![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Inventar
![]() |
![]() @Markus
Jetzt fällt bei mir der Groschen! Hab es kapiert mit den FL370 und weniger. Werde ich beachte. Sehr interessant und auch nachvollzihebar. Denn von FL332 bis 337 braucht die 747 irre lange. Also korrekt. Dank FlusiRainer kenne ich nun die Formel von Lieter zu LBS. So langsam kommt klarheit auf. Dann kann aber die B747PSS nicht korrekt messen. (Payware-Original) Die Meljet mit 11 Stunden Flug und 280 LBS dann schon eher. Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Elite
![]() Registriert seit: 18.01.2000
Alter: 51
Beiträge: 1.264
|
![]() > Denn von FL332 bis 337 braucht die 747 irre lange. Also korrekt.
Ja, absolut. Das ist in Wirklichkeit genau so. Aber eigentlich sollte dir die PSS 747-400 sagen, welche Höhe optimal ist. (Weiß aber nicht, ob das von PSS simuliert wird.) Auf der VNAV 2/3 Page (VNAV CRZ) gibt es rechts unten (LSR 4R) ein Anzeige zur Optimum Altitude... Auf dem nächstgelegenen Flight Level, der erlaubt ist, solltest du fliegen. z.B. wenn die OPT ALT bei FL301 liegt und du fliegst nach Osten, dann sind FL290 und FL330 erlaubt (ohne RVSM) und du fliegst auf FL290. Liegt die OPT ALT laut FMC VNAV CRZ page bei FL312, steigst du auf FL330. > Die Meljet mit 11 Stunden Flug und 280 LBS dann schon eher. Ja, absolut. Wenn du sofort auf FL370 gestiegen bist, dann klingen 280.000 sehr vernünftig. Markus
____________________________________
WinPS1 - Aerowinx PS1.3 als echte Windows-Applikation |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Inventar
![]() |
![]() Die B747PSS LH hat in Energie Wert von 1.000
die B747 Meljet hat ein Energie Wert von 1.3 Muss ich da was ändern? |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.08.2002
Alter: 64
Beiträge: 2.582
|
![]() Du meinst sicherlich "fuel_flow_scalar=".
Genau den musst Du verändern.Je grösser der Wert.desto mehr verbraucht Dein Flieger. Am besten Du kletterst auf FL370(ZFW sollte etwa so eingestellt sein,das bei max. FuelWeight MTOW erreicht wird),füllst dann den Flieger mit ca 65%Fuel,Cruisingspeed Mach 0,84 und probierst jetzt so lange mit dem Wert herum,bis deine Verbrauchsanzeige in etwa stimmt.Du musst jetzt nur beachten,das Du den Verbrauch aller vier Triebwerke zusammenrechnen musst und noch darauf achten,in welcher Masseinheit dieser im Panel angezeigt wird und entsprechend umrechnen. Falls er in Gal/h angezeigt wird. 1Gallone = 6,6015lbs. Bei der PSS denke ich mal,das die noch mit der original FS2000 Konfiguration ausgestattet ist und in der aircraft.cfg nur die Werte drin stehen,welche FSEdit automatisch reinschreibt,bzw die Anpassungen an den FS2002 nicht ausreichend sind.
____________________________________
Aufklärung kommt nicht mehr durch die Philosophie das ist jetzt die Sache der Rüstungsindustrie don\'t worry be happy |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.01.2002
Beiträge: 2.564
|
![]() ... vergiss die Performanzdaten für die 747 im FS Navigator, die sind falsch.
____________________________________
Gruss Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Inventar
![]() |
![]() Nach dem Rechnen kommt die Praxis.
