WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Pss747 Rechenaufgabe ...seltsam.... (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=97500)

Janicki 20.05.2003 17:26

Pss747 Rechenaufgabe ...seltsam....
 
Hallo Leute
Wieder einmal verläßt mich mein Verstand.
Bin mit einer 747 PSS in die Dom-Rep geflogen.
Hinflug (EDDB/MDPP) Hinflug dauerte 10:58 Stunden. FL370, ohne original Wetter.
Treibstoffverbrauch in LBS (mal 1000) waren 145.
Ich bin mit ner vollgetankten 747 losgeflogen und hatte in MDPP noch 242 LBS (mal 1000) an Bord.
Ich dachte mir so, für den Rückflug würde es doch reichen wenn ich nur 60% des Tankmenge brauche und da bleibt immer noch reichlich über. Nehme mir ne B747 Meljet dieses mal.Ich also nur 231 LBS (mal 1000) in die Tanks rein. Starte, auch wieder FL370, kein echt Wetter, Flug in beiden Fällen mit FSNAV berechnet und alle Wegpunkte ins FMC eingegeben incl. aller anderen Daten. Und nach knapp 5,5 Stunden hatte ich nur noch 72 LBS (mal 1000) an Bord. Ein höllischer Verbrauch. (Ich fix ein Tankflugzeug geordert und 120 LBS (mal 1000) nachfgefüllt in der Luft;) ;) . In EDDB angekommen zeigte mein Spritverbrauch einen Stand von 71 LBS (mal 1000) an. Was heißt das ich 280 LBS (mal 1000) verbraucht habe. Also fast das Doppelte.
Im FSNAV wird für die 747 ein Verbrauch von 110 LBS angezeigt.
Ich kapier das nicht ganz. Ich habe auch 10 Stunden 24 Minuten gebraucht in Echtzeit zurück. Also fast 30 Minuten schneller bei gleicher Route.
Das selbe ist mir in Madeira passiert. Komme mit ner DF737 dort an, die Tanks etwas über die Hälfte voll. Ich dachte, das ich es locker damit zurück schaffe nach Stuttgart. Aber denkste, auf dem Rückflug war knapp hinter Lissabon der Treibstoff gefährlich alle.
Wo liegt da das System?
Wer kasnn dieses Rätsel beantworten?
Gruß von Jörg

Jean-P. 20.05.2003 18:15

Der Tanksensor!
 
Ist bei meinem ALFA ROMEO genauso.

Ist der Wagen vollgetankt, kann ich ewig weit fahren bis der Tank nur noch 1/2 voll ist.
Hat die Tanknadel diesen Bereich der Anzeige überschritten, kann direkt zusehen wie sie sich dem Ende neigt.

Die ersten 50 % reichen für 400 km!
Die zweiten 50 % reichen für 120 km!

Ich wußte aber nicht, dass Boeing die Instrumente für den Tank in Italien kauft.

;)

Jan (ESPC)

Sir Deni 20.05.2003 18:19

So muss es wohl sein....

http://people.freenet.de/SirDeni/lach.gif

MarkusV 20.05.2003 18:20

Re: Pss747 Rechenaufgabe ...seltsam....
 
Hi Jörg,

leider hast du ein paar wichtige Daten wie z.B das Leergewicht (Zero Fuel Weight) nicht angegeben. Insofern kann man schwer genaues sagen. Aber ein paar Sachen sind mir aufgefallen...

> Treibstoffverbrauch in LBS (mal 1000) waren 145.

145.000 lbs Fuel für 11 Stunden in der 747-400? No way, wenn du nicht gerade völlig leer geflogen bist. Die Erfahrung mit dem PS1.3 zeigt, daß ein realistischer Verbrauch für die 744 mit normalem ZFW (im Bereich 210-240t, also etwa 460.000-525.000 lbs) selten unter 8t / Stunden und selten über 12t / Stunde liegt.
10-11t ist ein realistischer Wert für die Flugplanung, insofern wäre ein akzeptabler Wert im Bereich von 260-270.000 lbs, aber nicht 145.

> Starte, auch wieder FL370

Kein Stepclimb? Kein Wunder, daß die Maschine säuft wie ein Loch. ;) Als Initial Climb wären eher FL330 angebracht gewesen, insofern gut möglich, daß du am Rückweg 280.000 lbs Fuel verbraucht hast...

