![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
Hero
![]() Registriert seit: 28.03.2002
Beiträge: 918
|
![]() Ja so einige extreme Unterschiede scheinen vorhanden bei Wasserflugzeugen.
Meist sind die sehr zäh in Bewegung zu setzen. Ich hatte aber auch welche die sich leichter bewegten. Ein Grund könnten die Contact Points in der aircraft.cfg sein und der CoG above Ground. Ähnliche Erscheinungen tauchen auch bei Landflugzeugen auf sofern die Werte böse daneben sind rollen die nicht sauber. Aber das kann nur individuell bei jedem Flugzeug geprüft werden, ein Patenrezept gibt es nicht. Gruß, Wolfram
____________________________________
Old dog, learning new tricks! |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Hero
![]() Registriert seit: 28.03.2002
Beiträge: 918
|
![]() Na zumindest das scheint im FSX (Demo) geändert zu sein.
Da bewegt sich das Flugzeug eher zu leicht und kommt kaum zum Stillstand. Bei der Beaver geht das noch, aber ein Versuch mit einem FS9 Flugzeug war ernüchternd. Das kam erst zum Stop als ich die Motoren ausmachte ![]() Und dann ist das fast abgesoffen ![]() Kann ja noch lustig werden da alles wieder hinzutrimmen. Gruß, Wolfram
____________________________________
Old dog, learning new tricks! |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Veteran
![]() Registriert seit: 26.05.2001
Beiträge: 266
|
![]() @Wolfram
Schlechtes Zeichen aber vielleicht auch gutes Zeichen. Da Micro jetzt viele Wasserflugzeuge anbietet (Caravan, Beaver und Goose), wäre es durchaus denkbar, dass hier vielleicht mehr Möglichkeiten für diese Flugzeugtypen programmiertechnisch machbar wären. So wie z.B. der FS9 ja unter dem Zeichen des „Sporns“ stand, so steht der Neue vielleicht unter dem Zeichen des „Wassers“ ![]() So kommt Oliver endlich zu seinem „leichtgängigen“ Wasserflugzeug, während ich mich an einem richtig schwergängigen alten Boot erfreuen kann. Das damit Kompatibilität flöten geht, ist natürlich klar. Frage bleibt nun einmal, ob der Preis für mangelnde Kompatibilität gerechtfertigt wäre. Aber ich bin da optimistisch ![]() Andreas |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Hero
![]() Registriert seit: 28.03.2002
Beiträge: 918
|
![]() @Andreas
Ha, das mit dem absaufen habe ich geklärt. Bei schlecht gesetzten contact points (hier Schwimmer) und Schwerpunkt ungünstig wird man im FSX keine Freude im Wasser haben. Da scheint mir die Physik genauer geworden zu sein. Mit sauberen und korrekten Schwimmerpunkten ist alles OK. Aber der Verdrängungswiderstand ist kleiner als im FS9 (FS8), damit kommen manche Flugzeuge nie zum Stillstand. Ein anderer Test verlief noch komischer, bis ca. 19 kts hat sich die Fahrt reduziert mit gedrosselten Motoren um dann nach einigen Sekunden wieder bis auf 32 kts hochzulaufen ![]() Wohlgemerkt, immer engines idle. Mal sehen wie die final Version vom FSX das angeht. Gruß, Wolfram
____________________________________
Old dog, learning new tricks! |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Hero
![]() Registriert seit: 30.09.2003
Beiträge: 832
|
![]() Hallo Wolfram und Andreas!
Das mit der FSX-Demo hört sich ja schon mal nicht schlecht an. Im Final-FSX sehen wir dann was daraus wurde bzw. was man machen kann. Blöde Frage am Rande: Ihr arbeitet ja mit den Contactpoints usw. Steht das in irgendeiner SDK welcher Eintrag der cfg-Datei welche Wirkung hat?
____________________________________
Gruß Oliver |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Hero
![]() Registriert seit: 28.03.2002
Beiträge: 918
|
![]() Hallo Oliver,
klar ist da einiges beschrieben, die "aircraft_container" SDK gibt zumindest gute Hinweise. Der Rest muss probiert werden. Gruß, Wolfram
____________________________________
Old dog, learning new tricks! |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|