallen sind kann es sein das die alte Antenne in die falsche Richtung zeigt. Sie muß auf den neuen Sender ausgerichtet werden.
2. In vielen Gegenden hat sich die Polarisation der Sendeantenne geändert. Somit kann es sein das die Hausantenne Horizontal ausgerichtet ist, der Sender aber Vertikal sendet. Hier muß die Hausantenne entsprechend der Sendeart gedreht werden.
3. Für DVB-T werden zusätzliche Frequenzen genutzt. Für diese sind Verteiler, Verstärker, Antennendosen und einige Antennen aber nicht gebaut, da bei Analog diese Frequenzen nicht gnutzt wurden. Deshalb überprüfen ob eine dieser neuen Frequenzen genutzt wird. Auf dem Typenschild von Verteilern und Verstärkern sollte deren Frequenzbereich drauf stehen. Grundsätzlich sind diese Teile aber für DVB-T geeignet, sofern der genutzte Frquenzbereich passt.
4. Analog wurde je nach Region nur im VHS- oder UHF-Bereich empfangen. Jetzt nutzt aber DVB-T einen Kanal im anderen Frequenzbereich. Dafür ist die vorhandene Antennenanlage meist aus Kostengründen nicht ausgelegt. Warum soll man eine Antenne montieren die man nicht brauchte.
5. Bei einigen Anlagen wurden auch Kanalsperren eingebaut um Störungen durch Refexionen und Benachbarte Sender zu vermeiden. Diese sind aber nicht für die aktuellen Kanäle von DVB-T ausgelegt und Sperren diese nun.