Markus

Janicki 20.05.2003 19:27

so so
 
@ Markus
Ich muss mich mit Deiner Antwort beschäftigen.
In beiden Flügen hatte ich ZFW 512 eingegeben, was ich vorher im LoadEditor festgelegt hatte.
Ale voll bis zur Dachkante.
Im FSNAV wird für diesen Flug (EDDB/MDPP) ein Verbrauch von 109,3 LBS anzeigt, da liege ich mit meine 145 LBS (Hinflug) ja gut im Schnitt.
Ich weiß nicht wie Du nun von 145 auf die von Dir errechneten 10 bis 11 Tonnen kommst. LBS und Tonnen , irgendwie blicke ich das nicht.
Was ich getan habe war, das ich die .air Datei der Meljet neutralisiert habe und dafür die .air Datei der PSS747 LH genommen habe. Denn nur mit der .air Datei konnte ich nach fast 10 maligen üben überhaupt abheben. Trotz Trimmung auf 10 und Klappen auf 20 braucht die 747 bei ZFW 512 und 60% vollen Tanks, die gesamte Startbahn in EDDB 7L. Drum habe ich die Meljet .air Datei umgetauscht. Hängt das vielleicht damit zusammen das der Verbrauch so hoch ist?
@Jean
Cool, geht mir mit meinen Auto (VW) auch so. Wirklich. Kaufen wohl alle in Italien ein.:lol:

Aber im ernst,es lag nicht am Wetter oder so.
Und das hier:
""Kein Stepclimb? Kein Wunder, daß die Maschine säuft wie ein Loch.""
Also ich bin schon gestartet und habe einen normalen Steigflug gemacht.
Damit ich überhaupt Daten für das FMC der B747 PSS habe, nehme ich zuerst das Programm FSNAV, stell mir ne B767PIC aus Rollfeld. Gebe in FSNAV aber ein, das ich ne B747 habe. Lass die Strecke errechnen und speichere den Plan ab. Nehme meine B767PIC und importiere den Flugplan ins FMC. Dort die restlichen Daten rein und das FMC der B767 PIC errechnet mir die Wegpunkte, wo ich wann und wie schnell und wie hoch ich sein muss. (das kann das FMC der B747PSS nicht). Dann schreibe ich mir die Daten ab. Dann lade ich mir den LoadEditor der PSS747 errechen damit das ZFW. Lade dann die B747PSS in den Flugsimulator, öffne das FMC, lade den Flugplan und gebe per Hand nun die gesamten Geschwindigkeiten und Höhen in der LEGS Seite ein. Somit kein Risiko. Die volle B747 ist zwar etwas schneller beim erreichen dr Höhen, macht aber nichts.
So mache ich das, aber wo ist der Fehler?
Jörg

FlusiRainer 20.05.2003 21:28

Also ne 747-400 ist mit ca 13500l/h Treibstoffverbrauch im Reiseflug anbgegeben.Das wären bei 10stündigem Reiseflug 135.000 Liter.Das ganze mal 0,79 macht 106.650kg mal 2,205 sind 235.163lbs.Da dürfte die PSS747 definitiv viel zu wenig verbrauchen.Die MelJet kommt da schon eher hin.

Ich hab noch mal in FSNAV reingeschaut.Offenbar sind bei den Flugzeugen die Werte für den Verbrauch für unterschiedliche Masseinheiten editiert.Bei der 747 steht für Cruise 9600,da scheint es sich um kg/h zu handeln,beim A320 steht 3300,passt für garnichts(In Liter sind es nämlich 2400l/h),beim A319 steht 5500,müssten lbs/h.
Ich vermute mal,das diejenigen,die diese Daten abgespeichert haben,links daneben es verpasst haben,die jeweilige Masseinheit(lbs/h;l/h;kg/h;Gal/h)vorher festzulegen.


Hier mal einige Daten des durchn. Verbrauchs im Reiseflug.

