![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Tuning, Cooling, Overclocking Alles was den PC schneller und Bastlern Spass macht... |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
Da kann etwas nicht stimmen! Eine 6W-CPU braucht doch keine aktive Kühlung. Da muss etwas anderes darunter stecken!
![]()
____________________________________
Ciao |
|
|
|
|
|
#2 | |
|
Retro Computing Fan
![]() |
Zitat:
mit Kühler:Mie entfernten Kühlern: Bist du dir sicher dass das unter dem Lüfter keine CPU sein könnte? Ich bin der Meinung dass es sehr wohl der Central Processing Unit ist, das sagt mir meine Jahrzehntelange Erfahrung. Okay, beim Atom Boards wird der Chipsatz aktiv gekühlt, aber hier doch eindeutig die (der?) CPU. Beim zweiten Board habe ich einen größeren passiven Zalman Kühler (Ersatz-Chipsatz-Kühler von Conrad, ausgebaut aus einem abgefackelten Mainboard) eingebaut ![]() Dieser wird ohne einen Lüfter verdammt heiß. Bei 70°C laut BIOS (gefühlte 90°C) habe ich das Mainboard abgeschaltet um Schäden zu vermeiden. Für mich hört es sich nicht nach 6 Watt an.
____________________________________
Meine guten PCs: ZX Spectrum: 48+,128+,+2,+2a,+3,SAM Coupé. Commodore: C64 I/II, VC20, A500 mit GVP A530 40Mhz,A2000 GVP 030/33 18MB RAM, A600HD,A1200. Atari: 130XE, 800XL, Mega STE 4MB, Mega ST4. MSX: Philips, Sony. |
|
|
|
|
|
|
#3 | |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
Zitat:
![]()
____________________________________
Ciao |
|
|
|
|
|
|
#4 | |
|
Retro Computing Fan
![]() |
Zitat:
Hier sind die Links zu technischen Daten: http://www.dealtime.com/xPF-PC-Chips...TX-MOTHERBOARD http://www.pcchips.com.tw/PCCWebSite...nuID=1&LanID=0 Wüßte gerne wieso die bei Features was von 'nem schönen P3 mit Tulatin Kern schreiben... ![]() Wäre de Chip gesockelt, würde ich keinen Moment zögern einen alten P3 1000 einzusetzen.
____________________________________
Meine guten PCs: ZX Spectrum: 48+,128+,+2,+2a,+3,SAM Coupé. Commodore: C64 I/II, VC20, A500 mit GVP A530 40Mhz,A2000 GVP 030/33 18MB RAM, A600HD,A1200. Atari: 130XE, 800XL, Mega STE 4MB, Mega ST4. MSX: Philips, Sony. |
|
|
|
|
|
|
#5 | |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
Zitat:
![]()
____________________________________
Ciao |
|
|
|
|
|
|
#6 |
|
Retro Computing Fan
![]() |
Zweifelsohne ja, aber deswegen ist der Chip ja nicht gesockelt. Ich bezweifele dass der länger als 15 Minuten laufen würde.
____________________________________
Meine guten PCs: ZX Spectrum: 48+,128+,+2,+2a,+3,SAM Coupé. Commodore: C64 I/II, VC20, A500 mit GVP A530 40Mhz,A2000 GVP 030/33 18MB RAM, A600HD,A1200. Atari: 130XE, 800XL, Mega STE 4MB, Mega ST4. MSX: Philips, Sony. |
|
|
|
|
|
#7 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
Hi
Die ganze Geschichte leuchtet mir nach wie vor nicht ein. Ein Samuel 2 mit 6W Verbrauch benötigt keinen Luftquirl. Wäre es ein Ezra-T mit 12W, dann kann man schon auf Nummer Sicher gehen und aktiv kühlen (wie die frühen Pentiums, die ähnlichen Verbrauch hatten). Und da der verwendete Chipsatz auch sehr sparsam sein soll, sind wir in beiden Fällen weit von den 70W entfernt. Seltsam... ![]()
____________________________________
Ciao |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|