Zitat:
Zitat von grizzly
Ich denk ohne Anfüttern geht's sowieso nicht. Mit Vogelfotografie hast Dir ja gleich die schwierigste Materie in der Tierfotografie vorgenommen! Ich würd aber eher zu einer (gebrauchten) Canon (40D) oder Nikon raten, bei letzteren kenne ich mich nicht so aus.
|
Ich würde dich bitte, dir doch einmal die Kameras (und die Objektive) der Kamerasysteme anzusehen, die du beurteilst, BEVOR du Urteile oder Empfehlungen abgibst.
Gerade für den Bereich der Wilttierfotografie wirst du nämlich kaum geeigneteres Werkzeug als das E-System von Olympus finden. Die Objektivpalette reicht, auf Kleinbild bezogen, von 14 bis 600 mm, die zwei Konverter erlauben (je nach Objektiv), bei nahezu identer Bildleistung bis auf 1200 mm zu gehen.
Und, ganz wichtig: Es werden auch auf den "billigen Plätzen" alle Brennweiten von 18 bis 600mm bei wirklich guter Qualität geliefert. Die Top Pro-Objektive hingegen weisen Lichtstärke und Auflösungsfähigkeiten auf, mit denen auch die "Großen" (wobei Nikon eigentlich auch ein Zwerg ist) gardae noch bis kaum mithalten können.
Im Telebereich nicht ganz so dramatisch wie im WW und UWW-Bereich: ALLE Objektive für das E-System wurden von Beginn an für digitale Fotografie berechnet.
Und jetzt das Beste: Olympus hält eine solche Ausrüstung, speziell mit langen Brennweiten, noch immer tragbar (Größe und Gewicht).
(Nein, ich bin kein Markenfreak, arbeite neben Olympus auch mit Nikon und MF - aber eben in anderen Bereichen.)