A300-600 8250 l/h
A310-300 5200 l/h
A319 2500 l/h
A320 2400 l/h
A321 2400 l/h
A330/A340 6500 l/h (200er;300er Version)
B737-300/400 2900 l/h
B737-800 keineAngaben (tippe mal ähnlich A320)
B747-400 13500 l/h
B757-200 4600 l/h
B767-300 7000 l/h
B777-200 7000 l/h

Soll erst mal reichen.Die Angaben stammen alle aus dem Flugzeugkatalog 1999 und 2003.
Kannst ja mal im FSNAV abändern,und vergess nicht vorher l/h einzugeben,sonst rechnet er falsch.Für den Steigflug kannst Du in etwa das gleiche wie für den Reiseflug eingeben,Sinkflug etwa 1/4 bis 1/3 davon.

Nun musste bloss noch die Flieger,welche Du verwendest entsprechend editieren,damit der Verbrauch auch stimmt.

Nämlich hier

aircraft.cfg
[GeneralEngineData]
engine_type=1
Engine.0=-17.750, -64.083, 0.000
Engine.1=4.083, -29.750, 0.000
Engine.2=4.083, 29.750, 0.000
Engine.3=-17.750, 64.083, 0.000
fuel_flow_scalar=0.605 dieser hier!

Janicki 20.05.2003 21:32

Danke danke
 
Jo...
woe immer von Dir
EXAKTE Antworten.
Ich danke für die Infos und edier erst mal mein FSNAV.
Jörg

Janicki 20.05.2003 21:39

ei ei
 
fuel_flow_scalar=0.605 dieser hier!


sagt mir nichts. was ist der Wert 0.605????

MarkusV 20.05.2003 21:41

Re: so so
 
Hi Jörg,

> Alles voll bis zur Dachkante.

Okay, danke für die Information.

> Im FSNAV wird für diesen Flug (EDDB/MDPP) ein Verbrauch von 109,3
> LBS anzeigt, da liege ich mit meine 145 LBS (Hinflug) ja gut im
> Schnitt.

Das ist mit Sicherheit zu wenig - denn:

> Ich weiß nicht wie Du nun von 145 auf die von Dir errechneten 10
> bis 11 Tonnen kommst. LBS und Tonnen , irgendwie blicke ich das
> nicht.

Also... ich meinte, die 747-400 verbraucht bei einem Langstreckenflug im Schnitt 10-11t Treibstoff pro Stunde, also etwa 22.000 - 24.000 lbs pro Stunden. Für die 744 ist das ein guter Richtwert. Wenn du also 11 Stunden unterwegs mußt du ganz grob mit ca.
11 x 23.000 lbs = 253.000 lbs Verbrauch rechnen.

Das sind etwa 116 t - und mir fällt gerade auf, daß dieser Wert gar nicht so weit von den 109000,, die du errechnet hast, entfernt ist. Vielleicht gibt FSNAV den Verbrauch in kg anstelle von lbs aus?

> Hängt das vielleicht damit zusammen das der Verbrauch so hoch ist?

Sorry, darüber weißt ich leider sehr wenig.

> Die volle B747 ist zwar etwas schneller beim erreichen dr Höhen,
> macht aber nichts. So mache ich das, aber wo ist der Fehler?

Kompliziert... :) :) Ich bitte um Nachsicht, wenn ich das nicht ganz nachvollziehen kann. :rolleyes: Wie auch immer... step climb heißt, daß du eine vollbeladene 747-400 praktisch nicht auf FL370 bekommst. Wenn überhaupt, dann kostet dich das dermaßen viel Treibstoff (in Form zusätzlichen bzw. übermäßigen Verbrauchs), daß der Steigflug auf FL370 viel unwirtschaftlicher ist als der Steigflug auf FL330. In FL330 ist auch der Treibstoffverbrauch (fuel flow) niedriger, solange du schwer bist.
Deswegen steigst du zunächst auf FL290 oder FL330 bist du leicht genug bist, auf 370 zu steigen.

Tust du das nicht, brauchst du für deinen Flug wesentlich mehr Treibstoff (10-20t= 22-44.000 lbs).

Markus

Janicki 20.05.2003 21:43

Ich blick es nicht!
 
Also für die 747
sgast Du 13500l/H
Sind mal 0,79 =10665 KG/H
mal 2,205 =23516,325 LBS pro Stunde?
Dieser Wert ins FSNAV? Als CRUSE?
Dann die anderen Werte?
Oh mann, da denkt man das FSNAV ist korrekt und FlusiRainer wirft alles übern Haufen.
Sorry wegen meiner Dummheit.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag