![]() |
blitzgerät für canon powershot s5is
hi zusammen,
ich möchte mir für meine canon powershot s5is ein blitzgerät anschaffen. spezialanforderung: ich mache viele feuerwehr-fotos, speziell auch einsatzfotos in der nacht - das horrorszenario für gute fotos :(. das problem dabei sind die reflektierenden streifen auf den fahrzeugen bzw. der schutzausrüstung sowie die schlechte ausleuchten, gegenlicht-aufnahmen usw. zusatz-anforderung: wenn geht, sollte das blitzgerät auch zum nachfolger der jetzigen digicam, einem gerät der gehobenen klasse (eos ...), kompatibel sein (anschaffung geplant in 2 bis 4 jahren) ins auge gestochen sind mir bisher: - canon speedlite - metz mecablitz - sigma bitte um eure erfahrung/meinung zu dieser thematik/problematik ;) danke, crisu |
eine Kompatiblitätsgarantie mit zukünftigen Cams wird dir niemand geben können. Die grösste Wahrscheinlichkeit ist mit Canonblitzen gegeben.
Mit Sigma habe ich es selbst mitgemacht das keine ordentliche Kompatiblität gegeben ist, selbst der Sigmatechniker war darob erstaunt und konnte nichts machen. Metz macht manchmal Firmwareupdates, aber immer ist dies auch nicht möglich. Empfehlung: Canon 580ex II warum: bietet ordentich Leistung, wenn´s stockdunkel ist auf grössere Entfernung braucht man´s - die reflektoren sind gegebenfalls eine Sache für´s Photoshop Weiters arbeitet die Ettl-Messung einfach innerhalb der Canon-Blitzserie am besten. Noch ein Vorteil: der 580ex ist sowohl master- als auch slavefähig(kann andere Blitze per Ettl steuern bzw gesteuert werden), falls dies mal in Zukunft von Belang sein sollte Weiters: mit guten! Akkus (z.b. Sanyo NiMh) ist die Blitzfolgezeit recht flott und er ist dennoch relativ genügsam beim Stromverbrauch Und er ist zwar nicht wasserdicht ausgeführt, aber doch einigermassen wetterfest. http://www.canon.de/for_home/product...0ex2/index.asp http://geizhals.at/a240723.html |
Würde auch zu einem Blitzgerät aus der Canon Familie raten zwecks Kompatibilität. Habe den Vorgänger 580 EX, der oben angeführte 580 EX II ist besser abgedichtet. Gibt aber auch günstigere Blitzgeräte von Canon.
Tip: Für mich als Amateur war dieses Buch sehr hilfreich. |
Zitat:
Zitat:
|
Danke erstmals für die informativen Tipps! Meine Tendenz zu den Canon-Blitzgeräten hat sich nun bestätigt.
Zitat:
Bezüglich Leitzahl hab ich noch die Frage: ist mit einer höheren Leitzahl nur eine größere Entfernung möglich oder bringt die auch im Nahbereich etwas? bspw. Leitzahl 43 vs. 58 |
Zur Leitzahl: physikalisch bedingt nimmt die Lichtintensität einer punktförmigen Lichtquelle (wie es auch ein Blitzgerät abgibt) im Quadrat zur Entfernung ab. Sprich: wenn Du beispielsweise auf 1 Meter Entfernung die Menge x an Licht hast, dann hast Du auf 2 Meter nur mehr 1/4 von x zur Verfügung und bei 4 Meter nur mehr 1/16; umgekehrt hat man dann bei einem halben Meter doppelt und bei 25cm gleich 4x so viel Licht zur Verfügung.
Daher wirkt sich eine höhere Leitzahl im Wesentlichen auf die Blitzreichweite aus, wenn die Blitzlichtmenge als Gesamtes passt. Ausgenommen, Du hast ein dermaßen kleine Blende, die das viele Licht auch zurück hält bzw Du stellst eine extrem geringe ISO-Zahl ein (früher gab es beispielsweise Filme mit ISO-25, die 4x so viel Licht gebraucht haben wie ein ISO-100 Film), dann ist eben auch sehr viel Licht notwendig und daher meist ein Blitzgerät mit höherer Leitzahl anzuraten. Ansonsten wirkt es sich für die Nähe kaum aus. Was auf jeden Fall ein Vorteil einer höheren Leitzahl ist: das Blitzgerät ist schneller wieder bereit zum neuerlichen Blitzen, weil ja der verblitzte Energieanteil geringer ist. Sprich: Du kannst damit früher ein weiteres Mal blitzen. Zum Problem mit der richtigen Belichtung bei rückstrahlenden Objekten: meist ist dort ja das Problem, dass das gleißende Licht der Rückstrahler die Blitzmenge extrem verkürzt, wodurch die restlichen Objekte meist heillos unterbelichtet sind. Wenn die Kamera eine Spot-Blitzbelichtungsmethode kennt, ist es die einzig wirklich brauchbare Methode. Man visiert dann eine Stelle an, die einerseits in der gleichen Entfernung liegt wie das eigentliche Motiv, löst die Blitzbelichtungs-Messwertspeicherung aus (dadurch gibt das Blitzgerät schon jetzt den Messblitz ab und programmiert damit das Blitzgerät), danach schwenkt man zu gewünschten Ausschnitt und löst ganz normal aus. Natürlich sind jetzt die Überstrahlungen im Bild bei den Rückstrahlern noch stärker (durch das kräftigere Blitzlicht), dafür ist der Rest wenigstens korrekt belichtet. Ansonsten bleibt Dir nur, für genügend Umgebungslicht zu sorgen - aber das wird in Deinem Fall kaum möglich sein, denke ich mir. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag