![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Fotografie & Bildbearbeitung Alles zum Thema digitale Fotografie und Nachbearbeitung |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
-------------
![]() |
![]() weder noch Fan
der Vorteil für mich persönlich wäre bei Nikon, dass ich meine SD Karten weiter verwenden könnte, bzw. diese in meiner kl. Kamera (Panasonic), in meinen PDA (Asus) und Laptop (HP) nutzen kann, mit CF-Karten würde das nicht gehen obwohl die 40D von Canon auch ganz nett wäre naja, vielleicht postet einer unser Profi Fotografen noch einen od. mehrere Gründe, warum ich diese oder jene Kamera nehmen soll - nutzen, komplett ausnutzen werde ich sie wohl länger nicht können, egal welche Kamera, bzw. ich weiß mittlerweile, dass ich besser Geld in Objektiv(e) investieren sollte als in die Kamera
____________________________________
EnJoy * Kl. Anleitung, welche Infos bei Problemen benötigt werden * was ich nicht weiß, weiß Google bzw. vorm Posten Listen to Bart * BITTE, füttert keine Trolle, siehe auch Definition bzw. Merkbefreiung - Verordnung * Wie man Fragen richtig stellt |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 03.09.2000
Beiträge: 4.010
|
![]() Zitat:
In Punkto Rauschen hat derzeit Nikon die Nase vorne, aber sowas kann sich relativ schnell ändern. Und innovationsmäßig scheint mir ebenfalls Nikon derzeit die Nase deutlich über das Niveau von Canon gesteckt zu haben. Von den 3/4-Systemen (Olympus beispielsweise) würde ich persönlich eher die Finger lassen, da dort ja ein noch deutlich kleinerer Sensor verwendet wird. Das erhöht nicht nur das Rauschen, sondern macht es Freunden des Freistellens von Objekten verdammt schwer. Und bei So-Nie bin ich emotional zu negativ vorbelastet, um ein wirklich faires Urteil zu fällen ... ![]() Zuletzt ein guter Tipp: einfach mal die Dinger der Begierde in die Hand nehmen beim Händler und sich die wichtigsten Funktionen erklären lassen - möglichst auch zeigen lassen, wie die Menüstruktur der jeweiligen Modelle arbeitet. Und dann versuchen, ein Gefühl dafür zu bekommen, inwieweit einem die Bedienung passt oder vielleicht sogar behindert. Ein subjektiv falsch platzierter Knopf oder das immer und immer wieder mühselig durchhangeln durch ein wirres Menü lässt einem dann in Folge immer wieder erneut ärgern über das Teil.
____________________________________
Für ein friedliches Zusammenleben im Forum werde ich ab sofort keine Trolle mehr füttern, und zwar unabhängig von der Sinnhaftigkeit ihrer Wortmeldungen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200
|
![]() Zitat:
![]() Wenn ich Bilder vergleiche die mit der Nikon und dem zugehörigen Objektiv (in der 2300 Euro Klasse als Set) ansehe, dann freue ich mich, dass die E3 mit dem 12-60er wesentlich schärfere, höher aufgelöste und vor allem Kontrastreiche Bilder liefert. Übermäßiges Rauschen sehe ich nicht, auch bei den "offiziellen" Tests kann sie mit der Nikon mithalten.... Das mit dem Freistellen ist eine Funktion der Schärfentiefe / Blende / Lichtstärke. Und Olympus liefert im Pro und TopPro Bereich sehr nette und sehr gute Linsen, die nicht überteuert sind. Selbst der Konsumer und "Prosumer" kommt sicher mit einer E510 + Doppelzoomkit eine sehr lange Zeit aus. Das ganze kostet um die 500 Euro. Diese Linsen sind voll Offenblendentauglich - was man von den Kitlinsen anderer wohl kaum behaupten kann. ...so meine E3 samt 7-14, 12-60, und 50-200 sind im Rucksack und folgen mir jetzt nach OPO ![]() Siehe: http://www.austrianaviationart.org/trips/
____________________________________
Schöne Grüße Siegfried TagesausFLÜge, Sondercharter ex Wien: Bildbericht+Fernsehbeiträge unter: z.b. 24.10.09 Pisa/Florenz ect.http://www.austrianaviationart.org/trips/ Geändert von Huss (04.09.2008 um 21:51 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
User
Registriert seit: 28.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 10.769
|
![]() Zitat:
![]() Zweitens: Schöne, aufregende Reise! Was kann mit dem Objektivpark schon schief gehen? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200
|
![]() Zitat:
www.oly-e.de ....das Schonforum ![]() so und jetzt gehe ich fliegen ![]()
____________________________________
Schöne Grüße Siegfried TagesausFLÜge, Sondercharter ex Wien: Bildbericht+Fernsehbeiträge unter: z.b. 24.10.09 Pisa/Florenz ect.http://www.austrianaviationart.org/trips/ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
User
Registriert seit: 28.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 10.769
|
![]() Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 03.09.2000
Beiträge: 4.010
|
![]() Zitat:
Es ist nun mal ein physikalisches Gesetz - und da kann auch Olympus nichts dagegen machen - dass die Schärfentiefe von mehreren Faktoren abhängig ist. Und zwar spielen ausschließlich die Brennweite und die verwendete Blende eine Rolle, wenn es darum geht, festzulegen, von wo bis wohin der Schärfebereich verläuft. Dabei gilt: je kürzer die Brennweite, umso größer die Schärfentiefe und je kleiner die Blende, umso größer die Schärfentiefe - und in beiden Fällen gilt: vice versa. Das Sensorformat - oder besser: der Crop-Faktor - spielt hier, rein technisch betrachtet, KEINE Rolle. Es gilt immer die Brennweite UND die Blende. Nur ....: Der Crop-Faktor zwingt nun mal dazu, die Brennweite zu verkürzen, um auf den selben Bildausschnitt zu kommen. Und wie wir jetzt wissen, steigt die Schärfentiefe mit der Verkürzung der Brennweite an. Was so viel bedeutet, als dass beim selben Ausschnitt und gleicher Blende (!) das selbe Bild auf einer Vollformat-Kamera mit einer längeren Brennweite aufgenommen werden kann, wodurch die Schärfentiefe eben sinkt (das Motiv wird besser freigestellt) als bei einer Crop-Kamera. Und der Effekt der zunehmenden Schärfentiefe ist umso größer (weil die Brennweite eben umso kürzer ist), je größer der Crop-Faktor ist. Da Olympus nun mal einen Crop-Faktor von 2 hat (Canon 1.6 bzw 1.3, Nikon 1.5), ist die Schärfentiefe bei Olympus naturgemäß am Größten (oder anders gesagt: das Freistellen ist dort am Schwierigsten). Dagegensteuern kann man dadurch, dass man die Lichtstärke erhöht - weil (siehe oben) eine größere Blende nun mal die Schärfentiefe verringert. Aber wie sieht es jetzt aus, wenn ich ein Objektiv habe, das eine Lichtstärke von 1.2 hat? Wie müsste jetzt ein Objektiv von Olympus für den 2-fachen Crop-Faktor gebaut sein, um die selbe Schärfentiefe zu erreichen wie beim besagten 1.2er Objektiv an einer 1.5-fachen Crop-Kamera. Oder gar an einer Vollformat-Kamera? Ich bezweifle, dass Olympus derartig lichtstarke Objektive im Programm hat, um den Nachteil der erhöhten Schärfentiefe auszugleichen! ![]() PS: Natürlich gibt es auch Situationen, wo man die erhöhte Schärfentiefe für sich nutzen kann - beispielsweise bei Makroaufnahmen. Es ist dahere ein Abwägen, was man häufiger benötigt oder was einem weniger stört.
____________________________________
Für ein friedliches Zusammenleben im Forum werde ich ab sofort keine Trolle mehr füttern, und zwar unabhängig von der Sinnhaftigkeit ihrer Wortmeldungen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
User
Registriert seit: 28.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 10.769
|
![]() Zitat:
Ich persönlich arbeite sehr viel in Bereichen, in denen Freistellen eines der Hauptthemen ist und auch oft ausreichendes Licht Mangelware (nein, Blitzen ist dort auch keine Option). Ich arbeite seit Jahren auch mit Olympus, auch mit dem E-System. Wenn es im Außeneinsatz um die Wurst geht, gewinnen immer die E-1en, in Zukunft wahrscheinlich auch die E-3 oder E-30. Nicht wegen der überragenden Kameras, sondern wegen der Objektive, die auch zu bezahlbaren Preisen und bei doch recht wenig Gewicht höchste, voll verwendbare Lichtstärke bringen, die ich weder in der APS-C- noch in der FF-Welt finden kann. Genug geredet. Lass Bilder sprechen: http://www.phj.at/ErnstlSchoenbrunn Diese Fotos sind nur Testbilder (nicht ganz 5MP im Originalo) für das 50-200mm SWD und noch unbearbeitet. Nr. 16 z.B. wird ein wenig Licht in den Hut-Schatten bekommen, bei Nr. 2 ist das Gefieder noch ein wenig zu dunkel etc. Aber Beispiele für eine brauchbare Freistellung mit einem FT-System bringen sie allemal. Z.B. Nr. 6, das Kind saß mit Familie am Tisch, die Speiskarte rechts war nur 70cm vom Kindergesicht entfernt. Und natürlich würde so ein Bild vor Verwendung überarbeitet und entsprechend zugeschnitten. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 03.09.2000
