![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Fotografie & Bildbearbeitung Alles zum Thema digitale Fotografie und Nachbearbeitung |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() Registriert seit: 03.09.2000
Beiträge: 4.010
|
![]() Zur Leitzahl: physikalisch bedingt nimmt die Lichtintensität einer punktförmigen Lichtquelle (wie es auch ein Blitzgerät abgibt) im Quadrat zur Entfernung ab. Sprich: wenn Du beispielsweise auf 1 Meter Entfernung die Menge x an Licht hast, dann hast Du auf 2 Meter nur mehr 1/4 von x zur Verfügung und bei 4 Meter nur mehr 1/16; umgekehrt hat man dann bei einem halben Meter doppelt und bei 25cm gleich 4x so viel Licht zur Verfügung.
Daher wirkt sich eine höhere Leitzahl im Wesentlichen auf die Blitzreichweite aus, wenn die Blitzlichtmenge als Gesamtes passt. Ausgenommen, Du hast ein dermaßen kleine Blende, die das viele Licht auch zurück hält bzw Du stellst eine extrem geringe ISO-Zahl ein (früher gab es beispielsweise Filme mit ISO-25, die 4x so viel Licht gebraucht haben wie ein ISO-100 Film), dann ist eben auch sehr viel Licht notwendig und daher meist ein Blitzgerät mit höherer Leitzahl anzuraten. Ansonsten wirkt es sich für die Nähe kaum aus. Was auf jeden Fall ein Vorteil einer höheren Leitzahl ist: das Blitzgerät ist schneller wieder bereit zum neuerlichen Blitzen, weil ja der verblitzte Energieanteil geringer ist. Sprich: Du kannst damit früher ein weiteres Mal blitzen. Zum Problem mit der richtigen Belichtung bei rückstrahlenden Objekten: meist ist dort ja das Problem, dass das gleißende Licht der Rückstrahler die Blitzmenge extrem verkürzt, wodurch die restlichen Objekte meist heillos unterbelichtet sind. Wenn die Kamera eine Spot-Blitzbelichtungsmethode kennt, ist es die einzig wirklich brauchbare Methode. Man visiert dann eine Stelle an, die einerseits in der gleichen Entfernung liegt wie das eigentliche Motiv, löst die Blitzbelichtungs-Messwertspeicherung aus (dadurch gibt das Blitzgerät schon jetzt den Messblitz ab und programmiert damit das Blitzgerät), danach schwenkt man zu gewünschten Ausschnitt und löst ganz normal aus. Natürlich sind jetzt die Überstrahlungen im Bild bei den Rückstrahlern noch stärker (durch das kräftigere Blitzlicht), dafür ist der Rest wenigstens korrekt belichtet. Ansonsten bleibt Dir nur, für genügend Umgebungslicht zu sorgen - aber das wird in Deinem Fall kaum möglich sein, denke ich mir.
____________________________________
Für ein friedliches Zusammenleben im Forum werde ich ab sofort keine Trolle mehr füttern, und zwar unabhängig von der Sinnhaftigkeit ihrer Wortmeldungen. |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|