Eine volle B747 Meljet hat argeste Probleme in EDDB 7L zu starten. Habe festgestellt das die 7L kürzer ist und agiere nun auf die 25L. Mit Klappen 20 und anständiger Trimmung kommt man sauber hoch. Habe aber beobachtet in der Außenansicht das mein Bugrad völlig quer steht. Ob das die Maschine abbremst weiß ich nicht, hinter mir irrer Staub und Lauftaufwirblungen wie bei der Landung. Erst beim Abheben (etwa 10 Meter vor Startbahnende & 182kt) dreht das Bugrad in die richtige Richtung. Bei Trimmung auf Wert 11 stehen die Hinterräder im 45Grad winkel nach oben und die hinteren Räder stecken "in" der Landebahn drinne. Erreicht eine Meljet die Trimmung dadurch das sich die Hinterräder wie beim Kavalierstart aufrichten? Kann man das Teil nicht irgendwie arritieren? Die 747 schlenkert auf der Startbahn umher wie besoffen. (Joystik) Habe es mal mit FSUIP und mal mit der reset-FSUIP gemacht, keine Änderung im Verhalten. Gibt es da ein Trick? Habe bemerkt, je schneller man beim Start wird, deso ruhiger wird die 747 Meljet im Lenkverhalten. .....ach ja....wenn ich mal keine Probleme hätte....... Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Veteran
![]() Registriert seit: 19.05.2001
Alter: 42
Beiträge: 200
|
![]() @ FlusiRainer:
Hallo! Ich würde mich nicht allzu sehr auf die Verbrauchsangaben im Flugzeugkatalog verlassen (den ich auch bei mir liegen habe), denn überleg mal selbst: Kann es sein, dass die A321 weniger verbraucht (2400l/h) als die deutlich kleinere Variante A 319 (2500l/h)? Da kann was nicht stimmen. Im Katalog habe ich schon einige Fehler entdeckt, z.B. die maximale Startmasse der Concorde, die im Katalog mit 285065 kg angegeben ist und was absoluter Quatsch ist (in Wirklichkeit sind es nämlich 100 Tonnen weniger!). Interessant ist, dass der Fehler immer noch nicht korrigiert wurde, was einfach lächerlich ist. Fazit: In manchen Daten ist der Flugzeugkatalog 1999 falsch. |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Elite
![]() Registriert seit: 18.01.2000
Alter: 51
Beiträge: 1.264
|
![]() > Du meinst sicherlich "fuel_flow_scalar=".
> Genau den musst Du verändern.Je grösser der > Wert.desto mehr verbraucht Dein Flieger. > Am besten Du kletterst auf FL370(ZFW sollte etwa so eingestellt > sein,das bei max. FuelWeight MTOW erreicht wird),füllst dann den > Flieger mit ca 65%Fuel,Cruisingspeed Mach 0,84 und probierst jetzt > so lange mit dem Wert herum,bis deine Verbrauchsanzeige in etwa > stimmt. Den Tipp würde ich unterstützen... allerdings mit einem Unterschied. FL370 bei MTOW ist keine wirklich gute Idee, das schafft die 747-400 nicht. Vergleiche besser den Fuel Flow bei folgenden Konfigurationen: FL310, Gewicht 240t: 2480 kg pro Engine und Stunde FL310, Gewicht 280t: 2620 kg pro Engine und Stunde FL310, Gewicht 320t: 2820 kg pro Engine und Stunde FL310, Gewicht 360t: 3100 kg pro Engine und Stunde FL350, Gewicht 240t: 2200 kg pro Engine und Stunde FL350, Gewicht 280t: 2400 kg pro Engine und Stunde FL350, Gewicht 320t: 2720 kg pro Engine und Stunde FL350, Gewicht 360t: 3180 kg pro Engine und Stunde FL390, Gewicht 240t: 2060 kg pro Engine und Stunde FL390, Gewicht 280t: 2480 kg pro Engine und Stunde FL390, Gewicht 320t: ca.2900 kg pro Engine und Stunde Das ganze gilt für 15°C und Luftdruck 29.92 bzw. 1013.2 für 747-400 mit CF6-Engines. Damit du den Fuel Flow in lbs erhältst, mußt du jeden Wert mal 4 nehmen (4 Triebwerke) und dann mal 2.2 (kg -> lbs). Das Gewicht ist das Gesamtgewicht (ZFW plus Treibstoff). z.B: Fl310,280t = 2620 kg 2620 kg x 4 x 2.2 lbs/kg = 23056 lbs pro Stunden Markus
____________________________________
WinPS1 - Aerowinx PS1.3 als echte Windows-Applikation |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Inventar
![]() |
![]() Danke Markus
Ich habs mir kopiert, ausgeschnitten, in Folie eingeschweißt und ist nun meine Hilfe. Ich wußte gar nicht dass der Verbrauch in den oberen FL so unterschiedlich ist. Wird mir in Zukunft sehr helfen. Wißt Ihr noch Ratschläge wegen des Trimm & Bugrad-Problems? Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.08.2002
Alter: 64
Beiträge: 2.582
|
![]() @Konze
Gibt ja noch andere Literatur. Hab mal im Taschenbuch "Moderne Verkehrsflugzeuge" von Helmut Kreutzer nachgeschaut. Da steht A319 2500l/h A320 2700l/h A321 2900 l/h B777 7700 l/h
____________________________________
Aufklärung kommt nicht mehr durch die Philosophie das ist jetzt die Sache der Rüstungsindustrie don\'t worry be happy |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|