![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200
|
![]() Nachdem ich einige Zeit im echten Cockpit verbracht habe ist mir mal eingefallen:
"Der Unterschied zum Autofahren: Dabei ist mir noch nie untergekommen ist, dass einer "schneller" als gerade erlaubt gegeben hat". Das ganze ist ja Teamwork. Dh. Lots und Cpt können je nach Verkehrslage und Vorgaben bestimme was der beste Weg ist, um eine Flugzeug mit möglichst wenig Verzögerung (Zeit/Spritersparniss) und Lärmbelästigung herein oder hinauszubringen. Wie schon mein Vor"redner" schrieb: Es ist vor allem ein Staffelungsproblem. Auf Airports wo wenig los ist, kann man schon mal ein "Highspeed approved" bekommen. Lärmmäßig fällt ja vor allem das "Gasgeben" in tiefen Luftschichten auf, wenn man eben nicht mehr mit Leerlauf sinken kann. Im Zuge der Lärmproblematik werden die Regelungen immer restriktiver - und verursachen mitunter mehr Lärm ...dafür gleichmäßig verteilter auf die Bevölkerung. In Wien sind seit kurzen neue An/Abflugwege festgelegt. Hier darf man jetzt nicht mehr bis zu einer gewissen Entfernung vom Airport die SID oder STAR verlassen. Neben dem Teamwork "Lotsen&Cockpit" wacht aber auch immer ein "elektronisches" Auge des Flughafens. Die zeichnen alles auf, und unregelmäßigkeiten werden sehr wohl der jeweiligen Airline gemeldet und nach dem Grund gefragt. Meist sogar im "vorauseilendem" Gehörsam möglicher Beschwerden der Anrainer. Daneben gibt es Lärmmesspunkte welche auch aufgezeichnet und bei Verstoss angemahnt werden. Ebenso gibt es gewisse Flughöhen die einzuhalten sind. zb. unter 20.000 bei FMD40 in Wien für Flugzeuge die hereinkommen. Auch dass wird nicht gerne gesehen wenn man sich nicht daran hält. Was die Geschwindigkeit in der Luft betrifft: Es geht hier nicht so sehr um ein paar knt auf oder ab sondern um die relative Geschwindigkeit zueinander. Würde das nach "Speed über Grund gehen" würde unter Umständen der eine oder ander Flieger bei starkem Wind aus den Wolken fallen ![]() BTW: In Spanien im Luftraum der Kanarischen Inseln gilt die FL150/250knt Regel. (meist bestehen sie drauf).
____________________________________
Schöne Grüße Siegfried TagesausFLÜge, Sondercharter ex Wien: Bildbericht+Fernsehbeiträge unter: z.b. 24.10.09 Pisa/Florenz ect.http://www.austrianaviationart.org/trips/ |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|