![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
bitte Mailadresse prüfen!
Registriert seit: 28.11.2005
Beiträge: 176
|
![]() Habe mir gerade ein paar Beiträge von Euch durchgelesen und versteh eigentlich fast
nur Bahnhof. Schätze ich werd noch ein paar Handbücher inhalieren müssen. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 | |
Newbie
![]() Registriert seit: 13.03.2003
Alter: 50
Beiträge: 11
|
![]() Zitat:
Warum sollte eine Airline das nicht erlauben?Außerhalb des RVSM Airspace gibt es keine rechtlichen Einschränkungen des "mit der Hand"-Fliegens. Es wird von jedem Piloten erwartet,daß er sein Flugzeug jederzeit von Hand fliegen kann,da wär´s doch schlecht,wenn man das nie machen würde,oder? Ich kenne keine Airline deren SOPs verbieten,von Hand zu fliegen.Ob das in high density airspace Sinn macht sei mal dahingestellt,in London Heathrow,Paris,etc wird man natürlich eher mit AP fliegen,der Luftraumbeobachtung zuliebe,aber ansonsten... Ich werf den Automaten normalerweise irgendwann nach FL100 an,dann ist man eh enroute und es geht nur noch geradeaus. Greetz, Henning |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Veteran
![]() Registriert seit: 18.03.2001
Alter: 54
Beiträge: 454
|
![]() Moin Luckies:
nur für den Sim und sehr vereinfacht: (wegen dem Bahnhof ![]() AUTOPILOT oder "Was macht er denn jetzt schon wieder? Es gibt wohl keine feste Höhe ab der man den AP "Autopilot" (Betsy) nutzen muss. Ich schalte betsy in der Regel oberhalb der MSA (Minimum Safe Altitude) "Sicherheitsmindesthöhe" ein. Da Du ja wahrscheinlich keinerlei "echtes" Kartenmaterial vor Dir hast, denke ich dass Du im Flachland mit 2500ft AGL "Above Ground Level" (über Grund) ganz vernünftig bedient wirst. PLATZRUNDE oder "Fliegen Sie Platzrunden bis Sie schwarz werden, melden Sie schwarz!" Eine PLATZRUNDE (Traffic Pattern / Circuit) besteht aus fünf Teilen: 1. UPWIND LEG (Abflug): Der Platz wird in Landerichtung in Platzrundenhöhe überflogen 2. CROSSWIND LEG (Querabflug): folgt nach einer 90° Kurve auf 1. 3. DOWNWIND LEG (Gegenanflug): folgt nach einer 90° Kurve auf 2. 4. BASE LEG (Queranflug): folgt nach einer 90° Kurve auf 3. 5. FINAL APPROACH (Endanflug): eine letzte 90° Kurve und wir haben die RWY "Runway" (Start- / Landebahn) vor unserer und des Flugzeuges Nase Platzrundenhöhe: Mit der Mooney bist Du mit den schon genannten 1500ft AGL bis 1000ft AGL ganz passabel bedient. Meine Trainingsplatzrunde sieht wie folgt aus: - 5Min. vor Erreichen des Flugplatzes TWR "Tower" (Kontrollturm) rufen und Position sowie Landeabsicht melden - Einfliegen in das UPWIND LEG in 1500ft AGL - 60Sek nach Überflug des Flugplatzes 90° Kurve ins CROSSWIND LEG - 30Sek. nach Einfliegen ins CROSSWIND LEG, 90° Kurve ins DOWNWIND LEG - Fahrt herabsetzen, Höhe auf 1000ft AGL verringern, Klappen in die erste Raste - Gemischhebel auf "reich" (ganz nach vorne) - Propeller auf "niedrige Steigung" (ganz nach vorne) - 120Sek. nach Einflug ins DOWNWIND LEG eine 90° Kurve ins BASE LEG - Fahrwerk raus - ca. 35Sek. nach Einflug ins BASE LEG eine letzte 90° Kurve in den FINAL APPROACH - Weiter Fahrt und Höhe abbauen, Klappen entsprechend setzen. - Aufsetzen - Klappen einfahren, Gase rein, nochmal! ![]() Platzrunden kann man als Rechts- oder Linksplatzrunden fliegen. Eine Rechtsplatzrunde besteht nur aus Rechtskurven, bei der Linksplatzrunde ist das ander ![]() ![]() Ohne Karten kann man keine korrekte Platzrunde fliegen, aber man kann sich eine ganz brauchbare Platzrunde basteln, welche für den Sim m.E. völlig ausreichend ist. ![]() ![]() ![]()
____________________________________
Happy Landings, Lars Maaßen Dispatcher don\'t do it, they just plan it for others! www.german-virtual-airforce.de/frameseite.htm |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Senior Member
![]() Registriert seit: 18.10.2002
Beiträge: 150
|
![]() Zitat:
Ich nutze für das "Basistraining" die Plätze EDRT (Trier-Föhren aus Scenery Germany 1) und EDRK (Koblenz Winningen von Flightport.de ) und verwende dabei Originalkarten aus dem Jeppessen Bottlang Manual. Das klappt eigentlich recht gut.
