![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Fotografie & Bildbearbeitung Alles zum Thema digitale Fotografie und Nachbearbeitung |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#41 |
Stammgast
![]() |
![]() XnView hab ich drauf und verwende ich zum schnellen Durchsehen, wenn ich ein Bild suche. Hab da jetzt auch mit der rechten Maustaste IPTC Daten bearbeiten gefunden. Ist allerdings recht umfangreich. Ist viel arbeit sich da durch zu arbeiten. In der Schnellen finde ich nichts, was drauf hinweisen würde, sichtbare Daten einzugeben.
Verwende auch den Exifer. Aber nur zum Datum ausbessern. Nach dem Bearbeiten ändern die meisten Bearbeitungsprogramme nämlich das Originaldatum. Der hat auch IPTC Bearbeitung drauf. Aber auch eher dürftig. So wie beim Irfan.
____________________________________
M.f.G. Karl |
![]() |
![]() |
![]() |
#42 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() XnView kann man so einstellen, dass Datum nach Bearbeiten default erhalten bleibt. Aber das müsste mit Irfan eigentlich auch schon gehen.
Also erinnerte ich mich richtig, dass XnView die umfassendere IPTC-Bearbeitung ermöglicht. Was das Anzeigen der Daten beim Anzeigen der Bilder betrifft, sprach ich eben unkundig von "künftig", weil mir so eine Funktion noch nicht begegnet ist. Ich habe allerdings immer einen Bogen um Progis wie picasa gemacht, weil ich immer befürchtet habe, dass mit deren möglichem Verschwinden eines Tages auch eventuell wichtige Infos über die Bilder verschwinden könnten. Vielleicht bieten sie aber so ein feature? Daher warte ich auch noch auf weitere informierte Poster in diesem Thread. |
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Stammgast
![]() |
![]() Unter Umständen bearbeite ich ein Bild mit vier verschiedenen Bearbeitungsprogrammen. Kommt drauf an was zum ausbessern ist. Und da ist oft das Datum auf der Informationsseite verstellt. Der Exifer holt mir dann das orig. Datum/Uhrzeit hervor, welches weiter drinnen in den exif Daten, nochmal gespeichert ist.
Die Organisation der Bilder habe ich auch keinem Viewer überlassen. Denke so wie du. Wie ich das schon in den 90er Jahren gelöst habe, habe ich ja oben schon geschildert. Und dabei bleibe ich. Ich suche für meinen Zweck, vorwiegend nach Datum, und nicht nach Ereignissen oder Motiven. Meine Bilder wird es noch geben, aber den Viewer nicht mehr. Es genügt schon wenn man die zur Kompression immer anpassen muss. Aus meinen .bmp musste ich, um den Betrachtern gerecht zu werden, schon auf .jpg wechseln. Am IPTC arbeitens ja auch schon wieder herum, um es zu ersetzen.
____________________________________
M.f.G. Karl |
![]() |
![]() |
![]() |
#44 | |
Super-Moderator
![]() |
![]() Zitat:
bei bildern ohne iptc/metadaten würde ich übrigens nicht von organisation sprechen - eher von unbeschrifteten und verstaubten dias. ein einfaches beispiel? du willst für eine geburtstagskarte alle bilder einer bestimmten person zusammensuchen. bei einem großen bilder bestand steht dir eine lange nacht bevor, mit metadaten ist gibst du nur den namen im suchfeld ein... ![]() der haken dabei - die alten fotobestände nachbearbeiten ist mörderisch viel arbeit ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#45 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Wie Du es nennst ist mir eigentlich egal, wenn Du polemisch leugnen musst, dass man in ~200 Zeichen Dateinamen sehr wohl Informationen dieser Art unterbringen kann, die dann über Explorer-Suche (Anzeigen als großes Icon, jö, das kann der Explorer auch!) gefunden werden können. Auch noch in 1000 Jahren, wenn vielleicht niemand mehr nach IPTC kräht.
