![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Inventar
![]() Registriert seit: 18.05.2005
Alter: 76
Beiträge: 2.118
|
![]() Moin allerseits,
damit Ihr mal eine Vorstellung davon bekommt, wie schwierig es in der Realität ist, ein Wasserflugzeug zu manövrieren: http://www.azhangar.com/goose_on_the_loose.wmv Viel Spaß beim Versuch, es besser zu machen ![]() Tschüß Erich
____________________________________
Das Schwierige am Diskutieren ist nicht, den eigenen Standpunkt zu verteidigen, sondern ihn zu kennen. (André Maurois) www.pellworm.de/webcams.0.html |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 04.05.2006
Beiträge: 66
|
![]() krass... das wäre mal ein sinnvoller Thread alá "Haben wir Simmer es auch in der Realität drauf". Wer dann noch immer "Klar, Mann!" ruft, hat echt Probleme
![]() Viele Grüße aus Bonn, Michel
____________________________________
Jeder Start ist freiwillig, die Landung aber obligatorisch |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Veteran
![]() Registriert seit: 26.05.2001
Beiträge: 266
|
![]() @Erich
Hehehe... Ungefähr so sehen meine Starts auch aus ![]() ![]() Erstaunlich, dass die Goose nach diesem „Spaß“ immer noch wie neu aussieht. Hätte eigentlich erwartet, dass zumindest beim ersten Kontakt der Tragfläche mit der Wasseroberfläche zumindest der Schwimmer nicht mehr dran bleiben möchte. Scheint ja unkaputtbar wie meine Badeente zu sein ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Veteran
![]() Registriert seit: 04.01.2004
Beiträge: 406
|
![]() Die Ausführungen von Andreas entsprechen auch meinen Erfahrungen(in Real aber nur als Co)
Schalte mal mit Shift+Z die Fahrtanzeige auf den Desktop,dann wird die Fahrt besser sichtbar. Und das plötzliche aufspringen des Spray-Effects bei viel zu niedriger Geschwindigkeit könnte auch zu Täuschungen betr.Fanrt führen. Vielleicht wess jemand ob man da as ändern kann,ähnlich dem Windgeräusch in der sound.cfg
____________________________________
Stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Hero
![]() Registriert seit: 30.09.2003
Beiträge: 832
|
![]() Hallo Andreas!
Ich verstehe schon was ihr meint, bin ja immer wieder einmal mit GA unterwegs. Ich kann es nur nochmals betonen, ein langsames gleiten gibt es bei mir nicht. Entweder bewege ich mich mit 1kt oder der Flieger beschleunigt gleich auf 60kt. Geh mal bei Deinem Flieger auf die 60kt und versuche einmal das Ding zu steuern bzw. Kurven zu fahren/schwimmen. Wenn ich das Gas wieder wegnehme geht es genau umgekehrt. Runter bis 60/50kt, noch weniger Schub und der Flieger steht sofort nach 10Meter. Also ich werde heute Abend nochmals üben, wenn es dann nicht geht lande/starte ich wieder von der Piste.
____________________________________
Gruß Oliver |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Veteran
![]() Registriert seit: 26.05.2001
Beiträge: 266
|
![]() Hallo Oliver,
mmmmh, kann sein, dass wir aneinander vorbeireden. Ich kann mich z.B. nicht erinnern, gemütlich mit einem Knoten entlanggetuckert zu sein (außer durch den blöden Wind, der mit dem Wasserflugzeug im Wasser sowieso macht, was er will und nicht das, was ich möchte ![]() Ich habe mich aber eigentlich auch nie so sehr mit dem Fahrtenmesser beschäftigt, obschon Stefans Einwand bezüglich des zu früh auftretenden Spray-Effektes zu Anfang auch mich gehörig verwirrt hat und ich meine Geschwindigkeit so falsch einschätzte. Nochmals: Ich gebe zuerst Vollschub, das Wasserflugzeug nimmt Fahrt auf und zwar ziemlich abrupt. Man hat zunächst den Eindruck, dass Wasser wäre eine Masse aus Kaugummi, so zäh bleibt man daran hängen ![]() Kaum reißt aber der „Kaugummifaden“, geht es abrupt sehr schnell vorwärts. Dieses Abreißen des „Kaugummifadens“ muss ich ziemlich gut abschätzen, da ich eigentlich kurz davor den Gashebel zurückreißen sollte, je nachdem, wie hoch nun der benötigte Schub zum Steg sein soll. Ich bewege mich mehr Stakkato-artig durch die Wellen und muss mit den einzelnen Schüben sehr vorausschauend operieren. Also ungefähr nach 10 Metern „ausschwimmen“ wieder eine Dosis Gas (nur nicht ganz so kräftig wie aus dem Stillstand heraus). Und ja, wenn der Steg voraus liegt und keine Hindernisse im Weg sind, dann pflüge ich auch mit hoher Geschwindigkeit wie ein Schnellboot durch die Wellen (etwas Risikofreundlicher ![]() Das Kurven im Wasser ist eine ganz andere Story und mir ziemlich verhasst. Eine Ahnung gibt ja Erichs Beitrag, obwohl hier auch etwas übertrieben worden ist ![]() Ich versuche immer, im Stand entsprechende Drehungen zu machen. Mitunter eine ganz schön lärmende Geschichte ![]() Ich wünsche Dir viel Erfolg mit den Wasserflugzeugen, ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Veteran
![]() Registriert seit: 26.05.2001
Beiträge: 266
|
![]() Genaugenommen könnte Dein Problem tatsächlich woanders liegen. Das blöde ist, dass Du bisher noch nicht Wasserflugzeuge geflogen zu haben scheinst, so dass natürlich ein „Anfängerfehler“ (nicht wertend gemeint!) das Naheliegendste zu sein scheint.
