![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
Hero
![]() Registriert seit: 30.09.2003
Beiträge: 832
|
![]() Denke mal das jedes WetterADDON besser ist als das FS9 eigene Wetter (Get-Weather, AS, FSMetar oder sonst was)
Ich bin immer nur mit FS9 eigenem real Wetter geflogen, bis hier jemand auf FSMetar hingewiesen hat. Ich bin mehr als zufrieden mit FSMetar und es ist kostenlos. Gerade bei bestimmten Wettersituationen merkt man sehr deutliche Unterschiede zwischen FS9 real Wetter und WetterADDON`s (Darstellung vieler Wolkenschichten mit den unterschiedlichen Wolkentypen und der Winde) Was nun das beste WetterADDON ist vermag ich nicht zu sagen, ich kenne nur das FS9 eigene reale Wetter und FSMetar. Zu FSMetar: Wer bei VATSIM online fliegt wird höchst warscheinlich auch dort das Wetter laden, das gleiche für IVAO, ich lade von NOAA. Ich denke das wird sich nicht viel schenken. Den Nachteil bei FSMetar mit dem flackern des VC-Panels während dem nachladen aktueller Wetterdaten habe ich ab und zu auch, allerdings nur bei "dicker Suppe" (Gewitterfront) wenn viele Wolken geladen werden.
____________________________________
Gruß Oliver |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Elite
![]() Registriert seit: 17.03.2001
Beiträge: 1.017
|
![]() Hi
Wenn ich das richtig verstanden habe, stand doch die Frage im Raum: Nutzt FS9 beim sogenannten "Realen Wetter" bei einem auf Strecke befindlichen Flugzeug die jeweils am nächsten liegende METAR-Station oder beziehen sich die Wetteränderungen nur auf die beim Start benutzte METAR-Station. Zur Klärung dieser Frage blende ich im Flug die Metar-Code der am nächsten liegenden Stationen ein. So sind kurz nach dem Start in Zürich tatsächlich nur die auf 3200 Fuss gemeldeten Wolken zu sehen. ![]() Etwas später, im Raum Bern-Belp dasselbe nochmals. Jetzt sind wie im Metar-Code von Bern erwähnt Wolken auf FL120 und auf FL150 auszumachen. ![]() Da der Metar-Code bei dieser Art Bewölkung den jeweiligen Wolkentyp nicht definiert, kann kein Wetterprogramm die tatsächliche Bewölkung auch typengerecht nachbilden. Es hängt wohl dann eher davon ab, wie der Anwender das benutzte Wetterprogramm programmiert. Herbert |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Elite
![]() Registriert seit: 17.03.2001
Beiträge: 1.017
|
![]() Zitat:
![]() In Wirklichkeit sieht es so aus: ![]() Herbert |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|