![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
System-Tools Alles was das System pflegt, hinterfragt, aufräumt oder sonstwie 'besser' oder 'sicherer' macht |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#51 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Ja genau, beim nächsten update spart Dir isostore den download aller nicht upgedateten Elemente!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#52 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.12.2001
Beiträge: 2.969
|
![]() Ich habe jetzt die verschiedenen Distros durchprobiert. Dabei habe ich festgestellt, dass Debian, Opensuse, Mint und Ubuntu bei mir nicht starten (auf zwei verschiedenen Geräten - Desktop mit 4GB und Notebook mit 3GB). Die übrigen funktionieren einwandfrei.
Woran könnte das liegen? Gemeinsam ist diesen, dass es sich um größere Pakete handelt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#53 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Waren das 64-bit fähige Geräte oder bloß 32-bit Geräte? Bootsource ist USB?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#54 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.12.2001
Beiträge: 2.969
|
![]() Bootsource USB-Harddisk (Fat32), Geräte sind 64bit-fähig.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#55 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Fällt mir momentan nicht viel dazu ein, das hätte ich eigentlich alles getestet und sollte gehen. Bekommst Du überall die Auswahl im jeweiligen sub-menü von 64 oder 32 bit?
Jedenfalls ist in solchen Fällen immer hilfreich, erst nochmal zu schauen ob ./om c fehlerfrei abläuft. Danach syncen vom stick mit ./om r a und nochmal testen. Werde mir das auch nochmal genauer anschauen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#56 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Interessant. Konnte nicht nachvollziehen, warum diese Module bei Dir nicht booten. Aber ich habe nach Tests mit isos und vom pxe-Server offenbar beim USB-Testen geschlampt. Denn da habe ich einen Fehler gefunden, der dazu führt, dass bei USB-boot bei folgenden Modulen keine 64-bit Option angeboten wird:
Clonezilla, Debian, Mint und Ubuntu. Das Hinzufügen der 64-bit Version war nämlich die wesentliche Änderung an Modulen, mit denen jetzt auch Du Probleme hast. Daher meine Frage im letzten posting. Ich habe eine Datei zu löschen vergessen bei dieser Änderung, komischerweise nur bei openSUSE nicht. Der Bugfix besteht also nun darin, folgende Dateien zu löschen:
Das löst aber wahrscheinlich nicht Dein Problem, zumindest nicht wie von Dir beschrieben. Dafür würde ich
|
![]() |
![]() |
![]() |
#57 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.12.2001
Beiträge: 2.969
|
![]() Nein, derzeit werden keine 64bit-Versionen angeboten.
Ich hab mir die Fehlercodes am Desktop notiert (am Notebook bleiben die genannten Distros kommentarlos hängen): Ubuntu 0x0106a940 Mint 0x01069e40 OpenSuse 0x0105d1b0 Debian 0x0107a470 Ich experimentiere weiter, wie von dir vorgeschlagen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#58 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Diese Fehlercodes geben mir Rätsel auf. Die kommen genau wann? Wenn Du schon im opensuse submenu bestätigst (oder auf autoboot wartest) oder schon im distro submenu wo opensuse als ein Element aufscheint?
Die mangelnde 64-bit Version ist nun quasi nebenbei geklärt ![]() Bin schon neugierig, wie es nach dem rebuild ausschaut! |
![]() |
![]() |
![]() |
#59 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.12.2001
Beiträge: 2.969
|
![]() Vorher - Submenu der Distribution kommt gar nicht.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#60 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Aha. Da ist dann gröber was daneben und der obige Vorschlag des rebuilds vorrangig.
Denn erst durch den build wird ein Modul überhaupt ins übergeordnete Menü aufgenommen. Sonst scheint es dort nicht mal auf. Wenn selbiges dann aber nicht funktioniert, kann nur im Modul was ziemlich schief gelaufen sein. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|