Ich habe z.B. kürzlich mit einem Programmierer eines mittelgroßen Softwarehauses gesprochen, die einen Auftrag über mehrere € 100k eines großen Österreichischen Museums haben. Glücklicherweise ist da nicht IPTC die Lösung, weil sonst wär's echt traurig, auf Zeit gesehen. Microsoft Fotogalerie in einem Atemzug mit Profitools zu nennen sagt ja eigentlich eh alles, warum rege ich mich da so auf? Die klipp und klare Frage, welche Software kann IPTC beim Anzeigen von Bildern bequem gleichzeitig zur Info über das Bild anzeigen, die bleibt leider weiter unbeantwortet. |
![]() |
![]() |
![]() |
#46 |
Super-Moderator
![]() |
![]() du sagst also in 1000 jahren wird es noch dateinamen geben? oder gar ein jpg bildformat? aber nicht ein paar einfache textinfos die jeder editor einfach auslesen kann (sofern es sowas in 1000 jahren noch gibt
![]() und was bekommst du für informationen in 220 zeichen? wie umständlich ist es 6-12 personen, gps/kompass info, ort, beschreibung des bildes, copyright und ein paar weitere kleinigkeiten da unter zu bekommen? gibt es dafür überhaupt eine sinnvolle software die mir hilft dies für 100-150 hochtzeitsfotos zu erledigen? ich mach es ja auch nicht viel anders - alle bilder bekommen entsprechende namen + uhrzeit + datum => sowas macht ein besserer workflow automatisch mit. aber dort bekommst du eben nicht viel rein, geschweige den du kannst diese sinnvoll nutzen. wenn du soviel angst um deine bilder hast, würde ich diese ausdrucken und zu bank tragen. die wahrscheinlichkeit das alle durch einen brand verloren gehen ist höher als das iptc nicht mehr lesbar ist... du hast von picasa gesprochen - ich hab dir ein vergleichbares tool genannt welches iptc besser verwalten kann. im gegensatz zu "profi" tools fehlt es beiden aber an weiteren visonierungs möglichkeiten die bei profitools zum einsatz kommen - ist es so für dich verständlicher? ich persönlich möchte aber keine 300-800 euro ausgeben damit ich meine bilder mit einfachen textinformationen versehen kann... wenn du eine entsprechende software suchst - selbst dein hochgelobtes xnview sollte sowas können. nachdem du die ms foto gallerie nicht magst, solltest du auf deren hervorragende iptc verwaltung einen großen bogen machen. wenn du in der glücklichen lage bist ein alternatives os zu nutzen - steht dir mit digikam ja alles offen ![]() btw: und was hat dieses österreichische museum als lösung verwendet? ich vermute mal es wurde um mehrere 100k euro eine eigene lösung programmiert die in 10 jahren auf keinen pc mehr läuft? oder willst du uns erzählen die nutzen jetzt dateinamen und haben dafür mehrere 100k euro verbrannt? ![]() Geändert von spunz (24.08.2008 um 09:02 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#47 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Zwischen Hochzeitsphotos und den Gebieten Kunst / Wissenschaft, die ich bereits angesprochen habe, liegt halt ein gewisser Unterschied.
Ich überlasse daher dem Hochzeitsphoto das Feld, weil das sicher besser zum WCM passt und ich keine Lust hab, sinnlos zu streiten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#48 |
Stammgast
![]() |
![]() Ich glaube jedes Programm hat halt seine User nach den Anforderungen die er stellt.
Ich habe meine ca. 5000 Bilder im Kopf, und wenn ich Weihnachten, Urlaube oder Geburtstage suche, hilft mir die Datumsuche, da brauch ich keine grossartigen Beschreibungen. Für das einzelne Bild hilft mir dann XnView. Ist halt ein Unterschied ob man einen Fotoladen mit tausenden Kunden hat, oder seine eigenen Bilder archiviert. Und solche Diskussionen welches Programm besser seine Aufgaben erfüllt, gehen ja quer durch alle Anwendungen. Für mich persönlich kann ich sagen, dass mir immer das liebeste Programm jenes ist, worin ich mich am besten zurechtfinde.
____________________________________
M.f.G. Karl Geändert von Karl (24.08.2008 um 11:49 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#49 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Nunja, im Disput ging es ja schon mehr um grundsätzliche Archivierungs-Philosphie von Bilddaten. Für mich ist das eben eine von Programmen möglichst unabhängige Frage, vielmehr eine Frage von Formaten.
Da gibt es auch keine endgültigen Antworten, an der Uni arbeitet eine große interdisziplinäre Arbeitsgruppe nur an der Frage von möglichst haltbarer Informationsarchivierung, habe leider den genauen Namen vergessen, habe vor ca 5 Jahren etwas davon gehört. Archivierung gibt's seit tausenden von Jahren, elektronische Daten seit mehr als 50 Jahren, je nach dem, was man dazu zählt, aber die Probleme mit der elektronischen sind ganz beachtlich verglichen mit Papyrii aus Ägypten oder auch schriftlichen Aufzeichnungen aus dem vorchristlichen China. |
![]() |
![]() |
![]() |
#50 |
Stammgast
![]() |
![]() Der Fluch der modernen Archvierung sind halt die sich ständig wechselnden Datenträger, bzw. Soft-Hardware, mit der gelesen wird.
Die Lochkarte-Lochstreifen kommt noch den Hyrogliphen am nächsten. Kannst zur Not noch visuell auslesen.
____________________________________
M.f.G. Karl |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|