WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Meinung & Community > News & Branchengeflüster

News & Branchengeflüster aktuelle News von Lesern, sowie Tratsch und Insiderinformationen aus der Computerbranche

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.07.2008, 15:12   #31
Don Manuel
Inventar
 
Benutzerbild von Don Manuel
 
Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977


Standard

Würde mal einen Magneten auf Edelstahl ausprobieren
Indium z.B. sollte auch magnetisch reagieren.
Don Manuel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2008, 17:22   #32
TONI_B
Inventar
 
Registriert seit: 30.03.2000
Ort: NÖ
Alter: 63
Beiträge: 1.508


Standard

Zitat:
Zitat von LDIR Beitrag anzeigen
Leute, Diese Flüssigen Metalle sind unmagnetisch, also wie Nieroster (Edelstahl). Oder sehe ich da was falsch? Wie soll der Magnetische Transport da funktionieren?
Ich glaub nicht, dass hier ein "magnetischer Transport" verwendet wird, sondern schlicht und einfach die Konvektion!




P.S.: NIROSTA...
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2008, 17:23   #33
TONI_B
Inventar
 
Registriert seit: 30.03.2000
Ort: NÖ
Alter: 63
Beiträge: 1.508


Standard

Zitat:
Zitat von maxb Beitrag anzeigen
Die Frage ist berechtigt. Man könnte aber durch das flüssige Metall an einer Stelle (kurzes Plastikröhrchen mit 2 Elektroden im Kreislauf) Strom durschicken und dann mithilfe der Lorentzkraft arbeiten.

Aber vielleicht sind sie ja doch eine bisschen (para)magnetisch? Wo ist unser Physiker wenn man ihn braucht?
Bin eh da! Wie gesagt, es reicht die Konvektion...
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2008, 17:26   #34
TONI_B
Inventar
 
Registriert seit: 30.03.2000
Ort: NÖ
Alter: 63
Beiträge: 1.508


Standard

Zitat:
Zitat von Don Manuel Beitrag anzeigen
Würde mal einen Magneten auf Edelstahl ausprobieren
Indium z.B. sollte auch magnetisch reagieren.
Nicht jeder Edelstahl ist unmagnetisch! Kommt auf die Legierung an...

Indium ist zwar paramagnetisch, wird aber auch nicht viel nützen!


Den genauen Wert für das µ von In konnte ich auf die Schnelle nicht finden...
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2008, 17:29   #35
Don Manuel
Inventar
 
Benutzerbild von Don Manuel
 
Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977


Standard

Na, ich bin halt noch keinem unmagnetischen Edelstahl begegnet, interessant, dass es so etwas geben soll.

edit: und statt 3 postings in 4 Minuten könnte man die Editierfunktion nützen
Don Manuel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2008, 17:35   #36
TONI_B
Inventar
 
Registriert seit: 30.03.2000
Ort: NÖ
Alter: 63
Beiträge: 1.508


Standard

Ich will ja jeden Kunden persönlich behandeln...
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2008, 18:12   #37
LDIR
Retro Computing Fan
 
Benutzerbild von LDIR
 
Registriert seit: 30.01.2001
Ort: Wien 21
Alter: 53
Beiträge: 1.723

Mein Computer

Standard

Zitat:
Zitat von Don Manuel Beitrag anzeigen
Na, ich bin halt noch keinem unmagnetischen Edelstahl begegnet, interessant, dass es so etwas geben soll.
Wenn es auf einen Magneten reagiert dann ist es kein Nieroster, denn so testen die Metallbearbeitungstechniker ob sie Stahl oder Edelstahl vor sich haben. Habe übrigens Ausbildung zum Metallbearbeitungstechniker "mit guten Erfolg" bestanden! Nicht alles was als Edelstahl verkauft wird, ist tatsächlich Edelstahl, und es kommt nur auf die Legierung an.
____________________________________
Meine guten PCs:
ZX Spectrum: 48+,128+,+2,+2a,+3,SAM Coupé. Commodore: C64 I/II, VC20, A500 mit GVP A530 40Mhz,A2000 GVP 030/33 18MB RAM, A600HD,A1200. Atari: 130XE, 800XL, Mega STE 4MB, Mega ST4. MSX: Philips, Sony.
LDIR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2008, 18:23   #38
Don Manuel
Inventar
 
