![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#31 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.08.2002
Alter: 64
Beiträge: 2.582
|
![]() Zitat:
![]()
____________________________________
Aufklärung kommt nicht mehr durch die Philosophie das ist jetzt die Sache der Rüstungsindustrie don\'t worry be happy |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#32 |
Master
![]() Registriert seit: 26.03.2002
Beiträge: 797
|
![]() Hi! Ich frage mich nur, wie ihr den A340 auf dem 4x Sim auf Langstrecke geflogen habt. Bei mir schmiert das Ding ab 4x Beschleunigung jedesmal ab. Es geht max. 2x.
Vielleicht hat einer einen Tip, wie ich das Ding auch auf 4x auf die Langstrecke bringen kann. Habe einfach keine Zeit, 10 Stunden vor der Kiste zu sitzen. Gruß Roland |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Inventar
![]() |
![]() Also nach dem ich nun ganze sechs mal förmlich abgeschmiert bin, komme ich zu folgenden Ergebnis:
Nachdem ich in der aircraft.cfg den besagten Wert geädert hatte, bekomme ich nun im Steigflug und in den ersten drei Stunden recht normale Werte was den Treibstoff betrifft der am Ziel noch in den Tanks sein wird. Mit dem alten WERT in der cfg.Datei war ja wie bekannt nach 5 Stunden Ende der Fahnenstange. Nun mit den neuen Wert...kan man wieder wie alle Jahre zuvor fliegen ohne Angst zu haben das der Treibstoff ausgeht. Der Tag hatte aber auch was gebracht. Zum Einem die Erkentnis, dass auf Langstrecke eine schrittweise Erhöhung des Fluglevels erforderlich ist um mit voller Beladung und entsprechender Treibstoffmenge überhaupt ans Ziel zu kommen. Dabei zeigte sich aber auch, dass wenn man es soooooo real will, das es dafür weder Programme gibt die es automatisch berechnen, wann man wie hoch und dann auch dementsprechend schwer sein sollte. Diese Quer-über-den-Daumen Berechnungen helfen da sehr wenig. In den ganzen Testflügen habe ich von bestehenden 12 Stunden, die ersten vier Stunden in FL310 gemacht, dann weitere zwei Stunden in FL330, dann die nächsten zwei Stunden in FL350 und die nächste Stunde in FL390 und die letzte Stunde vor erreichen des T/D in FL410. Ergebniss: Egal wie man es anstellt, es geht nicht so pauschal und "sollte" der Airbus bei FL390 noch zu schwer sein und man ist gerade nicht am Rechner...schmiert die Kiste ab. ENDE. Was bedeutet, das wenn man es richtig machen wollte, das man dann den Wert nicht ändern sollte in der .cfg Datei vom Airbus A340-300 und dann am Rechner bleiben muss und schön brav das Gewicht beobachtet. Denn ändert man den Wert in der .cfg Datei vom Aibus, ist dem Airbus das völlig wurscht, ob man steigt oder ständig FL320 behält. Nun kann man sich selber einschätzen, ob man mit FOC wie in der FlightXpress beschrieben, ob man sich in dieses Alles-Könner-Hardcore-Teil sich einarbeitet, oder ob man den Airbus mittels erstellten Flugplan im FSNAV füttert und über das MCDU den Flug entsprechend konfiguriert und das MCDU den Flieger mit konstanter Flughöhe auch sicher ans Ziel kommt. Den Flugdirektor vom FSNAV das Geschehen zu überlassen würde ja ein Verbrechen sein gegenüber dem Airbus. Denn das MCDU arbeitet recht gut. Man kann im MCDU unter Flugplan, ganz rechts die Werte für die Höhe mittels /380 sauber verändern und es hat sich bewährt einfach von Hinten anzufangen. Ich glaube zumindestens das die Flugplaner die wir uns teuer erkaufen noch nicht das können was die eigendlich sollten. PSS hat uns nun einen super Airbus vor die Tür gestellt und wir fangen nun an zu rätsel..... aber wie gesagt, ob das nun unrealistisch ist oder nicht, es ist einfacher konstand FL320 zu wählen. (Vorher aber Wert ändern in cfg.Datei!) Dann ist es immer noch keine "ein-Tasten-Lösung" wie es hier fälschlicher Weise behauptet wird. Solch PSS Airbus bedienen zu können hier im Flusi das ist schon schwer und welten entfernt vom Standart_Schrott des FS2004. Wie dem auch sei...ich mach mich nun auf die Reise nach WSSS. Zur 4-fachen Geschwindigkeit kann ich kaum was sagen. Geht super wenn der Airbus seine Flughöhe erreicht hat, aber im Steigflug würde ich das nie machen. Was ich auch sonst nie gemacht habe, aber heute wollte ich es wissen...... Danke an Euch für die Hinweise. Nette Grüße von Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Master
![]() Registriert seit: 18.02.2001
Beiträge: 604
|
![]() alle Climbsteps lassen sich ganz komfortabel im FS-Nav einplanen und auch vom FS-Nav ausführen lassen. Rainer hat es weiter vorne schon richtig beschrieben. Nur mit der Climbrate (500ft/min) bin ich nicht einverstanden, die kann man nämlich im Flugplan nicht einstellen. Das geht nur im Aircraft-Menü des FS-Nav und gilt generell für das Flugzeug. Sprich,wenn da 500ft/min drin stehen, dann steigt das Flugzeug vom Take Off weg mit dieser Rate! Der FS-Nav selbst das er von FL320 auf FL360 nicht mit 2000ft/min steigen kann.