Beiträge: 4.010
|
![]() Zitat:
Mich würde gerne Interessieren, welches Pendant man für Deine vielgelobte Olympus bekommt, um den selben Effekt wie das oben verlinkte Objektiv zu erzielen? Klar, mir ist sehr wohl bewusst, dass diese Linse keine Consumer-Optik ist und sie daher nicht viele private Leute kaufen werden. Aber soooo selten wird sie nun auch wieder nicht gekauft. Und als Porträt- und AL-Linse übertrifft es jede noch so gute Olympus-Linse durch ihre extreme Blendenöffnung. Ist, wie gesagt, nicht jedermanns Sache, sich solche Objektive zuzulegen. Aber dass diese Optik in punkto Objektfreistellung JEDER (!!) Olympus-Optik überlegen ist, darüber werden wir wohl nicht streitig werden. Auch aus diesen Gründen ist das Vollformat dem APS-C Format überlegen, das Mittelformat dem KB-Format und das Großformat dem Mittelformat. Jedesmal einhergehend auch mit einer deutlichen Verteuerung, weil eben ein größeres Bildformat zwingend ein größeres Linsenformat verlangt und große Linsen im Verhältnis schwieriger herzustellen sind als kleine Linsen. Fakten können hier leider nicht wegdiskutiert werden, die muss man einfach so zur Kenntnis nehmen. Und mir ist, wie bereits oben geschrieben, auch klar, dass dies nicht die Standardanwendung für den Default-Amateur ist, solche Bilder zu machen. Nur: bei Canon und Nikon habe ich die Möglichkeit, mir solche Objektive anzuschaffen - bei Olympus eben nicht! Ob man es selbst je braucht, ist eine individuelle Entscheidung. Und ICH will sie für MICH nicht gänzlich ausschließen, dass ich mir irgendwann so eine hochlichtstarke Optik anschaffen werde. Und genau DESWEGEN kommt für mich Olympus nie in Frage. Und vermutlich DESWEGEN wird mich Olympus nie zu ihrer Zielgruppe zählen. Was aber, und das möchte ich bitte betonen, Olympus nicht zu einem schlechten System macht.
____________________________________
Für ein friedliches Zusammenleben im Forum werde ich ab sofort keine Trolle mehr füttern, und zwar unabhängig von der Sinnhaftigkeit ihrer Wortmeldungen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |||||||
User
Registriert seit: 28.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 10.769
|
![]() Zitat:
Zitat:
Aber sehen wir uns doch mal an, wovon du und ich hier reden: Ich meinte, ich hätte keine Freistellungsprobleme mit FT. Und ich habe keine. Das mag an meiner 15b -jährigen Routine als Berufsfotograf liegen, daran, dass Tiefenschärfe nicht das WQerk eines Fotografen bestimmt, sondern nur ein kleines Eckjchen, oder auch an den messbaren Fakten. Wir gehen mal von dem von dir empfohlenen Objektiv an einer EOS 1 Mark irgendwas aus. Protrait? Bitte gerne: Auf 1,5m darfst du also bei voll offener Blende von 1:1,2 mit einem Schärfebereich von etwa 2cm rechnen, bei einem Motivabstand von 2m erhöht sich der Schärfebereich auf etwa 3cm, was wirklich nur im Studio oder bei sehr ruhigen Modellen zu einem scharfen Auge führen kann. Bereits das zweite Auge ist, wie wir wissen, unscharf, die Nase noch deutlich mehr. Das im Kontext mit der (bei KB-Bildkreis) doch sehr weichen Zeichnung, erst recht in den Randbereichen, ergibt das ein Objektiv für den bereits fortgeschrittenen Profi - oder er blendet ab. Die Daten des 50mm Macro an einer E-1 ergibt bei 1,5m Motivabstabd und bei Blende 1:2,0 einen Schärfebereich von 5cm, bei 2m Abstand dann 9cm. Das wird den meisten Fotografen bessere Voraussetzungen für ein brauchbares Protrait liefern, schon gar in Alltagsumgebung. Dazu kommt noch, dass das 50er auch bei Offenblende scharf bis in die Ränder zeichnet; ich bevorzuge das scharfe Ausgangsbild, um es gegebenerweise in der EBV zu mildern. Jeder möge für sich entscheiden, wie er sich entscheidet. Ich wollte nur mal die Fakten auf den Tisch legen. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|