Benutzerbild von Don Manuel
 
Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977


Standard

OK, danke, wieder was gelernt. Ich dachte, da ja auch in Edelstahl Fe drin ist, kann der gar nicht anders.
Habe nun die Trommel der Waschmaschine getestet => Magnet pickt, zwar nicht so stark wie auf einer Stahltürzarge, aber immerhin fest.
Allerdings bei der Edelstahl-Abwasch in der Küche tatsächlich keine Wirkung.
Don Manuel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2008, 01:36   #39
LDIR
Retro Computing Fan
 
Benutzerbild von LDIR
 
Registriert seit: 30.01.2001
Ort: Wien 21
Alter: 53
Beiträge: 1.723

Mein Computer

Standard

Zitat:
Zitat von Don Manuel Beitrag anzeigen
OK, danke, wieder was gelernt. Ich dachte, da ja auch in Edelstahl Fe drin ist, kann der gar nicht anders.
Habe nun die Trommel der Waschmaschine getestet => Magnet pickt, zwar nicht so stark wie auf einer Stahltürzarge, aber immerhin fest.
Allerdings bei der Edelstahl-Abwasch in der Küche tatsächlich keine Wirkung.
In Edelstahl ist ja auch Ferrum, also Eisen drinnen, nur durch zulegieren bestimmer Legierungselemente kann man verhindern dass Eisen magnetisch/Magnetisierbar wird. Falls Du es noch nicht gewußt hast, wenn man Stahl härten tut und keinen Thermometer zur Hand hat, kann man mit einem Magneten Prüfen of die richtige Härtetemperatur erreicht wurde. Bei dieser wird Stahl nämlich plötzlich nicht mehr magnetisch.
____________________________________
Meine guten PCs:
ZX Spectrum: 48+,128+,+2,+2a,+3,SAM Coupé. Commodore: C64 I/II, VC20, A500 mit GVP A530 40Mhz,A2000 GVP 030/33 18MB RAM, A600HD,A1200. Atari: 130XE, 800XL, Mega STE 4MB, Mega ST4. MSX: Philips, Sony.
LDIR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2008, 08:05   #40
TONI_B
Inventar
 
Registriert seit: 30.03.2000
Ort: NÖ
Alter: 63
Beiträge: 1.508


Standard

Zitat:
Zitat von LDIR Beitrag anzeigen
Wenn es auf einen Magneten reagiert dann ist es kein Nieroster, denn so testen die Metallbearbeitungstechniker ob sie Stahl oder Edelstahl vor sich haben. Habe übrigens Ausbildung zum Metallbearbeitungstechniker "mit guten Erfolg" bestanden! Nicht alles was als Edelstahl verkauft wird, ist tatsächlich Edelstahl, und es kommt nur auf die Legierung an.
Deine Ausbildung und dein "guter Erfolg" in Ehren - aber da sollten deine Ausbilder selber nochmal die Schulbank drücken! NIROSTA (Markenname von Thyssen/Krupp hat sich aber allgemein für Edelstähle eingebürgert!) gibt es in unzähligen Varianten. Einige davon sind durchaus magnetisch! Allen gemeinsam ist die bessere Korosionsbeständigkeit ("NIchtROstenderSTAhl").

@Don
Der Magnetismus ist eine nicht so leicht erklärbare Eigenschaft der Materie. Prinzipiell stammt dieser aus den Eigenschaften der Elektronenhülle (Spin). Wie man sich aus der Schule wahrscheinlich noch erinnert, gibt es drei Materialen (Fe, Co, Ni), die ferromangetische Eiegenschaften zeigen. In Legierungen können schon geringe Anteile an Cr, Ni, Mn usw. (==> Edelstahl!) diese magnetischen Eigenschaften verändern, abschwächen. Dafür aber die Korrosionsbeständigkeit verbessern!

Lange Rede, kurzer Sinn: auch wenn Fe drinn ist, muss es nicht unbedingt deutlich ferromagnetisch sein. Ein Restmagnetismus bleibt fast immer! Und wenn die guten Metallbearbeitungstechniker das mit einem Magneten prüfen, so können sie unterscheiden, ob es Edelstahl oder "normaler" Stahl ist, aber nicht, ob nicht ein Restmagnetismus vorhanden ist. Dafür braucht man dann wohl ein besseres Messgerät!

Mit deinem Waschmaschinen-Türzargen-Test hast du ja selbst eindrucksvoll nachgewiesen, dass es magnetischen Edelstahl gibt! Rosten darf die Trommel nicht, aber ob sie ein wenig magnetisch ist, ist ja egal...

Wirst zum Physiker h.c. ernannt!

Und wenn du jetzt einen NdFeB-Magnet genommen hättest, wäre der Effekt noch deutlicher ausgefallen. Aber das ist eine andere Geschichte...
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag