![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Oberquartiermeister
![]() |
![]() Aha... sehr interessant.
![]() Aber abrauchen kann mir da nichts, wenn ich einfach so HD's an und abstöpsle?? Auch dann nicht, wenn ich mal doch zuerst das Datenkabel und dann erst der Power verbinde?? Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Trashtroll
![]() |
![]() ![]() Wenn die Garantie wegen des ändern eines Jumpers erlöschen würde würden sich viele HDD Hersteller freuen!! Bei alten P-ATA Platten musste man oft den Jumper ändern, je nachdem ob man die Plate am Promären oder Sekundären Steckplatz hatte... Dafür sind die Jumper da, dass man leicht und schnell eine kompatiblität / konfiguration ändern kann. P.s.: Bei sovielen nichtssagenden fachbegriffen hört sich die Meldung einfach besser an. Für nicht Techniker die Zusammenfassung: Umjumpern ist erlaubt, solange man eine jumperkonfiguration wählt, die vom Hersteller angegben wird. Erklärung des alten HotPlug Problemes: Wenn die Stromversorgung angeschlossen/abgeschlossen wurde und keine feste Masse vorhanden war, konnte es sein, dass 5V und 12V vor der Masse kontakt hatten, wodurch 7V Differenz vorhanden waren, aber keine gemeinsame Masse -> der Masseanschluss der HDD bekam einen Wert zwischen 5 und 12V -> HDD brennt ab. Wenn man den IDE Stecker vorher angeschlossen hat war das ganze kein Problem. Heute mit den neuen SATA-Stromstecker ist es immer so, dass der Masse anschluss der erste ist, der Kontakt bekommt!!! Wodurch alle SATA-HDD Hot-Plug and Pray fertig werden. Es ist nun nur noch eine Frage der Software, ob das System das anschließen/abstecken der Hardware zuläßt.
____________________________________
It's more fun to write crap that nothing! Just kidding. ![]() Ich bin für kreative Rechtschreibung, da kann man keine Fehler machen |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Oberquartiermeister
![]() |
![]() Zitat:
![]() Stimmt aber nicht ganz, das sollte Master/Slave heissen. Ob das ganze nun rein am primären oder sekundären IDE-Port hängt ist egal, gelten tut es für beide Ports. (Ja ja, IDE ist mir sehr gut bekannt, leider aber SATA ein ganz ganz klein wenig weniger.) Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Trashtroll
![]() |
![]() Stimmt ... hab ich verwechselt ...
Schon zu lange kein PATA mehr gesehn *gg*
____________________________________
It's more fun to write crap that nothing! Just kidding. ![]() Ich bin für kreative Rechtschreibung, da kann man keine Fehler machen |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Master
![]() Registriert seit: 17.03.2008
Alter: 75
Beiträge: 748
|
![]() Zitat:
MfG, Thiersee |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Veteran
![]() |
![]() ad FOE: Das ist die Antwort von Medion auf das besagte Problem mit der eSATA Platte
"Beachten Sie bitte, dass eSATA-Festplatten nur dann hotplug-fähig sind, wenn zum der SATA-Modus im Bios auf "AHCI" bzw. "RAID" steht. Im SATA-Modus "IDE" werden eSATA-Festplatten nur erkannt, wenn Sie diese vor dem Einschalten des PCs anschließen. Zusätzlich muss für die Hotplug-Funktion der Chipsatztreiber des Mainboardherstellers installiert werden. Der windowseigene Chipsatztreiber ist nicht hotplug-fähig. Wenden Sie sich für die Bios-Einstellungen sowie für den Chipsatztreiber bitte an den PC- bzw. Mainboard-Hersteller. Überprüfen Sie Ihren PC ggfs. mit einer eSATA-Festplatte eines anderen Herstellers. Diese dürfe derzeit von Ihrem System auch nicht im laufenden Betrieb (Hotplug) erkannt werden." |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Tux Fan
![]() |
![]() Zitat:
Ich hab ein Board mit SB700 Chipsatz und XP mit SP3 und Linux, leider war bei der Installation kein Floppy vorhanden deshalb hab ich XP ohne AHCI Unterstützung installiert (Festplatte als native-IDE im Bios eingestellt). Nachträglich in XP AHCI aktivieren hab ich bis Dato leider noch immer nicht geschafft, also nix mit Hotplug, ganz im Gegensatz zu Linux wo's gleich ohne Probleme funktioniert hat. Auch mit einigen Anleitungen aus dem Netz geht es nicht, sobald ich im Bios auf AHCI umschalte bootet Windows nicht mehr.
____________________________________
Nur tote Fische schwimmen flussabwärts |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Oberquartiermeister
![]() |
![]() Zitat:
Damit SATA Hot-Plugging fähig ist, muss AHCI im BIOS aktiviert sein? Weil ich fahre da auch auf IDE-Modus, aber mit Win Vista Ultimate 64Bit. Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Trashtroll
![]() |
![]() Unter Linux funktioniert es natürlich!!
Liegt daran, dass Linux beim starten den Modus von IDE einfach umstellt auf AHCI. Hast du die schon ausprobiert?: http://www.heise.de/ct/05/06/250/ P.s.: Du must nur die Platte die du Hot-Plug fähig haben wilst umstellen. Die Systemplatte kann IDE bleiben.
____________________________________
It's more fun to write crap that nothing! Just kidding. ![]() Ich bin für kreative Rechtschreibung, da kann man keine Fehler machen |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Oberquartiermeister
![]() |
![]() Zitat:
Wie soll das den gehen? Im BIOS kann ich nur eine Einstellung für alle Platten machen (interpretiere ich jedenfalls so)? Eigentlich würde ich aber auch ganz gerne beim IDE-Modus bleiben. Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|