![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 | |
Abonnent
![]() |
![]() Zitat:
also musst die 7200U/min in 120 U/s umrechnen dan hättest 120Hz und das ist selbst für einen sehr alten mann noch hörbar ![]() also lüfter bzw festplatten kannst bei solch hohen frequenzen ausschließen ich tippe da eher auf einen spannungswandler entweder am mainboard oder im netzteil. die arbeiten mit höheren frequenzen.
____________________________________
\'I think I spider\' |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#12 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Zitat:
Auch mit den Rotorblättern der Lüfter kommen wir also eher nicht in diese Region. Die Lager von Lüfter und Platten können aber dennoch ziemlich hochfrequent singen, aber das Maximum wird dennoch deutlich niedriger als 13,5kHz liegen. So ist das Schwingen von Bauteilen tatsächlich die wahrscheinlichste Variante. Und wie ich schon geschrieben habe, zeichnen sich vollkommen passive Netzteile angeblich sehr häufig durch derartige Geräusche aus, obwohl sich mechanisch nichts bewegt. ![]()
____________________________________
Ciao |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Oberquartiermeister
![]() |
![]() Warum wird wohl ein Schaltnetzteil wie jene von PC's so benannt?
![]() Ich denke, das wird ganz einfach die Schaltfrequenz des NT's sein, welche man da hört. Erst recht, nachdem FranzK ja schon bestätigt hat, dass man das bei Fanless-NT's häufiger hört. Bei den grossen Umrichter-Anlagen für ASM's und SM's sind die gängigsten Frequenzen 8 und 16KHz, es ist also nicht auszuschliessen, dass es da für kleinere Leistungen (P<4KW) noch eine Zwischenstufe gibt. Mit 13.5KHz kommt man da ja gerade gut hin. Sollte also nichts Tragisches sein, und einen neuen Rechner brauchst deswegen noch nicht in Planung zu nehmen. Wenn du es ja nichtmal hörst, dann kann es dir doch eigentlich auch Wurst sein. ![]() Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 12.10.2000
Ort: Wien
Alter: 77
Beiträge: 1.963
|
![]() Zitat:
So, nachdem ich das NT auf ein altes Enermax mit Lüfter getauscht habe schaut der Frequenzgang des PC-Betreibsgeräusches so aus(siehe Anhang). Danke allen für ihre Hilfe ![]() PS: ich kauf mir aber heute noch ein ENERMAX ATX 385 Watt PRO82+, weil das alte nur ein Provisorium ist und zu wenig Anschlüsse hat. Das soll ja ganz gut sein.
____________________________________
Schöne Grüße nordb@hnfredi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Und wie ist der Vergleich für dich subjektiv?
Die Geräuschentwicklung der passiven NTs ist natürlich direkt mit der Leistungsabgabe verbunden. Kleine Leistungen (z.B. Notebook-NTs) machen keine techhnischen Probleme, auch nicht die Leistungsklassen früherer PC-Generationen (bis ca. 150W). Aber 300W und mehr erzeugen und ohne aktive Kühlung auszukommen, ist offenbar schon eine Herausforderung, und vor allem die erschwinglichen Geräte sind oft vom Brummvirus befallen. Sündteure Typen kommen meist besser weg, aber da moderne Lüftungen fast geräuschlos arbeiten können, muss der Sinn des Aufwands hinterfragt werden. ![]()
____________________________________
Ciao |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 12.10.2000
Ort: Wien
Alter: 77
Beiträge: 1.963
|
![]() Zitat:
Da ich aber vor mehr als einem Jahr die beiden PCs in den Nebenraum stellte und am Schreibtisch nur mehr Monitor, Keyboard und Maus stehen, ist das Thema fanless NT gestorben. Wollte das heute neu gekaufte Enermax NT einbauen, weil das gestern eingebaute von einem älteren PC heute den Geist aufgab - ging aber nicht, weil mein betagtes Mobo einen 20-pol. MAIN Sockel hat und das Enermax einen 24-plo. Stecker. Und weil unmittelbar links vom MAIN-Sockel gleich der primäre IDE-Slot liegt geht der Stecker nicht rein. So ein Topfen. Glücklicherweise hatte ich im Keller noch einen ur-alt PC mit relativ neuem NT(20-pol. Stecker u. dem zusätzlichen 4-pol. Stecker). Jetzt läuft die Kiste wieder macht aber keinen Spaß mehr. Damit das neue Enermax nicht verwaist werde ich morgen auf ein i5 System umsteigen, muss nur noch überlegen welches Mobo dazu nehmen. Der alte PC hat lange genug seine Arbeit gemacht - das war der erste PC bei dem ich die BIOS-Batterie wechseln musste!!! ist mir seit meinem ersten PC 1994 noch nie passiert. So, genug gequatscht ![]()
____________________________________
Schöne Grüße nordb@hnfredi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Zitat:
![]()
____________________________________
Ciao |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|