Auch solltest Du Deinen Flieger mal selbst auf den richtigen Spritverbrauch bei unterschiedlichen FL´s und Beladungen testen. Mit den Werten korrigierst Du den FS-Nav. Aber die Verbräuche aus dem Menü des FS entnehmen! Eventuell zeigen die Anzeigen von PSS was falsches an. Gruss, Wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Inventar
![]() Registriert seit: 25.03.2001
Beiträge: 1.968
|
![]() Vergesst alles, die PSS A330/A340 stimmen hinten und vorne nicht, mit dem neuen Patch noch weniger.........
PSS hat alles verschlimmbessert
____________________________________
An allem Unfug der geschieht, sind nicht nur jene Schuld, die ihn begehen, sondern auch jene die ihn nicht verhindern. (Erich Kästner aus \"Das Fliegende Klassenzimmer\") Wer widerspricht, ist nicht gefährlich, gefährlich ist, wer zu feige ist, zu widersprechen! (Napoleon Bonaparte) |
![]() |
![]() |
![]() |
#36 |
Hero
Registriert seit: 08.11.1999
Beiträge: 840
|
![]() Hallo Jörg,
sorry dass ich mich erst jetzt dazumelde. In dem Flugplan eddmwsss vom 8.12. 12:42 Uhr steht ganz unten ein Spritbedarf von 119677 Gallonen!!!!!! Das sind so etwa 362 TONNEN!!!!!! Da muss was superfalsch sein. Aber vielleicht ist das ja jetzt schon, nach den Änderungen, Schnee von gestern. Fiel mir nur auf. Wenn Du mit MTOW startest und sofort auf FL 320 steigst, kannst Du Dich ja für zwei bis drei Stunden hinlegen. Dann aufstehen, 2000 ft steigen, wieder 3 Std. hinlegen usw. usw. Welche Höhe wirft denn das PSS FMGS nach drei Flugstunden als optimal aus? Happy landings! HP |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Inventar
![]() |
![]() Ich bin nun den Flug geflogen. Da ich den Wert in der .cfg Datei geändert hatte, konnte ich locker auf FL320 bleiben, ohne Probleme und wie all die Jahre zuvor.
Danke für den Hinweis mit dem FSNAV, werde ich beim Rückflug mal probieren. Aber so richtig Vertrauen hab ich bei er ganzen Geschichte auch nicht mehr. Bedenkt mal: Ohne den Zahlenwert zu ändern hatte man nach 5 Stunden nur noch 28% Treibstoff und man erkannte aber, und das fand ich realistisch, wie beim Steigflug der zu erwartende FOB sinkt und in der reiseflughöhe sich wieder ins posetive verbesserte, auch wenn am Ende der Sprit ausging ![]() Jetzt mit Änderung des Wertes in der .cfg Datei, zeigt das MCDU fünf Minuten nach dem Start schon den zu erwartenden Wert am Ziel an, der mit 51 fast konstand blieb den gesamten Flüg über, also keinerlei Reaktionen auf Steig und Sinkverhalten. Nun bekommt man zwar das Flugzeug ans Ziel, aber die gesamte Art der Berechnungen können einen nicht fröhlich stimmen. Im Display sind natürlich die Verbrauchswerte zu sehen die die einzelnden Triebwerke verbrauchen. Beim anfänglichen Steigflug sind es fast 9600 pro Treibwerk und im normalen Reiseflug 2900 pro Triebwerk. Nette Grüße von Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.08.2002
Alter: 64
Beiträge: 2.582
|
![]() ![]() In FSNav steckt ein Potential,das muss man sich erst einmal erschliessen. Vollautomatischer Flug vom Losrollen bis zum Touch Down.Alles nur durch hinzufügen zusätzlicher Fixpunkte mit entsprechenden Höhen- und Speedangaben. FMS auf Vollautomatisch gestellt,Autopilot an,FMS aktiviert und los ging es. Erst geht der Schub hoch,kurz darauf aktiviert sich Autothrottle selbstständig,bei ca 50Ktn kamen "HDG" und "ALT" dazu,mit 150Ktn begann die Trimmung zu reagieren(Rotation),bei 170Ktn abgehoben.Abfliegen des Planes alles entsprechend den höhen- und speededitierten Vorgaben der Wegpunkte.Selbst die Steig- und Sinkrate lassen sich indirekt programmieren. In Vorbereitung des Endanfluges natürlich über FSNav den Speed schrittweise auf 140KIAS reduziert,und selbst der Endanflug ging ohne "APR" vollautomatisch.Etwa 20ft über Grund schaltet sich FMS selbständig aus.Jetzt nur noch den Autothrottel deaktivieren,damit man nach dem Touch Down,den Flieger entsprechend mit Reverser usw abbremsen kann. Wer seinen Flug komplett über die Aussenansicht geniessen will,dem kann ich diese Methode nur empfehlen.
____________________________________
Aufklärung kommt nicht mehr durch die Philosophie das ist jetzt die Sache der Rüstungsindustrie don\'t worry be happy |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|