Aber da gibt es noch was anderes. Wassertexturen können in ihrer Art völlig umgemodelt sein. Ein Beispiel sind ja die Wasserflächen einiger Scenerien, welche mit Luft- oder Satellitenbildern operieren und de facto eigentlich nur Landklassen darstellen. Deshalb meine Fragen: 1. Treten die Probleme mit Wasserflugzeugen außerhalb der Georenderscenerien auch auf? 2. Hast Du mal irgendetwas an Deinen Wassertexturen verändert? Also irgendeine Scenerie installiert, welche das Aussehen des Wassers „verbessert“? Überprüf das doch mal bitte, ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
gesperrt
|
![]() Haben wir simmer REAL drauf...
ich schon ich hatte mehr als einmal die moeglichkeit ein wasserflugzeug zu fielgen auch mit emhreren starts und alnungen. es ist nicht schwer. allersings muss ich betonen das hier so mancher recht hat. zum Anleger werden gerade die groesseren (Miami - Nassau conection von den vor geraumer zeit leider eine kurz nach dem start in maimi explodierte)von booten gezogen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Hero
![]() Registriert seit: 30.09.2003
Beiträge: 832
|
![]() Hallo Andreas
Also ich habe gestern Abend noch 2h lang geübt aber ohne größeren Erfolg. Heute war kurz ein Freund da und hat mir gezeigt wie es gehen soll. Naja, soviel besser war er auch nicht und meinte (so wie ihr) "da ist nicht mehr zu machen, das ist im FS eben so". Ausserdem hat er mich auf die Möglichkeit der Schnellverstellung im FS hingewiesen, toll. Also ich lass das nun sein und starte wieder von der Piste, das kostet mich sonst noch den letzten Nerv. Aber in den US amerikanischen Serien (die in Miami(MiamiVice) und San-Diego spielten) konnte man immer wieder sehen, das die "Verbrecher" mit ihrem Wasserflugzeug eigenständig und langsam zum Steg geschippert sind. In der Realität ist es also schon möglich. Interessieren würde es mich aber schon wo und wie der simulierte Wasserwiderstand im FS definiert wird. Vieleicht sollte ich mal an Carenado oder sonstigen Programmierer von Wasserflugzeugen schreiben. Ach ja wegen den Texturen, ich benutzte die Flight/Groundtexturen von Flight1. Ich kann mir aber nicht vorstellen das es damit etwas zu tun hat, weil damit verändern sich nur die Farben.
____________________________________
Gruß Oliver |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Veteran
![]() Registriert seit: 26.05.2001
Beiträge: 266
|
![]() Hallo Oliver,
den Verdacht auf fehlerhafte Wassertexturen äußerte ich deshalb, da Du aufgeführt hattest, dass mit allen Wasserflugzeugen die selben Probleme bestehen. Mir sind 60 kts nämlich doch ein bisschen zu hoch. Wie gesagt, ich habe nie so sehr auf Geschwindigkeit geachtet, dennoch würde ich jetzt nicht bestätigen wollen, dass ich immer über 30 – 40 kts während des Anfahrens gelegen hätte (zumal 60 kts mit einer Piper Cub auf Schwimmern doch... na ja, da wäre ich quasi aus dem Stand weg in der Luft ![]() Die Sache mit dem Antuckern bis zum Steg funktioniert. Allerdings muss das Fahrzeug in „Gleiterfahrt“ sein. Ich darf halt nur nie zum Stillstand kommen (und sieht wirklich edel aus, wenn Du an den Steg rauscht ![]() Du hast Recht: Einiges zum Verhalten der Fahrzeuge im Wasser steht in den Airfiles. Einige Modelle weisen doch ein etwas „zäheres“ Anfahren auf als andere Modelle. Vielleicht kann hier ein „FS-Mechaniker“ etwas mehr dazu sagen. Bisher hielt ich es allerdings nicht für nötig, die Maschinen nach meinem Verhalten anzupassen. Vielleicht haben Deine Wasserflugzeuge aber auch tatsächlich ein unorthodoxes Verhalten im Wasser. Von Carenado habe ich bisher noch kein Gerät in der Luft bzw. im Wasser gehabt... Ich würde Dir empfehlen, nicht so schnell aufzugeben. Wie gesagt, am Anfang ließ ich die Maschine da stehen, wo sie nach der Landung „ausgerollt“ war. Damit bekommst Du ungefähr ein Gefühl, wie lange die Maschine bis zum Stillstand nach voller Fahrt braucht. Dann erste Drehübungen zum Ausrichten in Startrichtung (zur Not tatsächlich mal die Schnellverstellung nutzen, schließlich hast Du keine Hilfsmittel wie Ruder, Stangen, Seile, u.a.). Allerdings verrate ich jetzt mal nicht meine Stundenzahl, bis ich das Wassergerät als „beherrschbar“ einstufen konnte ![]() Ich würde an Deiner Stelle nicht aufgeben, aber so wie Du möchtest, ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|