![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Gesperrt
![]() |
![]() Und für die anderen, damit wir alle wissen wovon wir reden:
http://geizhals.at/a281537.html FSP Fortron/Source SAGA+400P 400W ATX 2.0 (PPA4001100) ab Euro 38,35 Sieht zumindest für mich jetzt nicht wirklich vertrauenserweckend aus. Ich würde eher so einem Teil vertrauen: Netzteil ATX 550 Watt, SMARTCOOLER NTX1455E Super Low Noise 140mm Lüfter ~15dbA, ATX 2.0 +3.3V/28A, +5V/48A, +12V/25A -5V/0.5A, -12V/0.8A, +5VsB/2.5A 16,3cm x 14cm x 8,6cm Temperaturgeregelte Lüftersteuerung Hersteller-Nr. NTX1455E Artikel-Nr. N55SC1 € 93,90 |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
Allerdings hat nicht jeder runde 94 Euro für ein neues Netzteil im Budget und ich persönlich finde auch nicht, dass das unbedingt notwendig ist soviel Geld rauszuschmeissen. Ausnahme natürlich SLI -Systeme wo aber auch die Grafikkarten preislich jenseits von Gut und Böse kosten. Es kann durchaus sein, dass dieses NoName Netzteil absolut ok funktioniert, allerdings eine andere Komponente "Adieu" gesagt hat. Vielleicht mal einen Netzteiltester ausborgen oder kaufen und ausmessen. Als Alternative zu dem gekauften Netzteil schlage ich das Rasurbo DLP-535 vor. Das kostet bei Rascom in 1160 Wien 40 Euro. Meine Freundin hat es jetzt seit ca. 2 Wochen - ist auch ein NoName Netzteil läuft aber bis dato absolut leise und stabil. 535 Watt sollten in diesem Fall reichen und auch die 3V und 5V Schienen haben genug Ampere zu bieten. Einziges Manko beim Rasurbo sind die kurzen Kabel - man benötigt in BigTower Gehäusen auf jedenfall Y-Kabel als Verlängerung. |
|
![]() |
![]() |
#3 | |
Gesperrt
![]() |
![]() Zitat:
Denn wo fängst du mit dem Sparen an, wo hörst du auf ? Es ging mir auch gar nicht darum, jetzt jedem ein 94-Euro-Netzteil aufzwingen zu wollen. Oder zu sagen, jeder muss genau das kaufen. Es war nur eine eigentlich sehr klare Darstellung, daß es Unterschiede zwischen den beiden Netzteilen geben muss. Unterschiede, die genauso ein Problem wie dieses in dem Thread hervorrufen. Passt exakt. Wie auch von anderer Seite gepostet. 50 Euro ist doch schon einiges mehr an Qualität als 38 Euro, das versteht jeder der was mit Elektronik zu tun hat. Ca. 1/3 mehr Geld für Qualitätskomponenten, das sind bereits WELTEN. Wie gesagt, ich stimme dir zu. Es muss nicht jeder das teuerste nehmen. Aber einfach das billigste zu nehmen was es gibt ist mit Sicherheit ein noch größerer Fehler. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() @The_Lord_of_Midnight
Sorry aber ich finde es schon unfair, von dir, mir zu unterstellen ich hätte kein Verständnis für diese Problemstellung. Ich habe niemals behauptet, dass du jemanden ein 94 Euro Netzteil "aufzwingen" willst. Du hast lediglich eine Empfehlung ausgesprochen und ich eben eine andere. Ich habe auch verstanden, dass es Unterschiede (du meintest Welten) zwischen den NT geben muss und das von dir empfohlene, ist sicher ein sehr gutes mit hohem Qualitätsstandard. Aber auch das von mir empfohlene Rasurbo DLP-535 ist ein Qualitätsnetzteil zu einem günstigen Preis, mit kleinen Abstrichen. (Kein Kabelmanagement,kürzere Kabel, Keine Extraummantelung der Kabel) Jedenfalls ist es nicht das "Billigste" Netzteil. Und wie gesagt nicht jeder möchte oder kann mal einfach so 100 Euro für ein Netzteil ausgeben. Was spricht also dann aus deiner Sicht dagegen wenn ich ein Qualitätsnetzteil zu einem günstigeren Preis empfehle? Denktst du Rascom verkauft Klumpert? Die achten dort sehr auf die Qualität Ihrer Artikel. Nur zu Argumentieren 1/3 teurer ist deshalb besser finde ich etwas dünn. Ich hatte schon genug teure Markenware mit hoher Qualität die früher kaputt war als so manches Billigteil. Letztendlich bleibt es dem Poster überlassen wofür er sich dann im Endeffekt entscheidet. |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|