![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Software Rat & Tat bei Softwareproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 | |
*****troll
![]() Registriert seit: 24.03.2003
Ort: wien
Alter: 65
Beiträge: 1.701
|
![]() Zitat:
![]()
____________________________________
.................................. dieser hilfreiche beitrag kostet nichts, außer ein paar bier .................................. Tante Jolesch: „Was ein Mann schöner is wie ein Aff, is ein Luxus!“. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Master
![]() Registriert seit: 13.06.2005
Beiträge: 621
|
![]() Es wird ihm eh nur um seine Daten gehen
![]() ![]() Ernsthaft fürn Quintus14: Wie ist eigentlich die Serversicherung vorgesehen? Rein prinzipiell Client -> Server -> Band oder sonstiges Somit ist die Datensicherung des Servers am Client nicht notwendig. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Trashtroll
![]() |
![]() Also ich sehe es auch als sinnlose Einschränkung, keine Netzwerklaufwerke lokal sichern zu können.
Argumente: - Wenn der Server keine Einträge hat, wer die Daten einsehen darf, so gibt es keine Sicherheitseinstellungen ... die Standarteinstellungen werden übernommen. Keine Änderung der Berechtigung - Hat der Server solche Einträge, so können diese von der Backuproutine gelesen und übernommen werden. Also auch kein Problem Bis auf dass es sein, kann, dass die lokale Maschine mit manchen Einträgen nichts anfangen kann. Dass es bei einen großen System so sein muss, dass sich der Administrator darum kümmert ist klar. Aber im Homebereich wäre das eine vernünftige Funktion. SyncToy war in der Vergangenheit auf robocopy basierend und hat somit Systemübergreifend (NAS egal ob MS oder etwas anderes) funktioniert. Erst seit einiger Zeit wurde das ganze von MS optimiert ... was zu erhöhten Problemen führte ... wie jede Optimierung.
____________________________________
It's more fun to write crap that nothing! Just kidding. ![]() Ich bin für kreative Rechtschreibung, da kann man keine Fehler machen |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645
|
![]() Unter XP hat man auch mit der Windows-Sicherung ein Netzlaufwerke auswählen bzw. sichern können. Wenn es unter Windows-7 nicht mehr geht, ist das ein Rückschritt.
Meinst Du mit einem Line-Command? Da müsst' ich nachgraben, wie die Syntax geht. ---- Wie gesagt, ich hab' halt das alte BackupElements wieder installiert und die Jobs eingerichtet - es funzt bis auf die Tatsache, dass das Protokoll zugemüllt wird wegen unsinniger Meldungen wegen dem Archivbit. Und die Emailbenachrichtigung funzt unter Win-7 auch nicht (hab' ich seinerzeit unter XP nicht versucht). Thx |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Inventar
![]() Registriert seit: 10.12.2001
Ort: Wien
Alter: 44
Beiträge: 2.651
|
![]() Nomen est omen ... anscheinend. Ich hatte das SyncToy auch probiert, und wollte ein paar GB (nicht dramatisch) auf ein gemapptes Samba-LW sichern. Nachdem die Analyse der Daten (ohne ein Byte kopiert zu haben) schon ewig lief hab ich das gleich wieder entfernt und synchronisiere jetzt mit rsync/DeltaCopy. Einmal eingelesen klappt das jetzt traumhaft!
____________________________________
If the milk turns out to be sour, I ain't the kinda pussy to drink it. "Every time I see an Alfa Romeo go by, I tip my hat" - Henry Ford |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|