____________________________________
Viele Grüße, Gerhard Eine gute Landung ist ein kontrollierter Absturz aus Bierflaschenhöhe |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Inventar
![]() |
![]() Zitat:
Nur her mit den Fragen, für das werden wir hier schließlich bezahlt vom Gerhard ![]() Also nochmal ganz kurz zur Platzrunde: Je nach Windrichtung kann man nur in 1 Richtung landen bzw. starten. Daher muss man, wenn man startet, rund um den Flugplatz fliegen, um wieder in die gleiche Richtung zu landen. Um das zu bewerkstelligen fliegt man 4 90Grad Kurven(weil 4*90Grad=360Grad ![]() Du startest also, fliegst ein Stück geradeaus. Danach erste 90°- Kurve nach links. Wieder Stückchen geradeaus. Nächste 90°- Kurve nach links. Du fliegst jetzt parallel zur Landebahn, aber in die "falsche" Landerichtung. Fliege nun solange geradeaus, bis die Landebahn links hinter dir ist und du genug Platz hast um einen langen Endanflug zu machen. Drehe wieder 90° nach links und schneide dann den Endanflugkurs an...danach heißts nur noch eins: In die Mitte zielen!!!*g* Grüße, Harri
____________________________________
MEINE FLIEGERSEITE XML Gauges Programmierung für Anfänger Panel Design für Anfänger |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 17.12.2005
Beiträge: 85
|
![]() Was die Automatenfliegerei betrifft. Bei der 737 do not engage below 400ft GND, disengage at latest at 50ft GND. Letzteres gilt natürlich nicht für einen Dual Channel Approach.
Bis FL100 fliege ich den Eimer von Hand, es sei denn ich hab aus TXL die BRANE Departure von der RW26... *schnarch* Geradeaus, 5000 auf nach PODER. Nicht wirklich spannend. Below FL100 kommt der dann auch raus. Laut SOP müssen below 100 eh die Hands on Controls sein, dann kann ich den ganzen Kram ja ausmachen. Natürlich nicht in dense Airspace. Sich bei viel Traffic noch zusätliche Workload aufhalsen wäre nicht im Sinne von einem guten CRM. Den SOP´s nach kommt der AP rein, wenn VNAV engaged wurde, also nach FLAPS UP (no lights). |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Senior Member
![]() |
![]() Zitat:
![]() ![]()
____________________________________
Servus! Kevin PPL-A Pilot http://www.vogtlandspotter.de/sig.gif |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
bitte Mailadresse prüfen!
Registriert seit: 28.11.2005
Beiträge: 176
|
![]() Naja, schön langsam kenn ich mich schon ein bisserl aus.
Wobei ich die Flaps ab konstantem Steigflug einfahr (Gear detto), damit die Kiste voll im Saft steht. Danach AP (ohne MCDU bis Controller freie Navigation gibt). Bei der Landung setz ich das Baby prinzipiell per Hand auf (AP disengage at 500ft). |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|