WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Probleme

Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.11.2009, 11:56   #1
LouCypher
der da unten wohnt
 
Benutzerbild von LouCypher
 
Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502


Standard

am mobo sollte es leicht zu erkennen sein
____________________________________
Greetings
LouCypher
LouCypher ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2009, 12:05   #2
nordbahnfredi
Inventar
 
Benutzerbild von nordbahnfredi
 
Registriert seit: 12.10.2000
Ort: Wien
Alter: 77
Beiträge: 1.963


Standard

Zitat:
Zitat von LouCypher Beitrag anzeigen
am mobo sollte es leicht zu erkennen sein
Ich werde mall die beschriebenen Tests machen und darüber berichten. Muss nur warten bis mein "Messgerät" eintrifft
____________________________________
Schöne Grüße nordb@hnfredi
nordbahnfredi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2009, 12:31   #3
FranzK
Inventar
 
Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567


Standard

Die Systemplatte kann man jetzt ja auch noch abhängen und somit prüfen, ob sie die Übeltäterin ist (wäre die Frequenz 14.4kHz gewesen, wüssten wir es ja schon; aber wer sagt, dass die Festplatten wirklich alle mit 7200U/min laufen?).

____________________________________
Ciao
FranzK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2009, 13:20   #4
nordbahnfredi
Inventar
 
Benutzerbild von nordbahnfredi
 
Registriert seit: 12.10.2000
Ort: Wien
Alter: 77
Beiträge: 1.963


Standard

Zitat:
Zitat von FranzK Beitrag anzeigen
Die Systemplatte kann man jetzt ja auch noch abhängen und somit prüfen, ob sie die Übeltäterin ist (wäre die Frequenz 14.4kHz gewesen, wüssten wir es ja schon; aber wer sagt, dass die Festplatten wirklich alle mit 7200U/min laufen?).

Die Systemplatte wollte ich erst abhängen wenn ich einen zweiten PC mit installiertem Audition und Mikrofoneingang habe um messen zu können.

Aber natürlich werde ich auch die Systemplatte mal abhängen und die Ohren meiner Tochter als Messgerät benutzen.

Bei 14,4 kHz wüßtest Du wer der Übeltäter ist? Ich schick dir die Frequenzanalyse mit.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg PC-Geräusche.jpg (89,6 KB, 13x aufgerufen)
____________________________________
Schöne Grüße nordb@hnfredi
nordbahnfredi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2009, 13:28   #5
FranzK
Inventar
 
Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567


Standard

Zitat:
Zitat von nordbahnfredi Beitrag anzeigen
...
Bei 14,4 kHz wüßtest Du wer der Übeltäter ist? Ich schick dir die Frequenzanalyse mit.
Wenn die Platte mit knapp 7000U/min läuft (altes Lager) und mit der doppelten Frequenz "singt", wäre die Geschichte geklärt.

Es könnte aber auch ein CPU-Lüfter sein, der mit ca. 3375U/min läuft und mit der vierfachen Frequenz pfeift. Beim Netzteil könnten es altgediente Kondensatoren kurz vor dem Ableben sein...

____________________________________
Ciao
FranzK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2009, 15:07   #6
nordbahnfredi
Inventar
 
Benutzerbild von nordbahnfredi
 
Registriert seit: 12.10.2000
Ort: Wien
Alter: 77
Beiträge: 1.963


Standard

Zitat:
Zitat von FranzK Beitrag anzeigen
Wenn die Platte mit knapp 7000U/min läuft (altes Lager) und mit der doppelten Frequenz "singt", wäre die Geschichte geklärt.

Es könnte aber auch ein CPU-Lüfter sein, der mit ca. 3375U/min läuft und mit der vierfachen Frequenz pfeift. Beim Netzteil könnten es altgediente Kondensatoren kurz vor dem Ableben sein...

Die Platte ist keine 2 Jahre alt und der CPU-Lüfter läuft mit bisserl mehr als 1.000 U/min detto der Frontlüfter vor den HDs. Schaut wirklich nach (fanless)Netzteil aus oder eben Mobo.....
____________________________________
Schöne Grüße nordb@hnfredi
nordbahnfredi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2009, 18:05   #7
FranzK
Inventar
 
Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567


Standard

Zitat:
Zitat von nordbahnfredi Beitrag anzeigen
...
Schaut wirklich nach (fanless) Netzteil aus oder eben Mobo.....
Warum sagst du das nicht gleich? Die lüfterlosen Netzteile sind berüchtigt dafür, zu brummen, pfeifen oder singen, je nachdem, wie man das einschätzt. Schon in mehreren Tests habe ich die lustige Tatsache gelesen, dass NTs mit innenliegenden, großen Lüftern im Normalbetrieb oft leiser sind als die ganz lüfterlosen...

____________________________________
Ciao
FranzK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2009, 20:00   #8
Atomschwammerl
Abonnent
 
Registriert seit: 04.09.2001
Alter: 39
Beiträge: 4.355


Atomschwammerl eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von FranzK Beitrag anzeigen
Wenn die Platte mit knapp 7000U/min läuft (altes Lager) und mit der doppelten Frequenz "singt", wäre die Geschichte geklärt.

Es könnte aber auch ein CPU-Lüfter sein, der mit ca. 3375U/min läuft und mit der vierfachen Frequenz pfeift. Beim Netzteil könnten es altgediente Kondensatoren kurz vor dem Ableben sein...

dir ist schon klar das f=1/T ist
also musst die 7200U/min in 120 U/s umrechnen
dan hättest 120Hz
und das ist selbst für einen sehr alten mann noch hörbar

also lüfter bzw festplatten kannst bei solch hohen frequenzen ausschließen

ich tippe da eher auf einen spannungswandler entweder am mainboard oder im netzteil. die arbeiten mit höheren frequenzen.
____________________________________
\'I think I spider\'

Atomschwammerl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2009, 20:10   #9
FranzK
Inventar
 
Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567


Standard

Zitat:
Zitat von Atomschwammerl Beitrag anzeigen
dir ist schon klar das f=1/T ist
also musst die 7200U/min in 120 U/s umrechnen
dan hättest 120Hz
und das ist selbst für einen sehr alten mann noch hörbar

also lüfter bzw festplatten kannst bei solch hohen frequenzen ausschließen
...
Du hast vollkommen Recht. Wo war ich da mit meinen Gedanken? Die Werte sind ja alle auf Minuten und nicht Sekunden bezogen!

Auch mit den Rotorblättern der Lüfter kommen wir also eher nicht in diese Region. Die Lager von Lüfter und Platten können aber dennoch ziemlich hochfrequent singen, aber das Maximum wird dennoch deutlich niedriger als 13,5kHz liegen. So ist das Schwingen von Bauteilen tatsächlich die wahrscheinlichste Variante. Und wie ich schon geschrieben habe, zeichnen sich vollkommen passive Netzteile angeblich sehr häufig durch derartige Geräusche aus, obwohl sich mechanisch nichts bewegt.

____________________________________
Ciao
FranzK ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag