![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Fotografie & Bildbearbeitung Alles zum Thema digitale Fotografie und Nachbearbeitung |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 | |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 03.09.2000
Beiträge: 4.010
|
Zitat:
Kompatibel bist Du maximal, wenn der Nachfolger ebenfalls von Canon kommt - oder Du Dich für einen Metz-Blitz entscheidest, wo Du den Blitzschuh tauschen kannst. Dann kannst Du den selben Blitz mit einem Nikon-Blitzschuh problemlos an einer Nikon verwenden. So lange Du beim selben Kamerhersteller bleibst (in Deinem Fall eben die Canon), so lange wird die Kompatibilität am Höchsten sein. Außer Canon kommt wieder mal auf die weniger glorreiche Idee, das Blitzsystem umzukrempeln (so wie sie es seinerzeit vom Infrarot-Vorblitzsystem (erkennbar am Kürzel EZ im Namen) zum sichtbaren Vorblitz gewechselt sind. Somit gilt: ein jedes Blitzgerät mit einem EX passt auch auf Deine Kamera und den heute erhältlichen EOSsen!
____________________________________
Für ein friedliches Zusammenleben im Forum werde ich ab sofort keine Trolle mehr füttern, und zwar unabhängig von der Sinnhaftigkeit ihrer Wortmeldungen. |
|
|
|
|
|
|
#2 | |
|
immer-wieder-viel-sufer
![]() Registriert seit: 14.11.2005
Ort: stmk
Beiträge: 19
|
Danke erstmals für die informativen Tipps! Meine Tendenz zu den Canon-Blitzgeräten hat sich nun bestätigt.
Zitat:
Bezüglich Leitzahl hab ich noch die Frage: ist mit einer höheren Leitzahl nur eine größere Entfernung möglich oder bringt die auch im Nahbereich etwas? bspw. Leitzahl 43 vs. 58
____________________________________
Gott gebe mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden. (von Reinhold Niebuhr) |
|
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|