![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 24.07.2004
Alter: 48
Beiträge: 96
|
![]() Die Vereisungseffekte können anscheinend bei allen Flugzeugen auftreten. Gesehen habe ich es jetzt z.B. bei den MS defaults oder der FFX 737-300. Dabei nimmt einfach das Gewicht des Flugzeuges zu, bis es halt irgendwann stallt. So lange habe ich allerdings nicht gewartet, aber mit AFSD.exe kann man unter "Weights and CoG" schön beobachten, wie das Eisgewicht Kilo um Kilo anwächst.
Wenn man im Wettermenü bei den Wolken Vereisung angewählt hat, setzt sich Eis an, während man in den Wolken fliegt. Ausserhalb der Wolken schmilzt es langsam wieder ab. Bei der MS 737 oder POSKY A330 hatte der Anti-Ice Schalter jedoch keine Wirkung und die Tragflächen froren in beiden Stellungen gleich schnell ein. Bei der King Air reagierte der Anti-Ice-Schalter umgekehrt als erwartet. In der ON Stellung lagerte sich Eis ab, aber sobald ich auf OFF switchte, verschwand das Eis sofort komplett und das Flz. blieb eisfrei.
____________________________________
Grüsse, Yves |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Inventar
![]() Registriert seit: 21.02.2000
Alter: 49
Beiträge: 1.679
|
![]() Hallo Ives,
vielen Dank für Deinen Beitrag. Für mich ist das ein echtes Aha-Erlebnis, wie man es nur selten hat. Schon lange beschäftigte mich die Frage, ob es Wing-Icing im MSFS gibt. Mit dem Tool habe ich mir zunächst die C172 unter Icing Conditions angeschaut. Und tatsächlich bei 50 lbs Eis, war bei 10° AoA CLmax erreicht und die Maschine stallte. Anschließend habe ich mir die Aeroworx King Air angeschaut. Bei ca. 350 lbs Eis war CLmax Wing mit 1.13 bei ca. 16° AoA erreicht und die Maschine stallte. Der Surface Ice Schalter stand bei mir auf OFF. Nachdem ich ein Mal auf Manual geschaltet habe war das Ice Weight mit einem Schlag wieder 0, CL und Alpha schlagartig kleiner und verringerten sich weiter mit zunehmendem Airspeed. Genauso hätte ich den Effekt mit den Ice-Boots auch erwartet. Lediglich eine Sache kann ich mir noch nicht erklähren - CL Wing stieg während der Vereisungsphase ungefähr doppelt so schnell wie CL Gesamt an. Auch wenn das Höhenleitwerk mit zunehmendem Anstellwinkel mehr Abtrieb erzeugt, kann der doch nicht so groß sein, oder? Andererseits könnte es sein, daß MS die Auftriebsverschlechterung der Tragflächen dadurch simuliert, indem es in die CL Bilanz noch einen negativen Betrag CL für den Verlust durch Profiländerung einrechnet. Aber wer weiß... Vielen Dank für diesen wertvollen Tip! Und das Program AFSD ist ebenfalls spitze. Gruß Simeon
____________________________________
Man braucht nicht immer denselben Standpunkt zu vertreten, denn niemand kann einen daran hindern, klüger zu werden. (K. Adenauer) |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | ||
Jr. Member
![]() Registriert seit: 24.07.2004
Alter: 48
Beiträge: 96
|
![]() Zitat:
"CL Wing" in AFSD liest einfach die CL_alpha Daten aus Rec 404 (plus Machkorrektur) anhand des aktuellen AoA, aber berücksichtigt die Verschiebung der Kurve durch das Eis nicht. Der angezeigte Wert stimmt dann nicht mehr. Wie du schon vermutet hast, scheint es also einen negativen CL-Betrag zu geben, der im Prinzip wie ausgefahrene Spoiler wirkt. Ob auch der Widerstand betroffen ist, weiss ich noch nicht. Evtl. verschiebt sich auch die Auftriebskurve des H.Stab nach unten, aber der Effekt wäre wahrscheinlich winzig. Zitat:
![]()
____________________________________
Grüsse, Yves |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Elite
![]() |
![]() Interessanter Thread!
Ich hätte echt nicht gedacht, dass der FS9 Vereisung außer am Staurohr überhapt simuliert! Danke für den Hinweis! Muß gleich mal meine Aeroworx King Air frosten...und in Zukunft auch mal die Boots anmachen! ![]() Felix
____________________________________
Felix Proud contributor to the Ultimate GA project. AI Repaints und Flugpläne von mir in einigen Releases von Ultimate GA und bei avsim. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|