![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#31 |
Ex-Abonnent
![]() |
![]() Da werden wohl auch schon ein paar Generationen dazwischen liegen. Bei uns haben die älteren Maschinen zumindeste eine serielle Schnittstelle. Die halbwegs aktuellen sind alle mit NICs ausgestattet. Aber wir werden jetzt schon ziemlich offtopic...
____________________________________
http://www.gehtnet-gibtsnet.at Die Benutzung von WLan-Verbindungen fördert Pickel und führt zur Erblindung Starkstrom kann Schäden am PC verursachen Life is too short - don't be a dick! |
![]() |
![]() |
![]() |
#32 |
Commander Jameson
![]() |
![]() Na Daten auslesen kann man auch mit einem USB-Floppy.
____________________________________
Commander Jameson |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Oberquartiermeister
![]() |
![]() Schon, um nur Daten auszulesen gehen die USB-Dinger auch ganz gut. Doch bist mit einem USB-Floppy längst noch nicht soweit, wie mit einem echten Floppy-LW am Mainboard-Floppy-Connector. Z.B. Booten geht bestenfalls bei Legacy USB Support des USB-Ports, leider.
Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Gesperrt
![]() |
![]() Eine Bemerkung noch zum integrierten Sp3.
Ich habe das wieder aufgegeben, weil nur wenn ich vom Sp2 aus den Internet-Explorer 7.0 installiert habe, funktioniert das. Wenn ich gleich Windows mit integriertem Sp3 installiere, dann kriege ich den IE7 nie rein. (Es gibt beim Windows-Update mit SP3 auf IE7 immer eine Fehlermeldung). |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Inventar
![]() |
![]() ich hab nach der installation und neuer treiber versucht und dann vor dem neustart im bios auf AHCI umgestellt, ausser einem blue-screen und das verschwinder der sata laufwerke wars das auch schon
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#36 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Zitat:
![]() edit: @floppy, sehe ich genauso wie Christoph und Wildfoot! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Inventar
![]() Registriert seit: 29.12.2000
Alter: 50
Beiträge: 1.671
|
![]() schreibst es eh selbst - wenn du SATA mit AHCI aktiviert hättest würde gar nix gehen, so hast eben den IDE Compatible Mode eingestellt gehabt (physisch sind es natürlich immer noch SATA LW)
____________________________________
\"Which side are we on? We\'re on the side of the demons, Chief. We are evil men in the gardens of paradise, sent by the forces of death to spread devastation and destruction where ever we go. I\'m surprised you didn\'t know that.\" Colonel Soul Tigh - Battlestar Galactica |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Oberquartiermeister
![]() |
![]() Heisst das aber, wenn man z.B. eine SATAII-300 Platte hat und diese im IDE Compatible Mode betreibt, dass man dann garnie auf die 300MB/s (z.B. Cache to RAM, mechanisch ist das ja eh klar nein) kommt??
Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Gesperrt
![]() |
![]() Ich glaube man muss auch abwägen was praxis-relevanter ist.
1. Ein theoretischer Performance-Vorteil im Millisekunden-Bereich im Sata-Modus. 2. Oder die Problemlosigkeit im Ide-Modus. Ich ziehe in allen Fällen Option 2 vor. Was ich aber scherwiegender finde ist, daß man nur im Sata-Modus eine Fehlerkorrektur hat. Was heissen könnte, daß im Ide-Modus Datenfehler nicht gleich bemerkt werden. Keine Ahnung wie fundiert jetzt diese Annahme ist. Denn auch im Ide-Modus findet man eventuell festgestellte Datenfehler in der Ereignisanzeige. Meine Einschätzung ist: Praxisrelevant ist eigentlich nur der Vorteil der wesentlich einfacheren Handhabung im Ide-Modus. Daher ist der Ide-Modus glaube ich auch defaultmäßig im Bios eingestellt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Commander Jameson
![]() |
![]() Ich ziehe auch Punkt 2 vor.
____________________________________
Commander Jameson |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|